Neuerscheinungen
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Manuel Peters Wirksame Kurz-Psychotherapie der Depression Evaluation der Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie (PKP) | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Können Depressionen mit Psychiatrischer Kurz-Psychotherapie (PKP) ebenso wirksam behandelt werden wie mit Langzeittherapien? Dieser Frage widmet sich Manuel Peters in seiner Untersuchung, die als Feldstudie im ambulanten Setting verhaltenstherapeutischer Richtlinien-Psychotherapien durchgeführt wurde. [ mehr ] | ||
![]() | Janna Neubauer Pränataldiagnostik und das Recht auf Inklusion Zum paradoxen Menschenbild in der Gegenwartsgesellschaft | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Inklusion ist ein Ideal, das vielfach angestrebt und eingefordert wird. Doch wie lässt sich von einer gleichberechtigten Teilhabe am Leben sprechen, wenn behindertes Leben in unserer Gesellschaft von Anfang an, noch vor der Geburt bedroht ist? [ mehr ] | ||
![]() | Paul Sebastian Ruppel, Günter Mey (Hg.) Journal für Psychologie 1/2022: Psychologien im Gespräch 30. Jahrgang, Heft 1/2022 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V. Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre 61. Jahrgang, 2022, Heft 2 | EUR 14,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Mathias Hirsch Traumatische Realität und psychische Struktur Zur Psychodynamik schwerer Persönlichkeitsstörungen | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Mathias Hirsch vermittelt ein psychodynamisches Verständnis schwerer Psychopathologien. Er entwickelt ein Konzept einer modernen psychoanalytischen Traumatologie, in deren Zentrum die Internalisierung der Gewalterfahrung als Abwehr steht. [ mehr ] | ||
![]() | Swetlana Fork, Carlos Kölbl (Hg.) psychosozial 168: Minimalismus - Die ersehnte »Leichtigkeit des Seins« (45. Jg., Nr. 168, 2022, Heft II) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die jüngst in Mode gekommenen minimalistischen Lebensstile werden in dieser Ausgabe jenseits ihrer glänzenden »InstagramFassade« in den Blick genommen. Dabei wird der Polyvalenz des Minimalismus Rechnung getragen, indem dieser in seiner Bandbreite und aus unterschiedlichen disziplinär und forschungsperspektivisch informierten Blickwinkeln beleuchtet wird. [ mehr ] | ||
![]() | Sophie Krietsch, Birgit Heuer Schritte zur Ganzheit Bewegungstherapie mit schizophren Kranken | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Wie kann man an Schizophrenie erkrankten Menschen dabei helfen, wieder eine verlässliche Beziehung zur Welt zu finden? Basierend auf einem langjährigen Erfahrungs- und Wissensschatz entwickeln Sophie Krietsch und Birgit Heuer ein körperpsychotherapeutisches Vorgehen zur Behandlung psychotisch kranker Menschen im Einzel- und Gruppensetting. [ mehr ] | ||
![]() | Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.) à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 15: Prävention von Machtmissbrauch 8. Jahrgang, 2022, Heft 1 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Machtmissbrauch trägt viele Gesichter und hinterlässt tiefste Wunden, die über Generationen weitergegeben werden können. Im Fokus dieses Hefts stehen Grenzverletzungen sozialer wie psychischer Art, auch im psychotherapeutischen Setting, sowie die Hilfe für Pädophile zum Schutz für Kinder. In der Rubrik »Debatte« wird das Gendern diskutiert und in »Wissen« ein Bildungsprojekt in Uganda vorgestellt. Der internationale Blick richtet sich auf die rechtliche Situation der Psychotherapie in Frankreich. Ein weiterer Artikel bietet eine Übersicht zu Initiativen von Psychotherapieverbänden zur Bewältigung psychosozialer Folgen von Krieg und Flucht. [ mehr ] | ||
![]() | Klaus Kokemoor Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz Die Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Kinder mit einem herausfordernden Verhalten lösen bei Eltern und Pädagog*innen Stress und ein Gefühl von Ohnmacht aus. Mithilfe der Marte-Meo-Videomethode beschreibt Klaus Kokemoor Szenen aus dem pädagogischen Alltag und bietet so die Möglichkeit, das Kind in seinen individuellen Handlungs-, Kommunikations- und Spielweisen zu verstehen. Er schlägt konkrete Handlungskonzepte vor, deren praktische Anwendung sich bewährt hat, den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder sowie den Ressourcen der Fachkräfte und Eltern gerecht zu werden. [ mehr ] | ||
![]() | Peter Potthoff Psychoanalytische Feldtheorien Auf dem Weg zu einem schulenübergreifenden Paradigma | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Für die Entwicklung der Psychoanalyse war und ist der Intersubjektivitätsgedanke richtungsweisend. Im Rahmen der Feldtheorie kann dieser zu einem psychoanalytischen Paradigma ausgebaut werden. Peter Potthoff sondiert das Feld psychoanalytischer Feldtheorien und entwirft erste Überlegungen zu einem schulenübergreifenden Feldmodell. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Wilken Frühkindliche Nahrungsverweigerung Ursachen verstehen und Behandlungswege finden | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Warum verweigert ein Säugling oder Kleinkind die Nahrung? Markus Wilken führt die Forschung der Neurowissenschaften, Entwicklungswissenschaften, Psychodynamik und der Pädiatrie zusammen, um die Entwicklungsdynamik der Nahrungsaversion verständlich zu machen. Vor diesem Hintergrund zeigt er Möglichkeiten auf, mit dem Kind einen neuen Entwicklungspfad einzuschlagen. [ mehr ] | ||
![]() | Simon Forstmeier, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Anne Katrin Risch, Bertram von der Stein, Jana Volkert, Alexandra Wuttke-Linnemann (Hg.) Psychotherapie im Alter Nr. 74: Psychosenpsychotherapie, herausgegeben von Reinhard Lindner und Tillmann Supprian 19. Jahrgang, Nr. 74, 2022, Heft 2 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die Beiträgerinnen und Beiträger gestatten in diesem Heft den Blick in bislang zugängliche »Schattenbezirke« der Psychosenpsychotherapie im Alter, die bereits ausreichend beleuchtet sind, um kasuistisches, epistemologisches und empirisches Wissen sichtbar zu machen. So soll ein Austausch angeregt werden zwischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sich mit der Behandlung psychotischer Patienten befassen, und denjenigen, die sich mit der Behandlung alter Menschen auseinandersetzen. [ mehr ] | ||
![]() | Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.) Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 67: Grenzverletzungen in psychoanalytischen Institutionen Nr. 67, 2022, Heft 1 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Grenzverletzungen in psychoanalytischen Institutionen können die Wucht eines Erdbebens entwickeln und verheerende Schäden hinterlassen – nicht nur bei den unmittelbar Betroffenen, sondern auch in der gesamten Gemeinschaft und der Profession. Das Heft vereint zum Thema Grenzverletzungen zwei Meilensteine: die in der Geschichte der Psychoanalyse erste Studie zu Auswirkungen von Ethikverletzungen auf ein gesamtes Institut sowie eine Zusammenfassung der ersten bundesdeutschen Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs an einem psychoanalytischen Institut durch eine externe ForscherInnengruppe. [ mehr ] | ||
![]() | supervision - Mensch Arbeit Organisation: Endlichkeit 40. Jahrgang, 2022, Heft 2 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. In Supervisionen ist das Thema der Endlichkeit immer in den verschiedensten Varianten vorhanden. Die Autorinnen und Autoren betrachten aus unterschiedlichen Perspektiven diese Grenze und ihre Begrenztheit und fragen, was Supervision dazu beitragen kann, sich dieser Realität zu stellen und sie nicht nur in einem düsteren und schmerzvollen Kontext zu belassen. [ mehr ] | ||
![]() | Günter Gödde, Edith Püschel, Silvia Schneider (Hg.) Psychodynamisch denken lernen Grundlinien Psychodynamischer Psychotherapie für Ausbildung und Praxis | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Die AutorInnen vermitteln Grundsätzliches für die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung und den Stellenwert der Selbsterfahrung und nähern sich über das Verstehen und Interpretieren von unbewussten Prozessen Dialogformen und dem intersubjektiven Zusammenspiel in der therapeutischen Beziehung. [ mehr ] | ||
![]() | Marga Günther, Joachim Heilmann, Anke Kerschgens (Hg.) Psychoanalytische Pädagogik und Soziale Arbeit Verstehensorientierte Beziehungsarbeit als Voraussetzung für professionelles Handeln | EUR 59,90 |
Sofort lieferbar. Die Autor*innen zeichnen Entwicklungslinien und theoretische Konzepte der Psychoanalytischen Pädagogik und Sozialen Arbeit nach und stellen anhand von Fallbeispielen grundlegende Konzepte für den praktischen Arbeitsalltag vor. Sie ermutigen Fachkräfte dazu, sich Freiräume zum Nachdenken zu schaffen, um ihre Klient*innen und deren Lebensrealitäten, Beziehungssituationen sowie eigene Vorannahmen besser zu verstehen. [ mehr ] | ||
![]() | Maria Urban, Sabine Wienholz, Celina Khamis (Hg.) Sexuelle Bildung für das Lehramt Zur Notwendigkeit der Professionalisierung | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Autor*innen präsentieren die Ergebnisse der dreijährigen empirischen Forschung des Projekts »SeBiLe – Sexuelle Bildung für das Lehramt«. Sie stellen das daraus entwickelte praxisorientierte Curriculum zur Umsetzung konkreter Inhalte in der Lehramtsaus- und Fortbildung vor und zeigen verbliebene Handlungsbedarfe in Forschung und Praxis auf. [ mehr ] | ||
![]() | Andreas Jacke Écriture féminine im internationalen Film Margarethe von Trotta, Claire Denis, Chantal Akerman und Sofia Coppola | EUR 44,90 |
Sofort lieferbar. Im Dialog von Filmwissenschaft, Psychoanalyse und Feminismus spürt Andreas Jacke anhand des Begriffs der Écriture féminine einer weiblichen Handschrift von Margarethe von Trotta, Claire Denis, Chantal Akerman und Sofia Coppola nach. So eröffnet er ein Panorama umfassender Zugänge zu relevanten Filmen der Regisseurinnen, die auf unterschiedlichste Weise an der Auflösung einer phallogozentrischen Weltsicht arbeiten. [ mehr ] | ||
![]() | Bernhard Strauß, Rainer Erices, Susanne Guski-Leinwand, Ekkehardt Kumbier (Hg.) Seelenarbeit im Sozialismus Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Welche Rolle spielten Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie in der DDR? Und warum scheiterte das staatliche Fürsorgeversprechen insbesondere im Hinblick auf die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung? Diesen und weiteren Fragen gehen die Beiträgerinnen und Beiträger auf den Grund. [ mehr ] | ||
![]() | Jürgen Straub Verstehendes Erklären Sprache, Bilder und Personen in der Methodologie einer relationalen Hermeneutik. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie | EUR 44,90 |
Sofort lieferbar. Jürgen Straub stellt das Konzept einer relationalen Hermeneutik vor, mit dem Handlungen, Texte, Bilder aller Art mit außergewöhnlicher Genauigkeit analysiert werden. Dabei zeigt sich, dass es beim Interpretieren und verstehenden Erklären beliebiger Phänomene nicht einfach nur um sie selbst und ihre Bedeutungen in der Lebenspraxis geht. Forschende können sich selbst aus dem Geschehen wissenschaftlicher Erkenntnisbildung niemals ganz heraushalten. Sie beobachten nicht nur, sie sind stets Bestandteil. So ist jede Einsicht Beziehungswissen und sagt auch etwas über das erkennende Subjekt selbst, über seine soziale, kulturelle Welt aus: Man sieht nur, was man zu sehen vermag. [ mehr ] |