Literatur
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Ellen Reinke Das Öffnen der Blende Psychoanalytische Streifzüge durch literarische Texte aus dem zerrissenen 20. Jahrhundert | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Die individuellen und kollektiven Leiderfahrungen des 20. Jahrhunderts ermöglichen im Modus des Literarischen ein schleifenartiges Nachdenken und einen Dialog zwischen der Zeit- und Lebensgeschichte von Figuren, Schöpferinnen und Schöpfern und Lesenden. Ellen Reinke geht den Spuren von Erinnerung, Verlust und Wahn auf diese Weise tiefenhermeneutisch nach. [ mehr ] | ||
![]() | Ernst Eduard Boesch Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies Ausgewählte Schriften zur Handlungs- und Kulturpsychologie | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Warum kann uns eine atmosphärische Stimmung, die ein Garten, ein Raum oder ein Mensch verbreitet, so sehr in ihren Bann ziehen? Mit sorgsam ausgewählten Aufsätzen, die er auch selbst am meisten schätzte, entführt Ernst E. Boesch seine Leserinnen und Leser in die Welt der Musik, Literatur, Poesie, Malerei, zu scheinbar selbstverständlichen Tätigkeiten wie Lesen, Schreiben und Hören – und zur faszinierenden Frage nach dem Atmosphärischen. Seine auf den ganzen Menschen fokussierende Kulturpsychologie bietet zahllose Anregungen, das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Sein attraktiver literarischer Stil macht die Lektüre zu einem Lesevergnügen der besonderen Art. [ mehr ] | ||
![]() | Marina D’Angelo »So will ich mir entfliehen« Sigmund Freuds Italienreisen | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. Die 25 Italienreisen Freuds spielen eine zentrale Rolle in seinem Leben und Werk. Nicht nur die äußere Landschaft, sondern auch mehrere Reiseerfahrungen und -anregungen tauchen in verschiedener Weise in Freuds Innenwelt auf. Marina D’Angelos Buch ist die erste umfassende Studie der Reisen und ihrer Auswirkungen auf die Entstehung der Psychoanalyse. [ mehr ] | ||
![]() | Gernot Klose, Markus Heinz Thomas Bernhard Leben und Werk im Fokus psychoanalytischer Literaturforschung. Band I: Geschichte und Produktion | Band II: Rezeption und Interpretation | EUR 99,90 |
Sofort lieferbar. Wie kann die Psychoanalyse als Methode zur Interpretation und zum Erkenntnisgewinn der literarischen Kunst angewandt und sinnvoll genutzt werden? Dieser Frage widmen sich Gernot Klose und Markus Heinz anhand des Werks des österreichischen Dichters Thomas Bernhard. Sie reflektieren, erforschen und diskutieren die Beziehung zwischen Psychoanalyse und Literatur und untersuchen auf dieser Grundlage Leben und Werk Thomas Bernhards. [ mehr ] | ||
![]() | Salih Alexander Wolter Das Sternbild des Matrosen lesen Schwules Leben - schwule Literatur | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Salih Alexander Wolter stellt schwule Literatur vor: von changierenden Identitäten bei »Klassikern« von Jean Genet, Juan Goytisolo und Hubert Fichte bis hin zu zeitgenössischen Perspektiven von Perihan Mağden und Küçük İskender. Er geht auf die realen Umstände ein, die das Schreiben der Autor*innen prägten und inspirierten, und zeigt, dass sich in ihren Arbeiten und Biografien gleichzeitig auch immer die gerade aktuellen gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen spiegeln. [ mehr ] | ||
![]() | Stefan Goldmann (Hg.) »Ein Therapeut von Gottes Gnaden« Wilhelm Fliess im Briefwechsel mit Hermann Sudermann (1884-1887) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Im Zentrum des vorliegenden Buches stehen 14 Briefe, die der Berliner Arzt Wilhelm Fliess (1858–1928) und der naturalistische Schriftsteller Hermann Sudermann (1857–1928) in den Jahren 1884 bis 1887 gewechselt haben. Sie geben erstmals Einblicke in Fliess’ diätetische Behandlungsmethode und beleuchten Sudermanns von körperlichen Leiden begleiteten Aufstieg zum Erfolgsautor, dessen frühe Novelle »Der Wunsch« (1886) ein klassischer Referenztext der Psychoanalyse wurde. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Hegener Heilige Texte Psychoanalyse und talmudisches Judentum | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Ausgehend von der Traumdeutung und der Anmerkung Freuds, er behandle den Traum »wie einen heiligen Text«, skizziert Wolfgang Hegener in der vorliegenden Studie systematisch den Einfluss der Kultur und Tradition des rabbinisch-talmudischen Judentums auf Freuds Werk. Hegener stellt damit insbesondere heraus, welche grundlegende Bedeutung diesem vergessenen Erbe für die Methode des psychoanalytischen Verstehens zukommt. [ mehr ] | ||
![]() | Manfred Clemenz, Hans Zitko, Martin Büchsel, Diana Pflichthofer (Hg.) IMAGO Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 4 | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Das weitgefächerte Themenspektrum des vierten IMAGO-Bandes reicht von Dürers Gelingen, einen Gedankenprozess in Melencolia I zu einem Bild zu formen, über die Träume Nebukadnezars bis zur Frage nach der Möglichkeit fotografischer Fiktion. [ mehr ] | ||
![]() | Wolf-Detlef Rost Eliza im Netz Aus der Werkstatt eines Psychotherapeuten | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Als lebendige und spannende Fallschilderung aus der Perspektive des Patienten und in literarischer Form stellt das Buch einen neuen, im deutschen Sprachraum außergewöhnlichen Zugang zur Psychoanalyse dar. [ mehr ] | ||
![]() | Christina von Braun Versuch über den Schwindel Religion, Schrift, Bild, Geschlecht | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Christina von Braun beleuchtet die bereits in der Etymologie des Wortes verankerten, eng verknüpften Bedeutungsebenen des Schwindels, dazu verfolgt sie zwei historische Hauptstränge: die Geschlechterbilder einerseits und den Vergleich zwischen jüdischen und christlichen Denkwelten andererseits. An keinem anderen Beispiel lässt sich die Wirkungs- und Wirklichkeitsmacht abendländischer Simulationstechniken besser aufzeigen. [ mehr ] | ||
![]() | Monique Honegger (Hg.) Schreiben und Scham Wenn ein Affekt zur Sprache kommt | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. VertreterInnen aus Linguistik, Psychologie, Psychiatrie und Kunst stellen sich ebenso wie Schreib- und Lernprofis dem Thema und beschäftigen sich unter anderem mit dem Schamerleben von Schreibenden, Scham im Film, beim Lernen und in den Medien. Die Texte regen dazu an, den eigenen Umgang mit Scham konzeptuell und im Handlungsalltag zu reflektieren. [ mehr ] | ||
![]() | Stefan Goldmann (Hg.) Berühmte Fälle aus dem Magazin zur Erfahrungsseelenkunde Eine Anthologie | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783–1793) ist die älteste deutsche psychologische Zeitschrift. Die vorliegende Anthologie enthält jene von den Zeitgenossen lebhaft diskutierten Fälle, die in die psychiatrische Kasuistik Eingang fanden und noch heute von der Literaturwissenschaft als Grenzfälle zwischen Krankengeschichte und Novelle gewürdigt werden. [ mehr ] | ||
![]() | Bozena Anna Badura Normalisierter Wahnsinn? Aspekte des Wahnsinns im Roman des frühen 19. Jahrhunderts | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Die Wahrnehmung des Wahnsinns in der Geschichte war nicht konstant, sondern oszillierte zwischen den Extremen bedingungsloser Glorifikation und grundsätzlicher Ablehnung. Nach einem historischen Überblick erforscht sie mithilfe verschiedener theoretischer Ansätze die inter- und außertextuellen Funktionen literarischer Charaktere des frühen 19. Jahrhunderts, die eine Affinität zum Wahnsinn aufweisen. [ mehr ] | ||
![]() | Johannes Fabricius Alchemie Ursprung der Tiefenpsychologie | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Alchemie, Ergebnis langjähriger Studien, bietet einen umfassenden Überblick über das »Werk« der abendländischen Alchemie, das sogenannte Opus Alchymicum. Zum ersten Mal wird hier dieser versunkene Schatz der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Kultur ans Licht gebracht und durch den Verfasser in einer faszinierenden Bestrebung literarischer Archäologie wieder zum Leben erweckt. [ mehr ] | ||
![]() | Manfred Clemenz, Hans Zitko, Martin Büchsel, Diana Pflichthofer (Hg.) IMAGO Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 3 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Das Periodikum IMAGO wurde mit dem Ziel gegründet, Diskussionen zwischen Kunst, Ästhetik, Psychoanalyse und angrenzenden Disziplinen anzustoßen und zu intensivieren. Das weitgefächerte Themenspektrum des dritten Bandes reicht von Gewalt und Gelächter in der Literatur des Mittelalters über die Ozeanische Entgrenzung in den Künsten und das Verhältnis von Kunst und Lebenswelt bis zu Fantasie und Wahrnehmung im Spiegel neuer Kino-Technologien. [ mehr ] | ||
![]() | Hans Joas Die lange Nacht der Trauer Erzählen als Weg aus der Gewalt? / Hans-Kilian-Preis 2013 | EUR 16,90 |
Sofort lieferbar. Die vorliegende Festschrift zum Hans-Kilian-Preis 2013 enthält neben Hans Joas’ Vortrag eine Laudatio auf den Preisträger und ein Vorwort des ehemaligen Vorsitzenden der Köhler-Stiftung Ambros Schindler. Im Dialog mit Alfred Döblins Roman Hamlet fragt Joas nach den Möglichkeiten, Gewalterfahrungen in neue Wertbindungen zu transformieren. [ mehr ] | ||
![]() | Bozena Anna Badura, Tillmann F. Kreuzer (Hg.) Superbia - Hochmut und Stolz in Kultur und Literatur | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Superbia ist die Wurzel und Königin aller Sünden. Heutzutage zeigt sich Hochmut unter anderem als Narzissmus, Arroganz und Selbstüberschätzung. Im Anschluss an einen einführenden Streifzug durch Literatur und Kultur und einer Auseinandersetzung mit Theorien des Narzissmus werden in den Beiträgen ausgewählte Werke analysiert. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Köhler Freuds Schriften zu Literatur, Kunst und Ästhetik Eine Darstellung und kritische Bewertung | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Thomas Köhler stellt die weniger bekannten Schriften Freuds zu ästhetischen Fragestellungen in ihrer Entstehungsgeschichte und ihrem Inhalt dar. Zahlreiche Anmerkungen erläutern die Texte und ordnen sie zeitgeschichtlich ein. Ausführlicher besprochen werden unter anderem Der Wahn und die Träume in W. Jensens Gradiva, Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci sowie Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. [ mehr ] | ||
![]() | Lina Arboleda, Vania Zschokke Die Borderlinestörung gesprächs- und erzählanalytisch betrachtet Eine linguistisch-empirische Studie | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Mittels der qualitativen Methoden der Gesprächsanalyse und der Erzählanalyse JAKOB werden Narrative sowie Eröffnungs- und Abschiedsepisoden aus Psychotherapiegesprächen untersucht. Die Zusammenführung der methodenspezifischen Ergebnisse bildet die Grundlage für eine sprachbasierte Typologisierung. [ mehr ] | ||
![]() | Simon Forstmeier, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Bertram von der Stein, Angelika Trilling, Henning Wormstall (Hg.) Psychotherapie im Alter Nr. 43: Märchenhaftes Alter, herausgegeben von Christiane Schrader, Reinhard Lindner und Bertram von der Stein 11. Jahrgang, Nr. 43, 2014, Heft 3 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. |