Alexander Korte
Titel: Dr.
Alexander Korte ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Psychotherapie mit Zusatzbezeichnung Sexualmedizin und hat einen
Master im Fach Psychoanalytische Kulturwissenschaften. Seit 2010
arbeitet er als Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der
Ludwig-Maximilians-Universität München. Zudem ist er im Vorstand
der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und
Sexualwissenschaft (DGSMTW e.V.) und Mitherausgeber der
Fachzeitschrift Sexuologie.
Stand: Februar 2018
|
Alle über uns beziehbaren Titel von Alexander Korte:
 | Alexander Korte Pornografie und psychosexuelle Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext Psychoanalytische, kultur- und sexualwissenschaftliche Überlegungen zum anhaltenden Erregungsdiskurs
| EUR 29,90 |
Alexander Korte hinterfragt kritisch den negativen Einfluss pornografischer Angebote auf minderjährige Konsumenten und unterscheidet dabei zwischen Kindern und Jugendlichen und den verschiedenen Inhalten von Online-Pornografie. So regt er dazu an, die Verwahrlosungs- und Viktimisierungsdebatte über (Online-)Pornografie kritisch zu reflektieren und die augenfällige »moralische Panik« auf unbewusste Motive zu untersuchen, ohne jedoch die möglichen, aus entwicklungspsychologischer Sicht keineswegs zu unterschätzenden Risiken zu übersehen. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Alexander Korte Pornografie und psychosexuelle Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext (PDF-E-Book) Psychoanalytische, kultur- und sexualwissenschaftliche Überlegungen zum anhaltenden Erregungsdiskurs
| EUR 29,99 |
Alexander Korte hinterfragt kritisch den negativen Einfluss pornografischer Angebote auf minderjährige Konsumenten und unterscheidet dabei zwischen Kindern und Jugendlichen und den verschiedenen Inhalten von Online-Pornografie. So regt er dazu an, die Verwahrlosungs- und Viktimisierungsdebatte über (Online-)Pornografie kritisch zu reflektieren und die augenfällige »moralische Panik« auf unbewusste Motive zu untersuchen, ohne jedoch die möglichen, aus entwicklungspsychologischer Sicht keineswegs zu unterschätzenden Risiken zu übersehen. [ mehr ] Sofort-Download |