Anne Bredel-Geißler

Titel: Dr. med.

Anne Bredel-Geißler ist Oberärztin an der Rheinhessen-Fachklinik Mainz und leitet dort das Medizinische Zentrum für Erwachsene mit Behinderung und die Spina-bifida-Ambulanz. Sie ist in mehreren Gremien im Vorstand aktiv und seit 2018 Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates der Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus e.V.
(Stand: April 2023)

Alle über uns beziehbaren Titel von Anne Bredel-Geißler:

Klinische Symptome bei Menschen mit neuronalen EntwicklungsstörungenAnne Bredel-Geißler, Peter Martin, Anja Grimmer (Hg.)
Klinische Symptome bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen
Ein Leitfaden zur Differenzialdiagnostik
EUR 44,90

Menschen mit komplexen Behinderungen können oft kaum oder gar nicht bei der medizinischen Anamnese mitarbeiten; zudem gibt es häufig ungewöhnliche Komorbiditäten. Im vorliegenden Leitfaden ist den am häufigsten vorkommenden Symptomen jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Ausgehend von konkreten Beispielen erläutern ausgewiesene Expert*innen die besonderen Herausforderungen für die Diagnostik, definieren die Problemstellung, erörtern Differenzialdiagnosen und geben konkrete Vorschläge für das Vorgehen bei Anamnese und klinischer Untersuchung. [ mehr ]

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Klinische Symptome bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen (PDF-E-Book)Anne Bredel-Geißler, Peter Martin, Anja Grimmer (Hg.)
Klinische Symptome bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen (PDF-E-Book)
Ein Leitfaden zur Differenzialdiagnostik
EUR 44,99

Menschen mit komplexen Behinderungen können oft kaum oder gar nicht bei der medizinischen Anamnese mitarbeiten; zudem gibt es häufig ungewöhnliche Komorbiditäten. Im vorliegenden Leitfaden ist den am häufigsten vorkommenden Symptomen jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Ausgehend von konkreten Beispielen erläutern ausgewiesene Expert*innen die besonderen Herausforderungen für die Diagnostik, definieren die Problemstellung, erörtern Differenzialdiagnosen und geben konkrete Vorschläge für das Vorgehen bei Anamnese und klinischer Untersuchung. [ mehr ]

Sofort-Download