Nina Coltart
* 1927 † 1997
Nina Coltart studierte zunächst Moderne Sprachen in
Oxford, um dann Ärztin zu werden. Ihre analytische Ausbildung
erhielt sie innerhalb der sogenannten »Middle Group« der Britischen
Psychoanalytischen Gesellschaft. Sie wurde 1972 Lehranalytikerin
und arbeitete bis 1994 in ihrer privaten Londoner Praxis und als
Supervisorin. Zehn Jahre lang war sie Direktorin der London Clinic
of Psycho-Analysis. 1993 erschien von ihr How to Survive as a
Psychotherapist und 1996 die Essaysammlung The Baby and
the Bathwater. Nina Coltart starb 1997 im Alter von 69 Jahren.
Alle über uns beziehbaren Titel von Nina Coltart:
 | Nina Coltart Auf dem Hochseil Essays und Meditationen zur Praxis der Psychoanalyse
| EUR 29,90 |
Nina Coltart reflektiert das eigene therapeutische Vorgehen, das zumindest an der Oberfläche nicht immer psychoanalytischen Konventionen gehorcht. Sie setzt sich mit verschiedensten Themen auseinander, etwa mit dem Lachen in der Therapie oder dem Problem des beharrlich schweigenden oder gar schlafenden Patienten. Einiges Aufsehen erregte der erste Aufsatz dieser Sammlung, in dem sie berichtet, wie sie in einer verfahrenen Therapiesituation den Patienten wie auch sich selbst mit einem Zornesausbruch überraschte, der dann die entscheidende Wende einleitete. Ihr Denken kreist außerdem immer wieder um Fragen der Ethik und Moral oder auch um religiöse Therapieelemente. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Nina Coltart Auf dem Hochseil (PDF-E-Book) Essays und Meditationen zur Praxis der Psychoanalyse
| EUR 29,99 |
Nina Coltart reflektiert das eigene therapeutische Vorgehen, das zumindest an der Oberfläche nicht immer psychoanalytischen Konventionen gehorcht. Sie setzt sich mit verschiedensten Themen auseinander, etwa mit dem Lachen in der Therapie oder dem Problem des beharrlich schweigenden oder gar schlafenden Patienten. Einiges Aufsehen erregte der erste Aufsatz dieser Sammlung, in dem sie berichtet, wie sie in einer verfahrenen Therapiesituation den Patienten wie auch sich selbst mit einem Zornesausbruch überraschte, der dann die entscheidende Wende einleitete. Ihr Denken kreist außerdem immer wieder um Fragen der Ethik und Moral oder auch um religiöse Therapieelemente. [ mehr ] Sofort-Download |