Supervision
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | supervision - Mensch Arbeit Organisation: Glücksfälle 39. Jahrgang, 2021, Heft 1 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Ob Beratungsprozesse wirklich gelingen, ob sich neue Gedanken entwickeln und verblüffende Erkenntnisse gewonnen werden, liegt nicht immer allein in der Hand der Beteiligten. Es bedarf immer wieder auch »Glücksfällen«. Wir sind dem Geheimnis solcher Glücksfälle auf der Spur. [ mehr ] | ||
![]() | Vilma Duque, Elisabeth Rohr (Hg.) Supervision in Mesoamerika Herausforderungen in einer traumatisierten Postkonfliktgesellschaft | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Wie lassen sich in von Gewalt, Ausbeutung und Armut geprägten Arbeitswelten sichere Räume der Reflexion und Möglichkeiten, schädlichen Dynamiken entgegenzuwirken, schaffen? Mit der psychosozialen Supervision haben die Autor*innen dieses Sammelbandes neue Wege in Guatemala, El Salvador und Mexiko beschritten. [ mehr ] | ||
![]() | Monika Althoff Fallsupervision Diskursgeschichte und Positionsbestimmung | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Monika Althoff rückt die Fallsupervision in den Fokus von Supervision und Beratungsforschung und konzipiert sie als eigenständiges Beratungsformat neu. Dazu greift sie sowohl auf Theorien der Sozialen Arbeit zurück als auch auf sozialwissenschaftliche und tiefenhermeneutische Ansätze. So werden unterschiedliche Fallverständnisse mit ihren spezifischen Deutungsmustern nachgezeichnet und für die Beratungspraxis fruchtbar gemacht, in der die Lebenslagen und Lebenswirklichkeiten der Beteiligten im Vordergrund stehen. [ mehr ] | ||
![]() | supervision - Mensch Arbeit Organisation: Gewagt: Courage 38. Jahrgang, 2020, Heft 4 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Veränderung braucht Courage, damit neue Ideen kreiert, Widersprüche ausgesprochen und Positionen ausgelotet werden können. Supervisor*innen und Coach*innen beschreiben in diesem Heft, was sie wahrnehmen und tun, auch im Hinblick auf gesellschaftspolitische Kraftfelder. [ mehr ] | ||
![]() | supervision - Mensch Arbeit Organisation: Zu(ku)nft Supervision 38. Jahrgang, 2020, Heft 3 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. »Wilde« Beratung, Professionalisierung, Marktorientierung, Differenzierung, Homogenisierung, alter Wein in neuen Schläuchen oder die Rede vom »state of the art« der Beratungswissenschaft – mit Blick in die Zukunft der Supervision wird in der Beratungscommunity Verschiedenes diskutiert, vorgesagt, befürchtet und erhofft. In diesem Heft kommen »junge«, »mittelalte« und »alte« Supervisorinnen und Supervisoren zu Wort, um über die Zukunft der Supervision nachzudenken und zu diskutieren. [ mehr ] | ||
![]() | supervision - Mensch Arbeit Organisation: Führen undercover - Die unteren Führungsebenen in Bewegung 38. Jahrgang, 2020, Heft 2 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die Führungsebene der unteren Mitte wird gerade neu konfiguriert. Einerseits werden Hierarchien abgebaut und radikal verflacht, andererseits werden allerorten unterstützende Koordinationsrollen neu oder wieder eingeführt – mit nicht unerheblichem Illusions- und Konfliktpotenzial. Ist das noch Führung oder schon Selbstorganisation? Letztere ist oft beabsichtigt – Über- und Untersteuerung aber nicht selten die Folge. Was tun diese Rollenträger*innen, was wird von ihnen (auch selbst) erwartet? Und wie und bei was unterstützt Beratung? [ mehr ] | ||
![]() | Manuela Steiner Das Unbewusste im Klassenzimmer Aggressive Gegenübertragungsreaktionen von Fachkräften in pädagogischen Handlungsfeldern | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Warum reagieren LehrerInnen oft aggressiv auf das Verhalten ihrer SchülerInnen? Was sind die Auslöser und welche unbewussten Prozesse spielen hierbei eine Rolle? Anhand ausgewählter Interviews demonstriert Manuela Steiner, wie es zu unbewussten Gegenübertragungsreaktionen vonseiten des Lehrpersonals kommt. [ mehr ] | ||
![]() | Andreas Nolten, Erhard Tietel supervision - Mensch Arbeit Organisation: Eine Frage der Dosis - Macht, Kompetenz und andere Eitelkeiten 38. Jahrgang, 2020, Heft 1 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Gibt es die richtige Dosis an beraterischer Intervention in Beratungsprozessen? Wie dosiert man Fachwissen und Feldkompetenz sowie Einflussnahme und Machtausübung richtig? Was ist der passende Zeitpunkt, die förderliche Haltung, die geeignete Form, die angemessene Intensität? Die Redakteurinnen und Redakteure der supervision gehen den Fragen nach der richtigen Dosierung aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Erfahrungen nach – sowohl grundlegend als auch ganz praktisch. [ mehr ] | ||
![]() | Ralf Zwiebel Die innere Couch Psychoanalytisches Denken in Klinik und Kultur | EUR 42,90 |
Sofort lieferbar. Ralf Zwiebel erläutert zentrale Grundannahmen psychoanalytischen Denkens und Handelns. Er zeigt, wie wirksam die psychoanalytische Herangehensweise nicht nur in der klinischen Praxis ist, sondern auch, welch enorme Reichweite sie außerhalb der Therapiesituation entfaltet. [ mehr ] | ||
![]() | Uwe Britten (Hg.) Herausforderungen der Psychotherapie 23 Therapeutinnen und Therapeuten im Interview | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. 23 TherapeutInnen geben offene und ehrliche Einblicke in ihre praktische Arbeit und teilen Erfahrungen mit schwierigen und heiklen Themen und Therapiesituationen. Immer wieder werden TherapeutInnen während der Therapie mit Inhalten oder Themen konfrontiert, mit denen sie sich noch nicht intensiv beschäftigt haben. Das kann zu Irritationen und Unsicherheiten führen. Die erfahrenen ExpertInnen vermitteln die nötige Ruhe auch bei heiklen Themen und geben erste Hinweise, wie auch schwierige Situationen gemeistert werden können. [ mehr ] | ||
![]() | Christoph Seidler, Kathrin Albert, Kurt Husemann, Katrin Stumptner (Hg.) Berliner Gruppenanalyse Geschichte - Theorie - Praxis | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, wie eine gruppenanalytische Haltung so vermittelt und angeeignet werden kann, dass sie befähigt, in unterschiedlichen Arbeitsfeldern gruppenanalytisch zu arbeiten. Das zeigt sich auch an Erfahrungswerten der Berliner GruppenanalytikerInnen: Wie gründet man ein gruppenanalytisches Institut in einer durch NS-Zeit, Krieg, Nachkrieg und Spaltung geschundenen Stadt? Wieviel Pluralität verträgt ein gruppenanalytisches Institut? [ mehr ] | ||
![]() | supervision - Mensch Arbeit Organisation: Eins ist sicher: Ambivalenz 37. Jahrgang, 2019, Heft 4 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Was gibt es Aktuelleres in der Arbeitswelt zu bewältigen als Spannungsfelder, Ambivalenzen und Dilemmata? Längst ist die Rede von Ambiguitäts-Toleranz als herausragender Tugend. Umgekehrt wissen wir jedoch, dass das Erleben, Denken und Handeln in der Geschäftswelt von dichotomen Kategorien geprägt ist und der Ruf nach Eindeutigkeit in einer von Komplexität durchdrungenen Arbeitswelt (wieder) zunimmt. Diesen Zusammenhängen geht das Heft nach. [ mehr ] | ||
![]() | Albrecht Boeckh Die dialogische Struktur des Selbst Perspektiven einer relationalen und emotionsorientierten Gestalttherapie | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Einsicht in die dialogische Struktur des Selbst erweitert dessen Konzeptualisierung in der Gestalttherapie um eine soziale Funktion und sprengt damit deren vor allem auf Selbsterhalt gerichtete Konzeption. Mit dieser Erkenntnis schafft Albrecht Boeckh eine Theoriegrundlage für die relationale und emotionsorientierte Gestalttherapie. Er zeigt die praktische Anwendbarkeit seines Konzepts in Psychotherapie, Supervision und Coaching, veranschaulicht das Verhältnis von Gestalttherapie und Psychodrama und positioniert die Gestalttherapie innerhalb der humanistischen Psychotherapie. [ mehr ] | ||
![]() | supervision - Mensch Arbeit Organisation: Großgruppe - Jenseits von Dyade, Team und Organisation 37. Jahrgang, 2019, Heft 3 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Das Heft will der besonderen Dynamik in Großgruppen nachspüren. Wie gehen Supervisor*innen und Berater*innen mit der Herausforderung um, Großgruppen nicht sofort wieder in Kleingruppen zu zerlegen? Wie nutzen sie stattdessen den besonderen Spirit von Großgruppen, ohne sich allzu ängstlich vom sicherlich veritablen Regressionspotenzial Bange machen zu lassen? [ mehr ] | ||
![]() | Gisela Grünewald-Zemsch Die psychoanalytische Ausbildungssupervision - »Thinking under fire« Geschichte, Methoden und Konflikte | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Gisela Grünewald-Zemsch fasst die Entwicklung der Ausbildungssupervision vom Beginn der psychoanalytischen Ausbildung bis heute zusammen und diskutiert diese insbesondere hinsichtlich der sehr spezifischen deutschen Verhältnisse. Sie beleuchtet die Ausbildungssupervision mithilfe psychoanalytischer Konzepte sowohl inhaltlich als auch unter emotional-kommunikativen Aspekten. [ mehr ] | ||
![]() | Klaus Obermeyer, Harald Pühl (Hg.) Übergänge in Beruf und Organisation Umgang mit Ungewissheit in Supervision, Coaching und Mediation | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Durch ständige Veränderungen von Rahmenbedingungen im Umfeld von Organisationen und Institutionen ist sichere Planung kaum mehr möglich. Diese Offenheit und Flexibilität kann Angst machen. Gleichzeitig eröffnet sie unter gedeihlichen Bedingungen ein enormes kreatives Potenzial und einen weiten Möglichkeitsraum. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, wie arbeitsweltliche Beratung KlientInnen in Organisationen darin unterstützen kann, die (Übergangs-)Kompetenzen zu entfalten, die bei Reisen ins Ungewisse benötigt werden. [ mehr ] | ||
![]() | supervision - Mensch Arbeit Organisation: #wirsindimnetz. Online-Supervision und Coaching 37. Jahrgang, 2019, Heft 1 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Schon jetzt ist es Realität, dass die Arbeitsprozesse in Organisationen sich den Vorgaben der Software unterordnen. Zum anderen verändert sich die Beratungslandschaft. Neue technische Möglichkeiten und ein geändertes Nutzerverhalten eröffnen neue Methoden und Wege. So bieten sich BeraterInnen einerseits neue Möglichkeiten, aber anderseits birgt der Fortschritt auch Risiken, wie beispielsweise die aktuelle Diskussion um den Missbrauch von Daten durch Facebook zeigt. [ mehr ] | ||
![]() | supervision - Mensch Arbeit Organisation: Grenzverkehr. Zugänge und Ausschlüsse in Gruppen und Organisationen (Karl Schattenhofer) 36. Jahrgang, 2018, Heft 4 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Wer wird aufgenommen, wer gehört dazu, wer fällt raus oder wird ausgeschlossen? Gruppen und Organisationen entwickeln Unterscheidungsmerkmale und bestimmen, wer passt, wer nicht und wer nur ein bisschen. Was als »passend« gilt, entzieht sich zu guten Teilen der bewussten Steuerung. Das macht es schwer, die viel beschworene »Diversity« in der Arbeitswelt zu realisieren. Das Schwerpunktheft Grenzverkehr. Zugänge und Anschlüsse in Gruppen und Organisationen beleuchtet das Thema aus praktischer wie theoretischer Perspektive und bietet Antworten auf die Frage nach angemessenem »Grenzverkehr«. [ mehr ] | ||
![]() | Harald Pühl OrganisationsMediation Grundlagen und Anwendungen gelungenen Konfliktmanagements | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Wie können unvermeidbare Konflikte innerhalb einer Organisation effektiv und nachhaltig gelöst werden? Das vom Autor entwickelte Konzept der OrganisationsMediation bietet ein vielseitiges Instrumentarium, um Konfliktsituationen behutsam und einvernehmlich aufzulösen. Ziel des Verfahrens ist es, Blockaden zu beseitigen und die Arbeitsfähigkeit schnell wiederherzustellen. Durch das strukturierte Vorgehen können eskalierte Konflikte schnell und wirkungsvoll bearbeitet und die Voraussetzungen für Kommunikation wiederhergestellt werden. [ mehr ] | ||
![]() | supervision - Mensch Arbeit Organisation: Verkörperte Beratung - Embodiment und Supervision 36. Jahrgang, 2018, Heft 3 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Das Verkörperungsparadigma legt ein Neuverständnis von Bewusstsein, Unbewusstem und der Verkörperung von Erfahrungen und Biografie nahe und klärt die zirkulären, sich wechselseitig beeinflussenden Zusammenhänge von Gehirn, Körper und Umwelt. Verhalten, Handeln, Denken, Empfinden, Entscheiden sind unmittelbar mit physiologischen und motorischen Prozessen wechselseitig verbunden. Das Schwerpunktheft Verkörperte Beratung – Embodiment und Supervision gibt einen Überblick und beleuchtet die Relevanz des Verkörperungsparadigmas für Supervisionen. [ mehr ] |