Sigmund Freud
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Jirí Slíva Postkartenset »Sigmund Freud schläft nie« | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Slívas Cartoons zeichnen sich durch einen hintergründigen Humor aus, mit dem er mögliche Schwächen und Fehlentwicklungen der Freud’schen Psychoanalyse aufzeigt, zugleich aber offen lässt, ob das Problem auch aufseiten des Betrachters liegen könnte. [ mehr ] | ||
![]() | Gerhard Wittenberger, Christfried Tögel (Hg.) Die Rundbriefe des »Geheimen Komitees« Nachtragsband: 1927-1936 | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. 1927 erhielten einige Mitglieder des »Geheimen Komitees« offizielle Funktionen im Vorstand der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Mit diesem Zeitpunkt hörte die Korrespondenz jedoch keineswegs auf; auch danach wurden Rundbriefe verschickt, die vordergründig Themen rund um die Psychoanalyse behandeln, bei genauer Betrachtung jedoch Rückschlüsse auf die Dynamik, Konflikte und Spannungen zwischen einigen der bedeutendsten Figuren der Psychoanalyse aufzeigen. Die Briefe nach 1927 sind in diesem Nachtragsband versammelt. [ mehr ] | ||
![]() | Sigmund Freud Gesamtausgabe (SFG), Band 22 Freud-Diarium (2 Teilbände) | EUR 149,90 |
Sofort lieferbar. Bereits in den 1980er Jahren von Gerhard Fichtner begonnen, hat Christfried Tögel seit 1990 alle Sekundärquellen, veröffentlichte und unveröffentlichte Briefe, Kalender und Notizbücher ausgewertet. Eingeleitet durch Erläuterungen zu von Freud selbst geführten Chronologien und ergänzt um einen Stammbaum von Freuds engerer Familie bietet das Diarium eine Übersicht über Freuds Leben und Arbeiten, wie sie so bisher noch nicht möglich war. [ mehr ] | ||
![]() | Ulrike May Der Abschied vom Primat des Sexuellen Zum Wandel der Psychoanalyse in Berlin und London zwischen 1920 und 1925 | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Nach dem Ersten Weltkrieg vollzog sich in der psychoanalytischen Theorie und Praxis eine einschneidende Veränderung. Nichts weniger wurde infrage gestellt als das Freud’sche Primat des Sexuellen und des Ödipuskomplexes. Für diese »neue« Psychoanalyse trat vor allem Karl Abraham ein, seine Analysand*innen rezipierten die Revision. May gelingt ein neuer Einblick in die Geschichte der Psychoanalyse. Sie zeichnet nach, worin der Wandel der Psychoanalyse zwischen 1920 und 1925 im Einzelnen bestand, wer ihn vorantrieb, welche theorieexternen Umstände ihn unterstützten, welche Wege er von Berlin nach London nahm – und nicht zuletzt: wie Sigmund Freud sich dazu verhielt. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Hegener Im Anfang war die Schrift Sigmund Freud und die Jüdische Bibel. Beiheft 29 zum Jahrbuch der Psychoanalyse | EUR 59,90 |
Sofort lieferbar. Keinen Text hat Freud in seinen Schriften und Briefen häufiger zitiert als die Jüdische Bibel; zudem hat er sein geistiges Leben mit der Lektüre der Bibel begonnen und sich am Ende seines Lebens erneut mit der jüdischen Schrifttradition auseinandergesetzt. Wolfgang Hegener macht Freuds Leben als permanentes Ringen um eine eigene Position in Reflexion seiner jüdischen Herkunft begreifbar. [ mehr ] | ||
![]() | Susanne Lüdemann, Edith Seifert Jenseits von Ödipus? Psychoanalytische Sondierungen sexualpolitischer Umbrüche | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Susanne Lüdemann und Edith Seifert kombinieren theoretische Überlegungen zu den sexualpolitischen Umbrüchen der letzten 30 Jahre mit Falldarstellungen aus der psychoanalytischen Praxis. Im Mittelpunkt stehen – neben den kulturtheoretischen Grundlagen der Psychoanalyse selbst – die Auffassung des Vaters bzw. der Vaterfunktion bei Freud und Lacan und die Frage nach neuen Möglichkeiten der Subjektbildung jenseits der vaterbasierten Ordnung. [ mehr ] | ||
![]() | Stefan Goldmann Via regia zum Unbewussten Freud und die Traumforschung im 19. Jahrhundert | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Goldmanns Via regia zum Unbewussten bietet eine Einführung in die miteinander konkurrierenden Konzepte der Traumforschung, mit denen sich Sigmund Freud schon als Student und während der Niederschrift seiner »Traumdeutung« auseinandersetzt. Herausgearbeitet wird eine Topografie der deutschsprachigen Traumpsychologie, die Leipzig und Wien, Tübingen und Breslau als Zentren spezifischer Forschungsrichtungen und akademischer Schulbildungen erweist. Dabei wird neues und kaum bekanntes Quellenmaterial erschlossen und mit den Lebensgeschichten prominenter Traumforscher des 19. Jahrhunderts in Beziehung gesetzt. [ mehr ] | ||
![]() | Friedrich-Wilhelm Eickhoff Verführungstheorie - Melancholie - Nachträglichkeit Ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Vom dramatischen Dialog zwischen Sigmund Freud und Karl Abraham, den Brautbriefen, Freuds Briefwechsel mit Martha Bernays 1882/83, dessen Festhalten am phylogenetischen Faktor und der Entdeckung der melancholischen Arbeit bis zu Kurt Eisslers Kampf um die Anerkennung der den Überlebenden des Holocaust zugefügten schweren Traumata – Friedrich-Wilhelm Eickhoff blickt auf bedeutende Aspekte der Geschichte der Psychoanalyse zurück. In diesem Buch versammelt er Beiträge zu diesen und vielen weiteren verwandten Themen. Jeder Text beleuchtet eine andere historische Wegmarke der Psychoanalyse hinsichtlich Verführungstheorie, Melancholie und Nachträglichkeit. [ mehr ] | ||
![]() | Sigmund Freud, William C. Bullitt Thomas Woodrow Wilson. Der 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1913-1921) Eine psychoanalytische Studie | EUR 36,00 |
Sofort lieferbar. Diese Biografie des amerikanischen Präsidenten Thomas Woodrow Wilson beruht auf Berichten von Weggefährten und Zeitzeugen sowie auf Sigmund Freuds Beobachtungen und Analysen. Sie beleuchtet die wichtigsten Aspekte seines Lebens, von Kindheit und Familienbeziehungen über seine politische Karriere bis zum 1. Weltkrieg und dem Vertrag von Versailles. Erstmals liegt damit Freuds einzige Studie über einen Politiker seiner Zeit auf Deutsch vor. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Köhler Freuds Schriften zu Kultur, Religion und Gesellschaft Eine Darstellung und inhaltskritische Bewertung | EUR 24,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. Thomas Köhler stellt die wichtigsten Schriften Sigmund Freuds zu Kultur, Gesellschaft und Religion knapp dar und arbeitet die zentralen Thesen heraus. Diese Arbeiten nehmen vor allem im Spätwerk Freuds eine wichtige Stellung ein und belegen die Brauchbarkeit der psychoanalytischen Konzepte nicht nur zur Erklärung klinischer Befunde und allgemeinpsychologischer Beobachtungen, sondern auch zur Verständlichmachung gesellschaftlicher Prozesse. [ mehr ] | ||
![]() | Walter Schönau Sigmund Freuds Prosa Literarische Elemente seines Stils | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Dieses Buch zeigt Freud als den großen Schriftsteller, der er auch war. Walter Schönau untersucht seinen meisterhaften Stil, seine rhetorischen Kunstgriffe und seine literarische Begabung – ein classic on the psychoanalyst’s reading list. [ mehr ] | ||
![]() | Lynne Lehrman Weiner (Hg.) Sigmund Freud durch Lehrmans Linse | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. In den 1920er Jahren entstanden seltene und persönliche Amateurfilmaufnahmen von Freud und anderen berühmten Kollegen des amerikanischen Psychoanalytikers Philip Lehrman. Dieses Buch zeigt die Kernaufnahmen der Filme zusammen mit Lehrmans eigenem Kommentar und ergänzt durch zahlreiche biografische und historische Informationen über die Psychoanalyse im Europa jener Zeit. [ mehr ] | ||
![]() | Paul Roazen Sigmund Freud und William C. Bullitt Die ungewöhnliche Zusammenarbeit zwischen dem Analytiker und dem Diplomaten | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Sigmund Freuds einzige Studie über einen Politiker seiner Zeit – Thomas Woodrow Wilson – entstand in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Diplomaten William C. Bullitt. Art und Ausmaß von Freuds Teilnahme an diesem Projekt werden in der psychoanalytischen Gemeinschaft bis heute kontrovers diskutiert. Paul Roazen wertet Dokumente und Materialien aus Bullitts Nachlass und der Library of Congress aus, die beweisen, dass Freuds Anteil an dem genannten Buch wesentlich größer war als bisher angenommen. [ mehr ] | ||
![]() | Inge Prokot, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) »Freud« an Freud 100 Portraits von Inge Prokot | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Inge Prokot widmet Sigmund Freud zum 150. Geburtstag eine umfangreiche künstlerische Hommage. Vermittels der von Dadaismus, Surrealismus und Pop Art entwickelten Collage- und Drucktechniken verfremdet Prokot in 100 Einzelwerken auf Leinwand bekannte und weniger bekannte Fotoportraits Freuds und seiner Familie. [ mehr ] | ||
![]() | Yvonne Frenzel Ganz, Bianca Gueye, Annemarie Andina-Kernen (Hg.) Unterwelt in Aufruhr Sigmund Freud zum 150. Geburtstag | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Zur Diskussion der Aktualität Sigmund Freuds zu Beginn des 21. Jahrhunderts widmet sich dieses Buch anlässlich seines 150. Geburtstags der Reflexion ausgewählter Konzepte der Freudschen Theorie, die für aktuelle Fragestellungen der Praxis relevant sind: Behandlungsrahmen, Konstitution des Objekts, Trauma, Psychosomatik, Mechanismus der Spaltung und Sprache. [ mehr ] | ||
![]() | Johannes Dirschauer Melancholie des Heils Zur therapeutischen Zeugenschaft Sigmund Freuds | EUR 4,00 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Jean-Michel Quinodoz Freud lesen Eine chronologische Entdeckungsreise durch sein Werk | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Freud lesen ist eine leicht zugängliche Darstellung der gesammelten Werke Freuds. Jedes Kapitel befasst sich mit einer von Freuds Schriften und enthält wertvolle Hintergrundinformationen sowie relevante Details aus Biografie und Zeitgeschichte, eine Chronologie seiner Ideen und Beschreibungen von post-freudianischen Entwicklungen. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Hegener, Eike Hinze, Halina Katz-Eringa, Regine Lockot, Ullrich Motz (Hg.) Erinnern und Entdecken Zur Aktualität Sigmund Freuds | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Aus Anlass des 150. Geburtstages von Sigmund Freud fanden in Berlin zahlreiche Veranstaltungen statt. Die hier veröffentlichten Beiträge unterschiedlicher Disziplinen (Neuro-, Kultur-, Literaturwissenschaft, Philosophie und Psychiatrie) wollen an seine historische Leistung erinnern, aber auch das lebendige Potential der Psychoanalyse aufzeigen. [ mehr ] | ||
![]() | Günter Gödde Traditionslinien des »Unbewußten« Schopenhauer - Nietzsche - Freud | EUR 59,90 |
Sofort lieferbar. Die Theorie des Unbewussten ist nach wie vor der Grundpfeiler der Psychoanalyse und der gesamten Tiefenpsychologie. Um dieses subversive Vermächtnis Freuds von seinem historischen Ursprung und philosophischen Kontext her zu erhellen, behandelt der Autor u.a. die Traditionslinien des »kognitiven«, »vitalen« und »triebhaft-irrationalen« Unbewussten aus der Philosophie des Unbewussten. [ mehr ] | ||
![]() | Jaap Bos Autorität und Erkenntnis in der Psychoanalyse Eine diskursanalytische Studie zur Geschichte der Psychoanalyse | EUR 9,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. |