Ursula Henzinger
Titel: Dipl.-Päd.
Ursula Henzinger ist Humanethologin, Organisationsleiterin von ZOI
(Verein für Ausbildung von Fachleuten und Begleitung von Eltern
rund um die Geburt) sowie Leiterin eines Teams für ambulante
Familienbegleitung. Bislang ist von ihr erschienen: Bindung und
Autonomie in der frühen Kindheit. Humanethologische Perspektiven
für Bindungstheorie und klinische Praxis (2017).
|  |
Alle über uns beziehbaren Titel von Ursula Henzinger:
 | Ursula Henzinger Stillen (PDF-E-Book) Kulturgeschichtliche Überlegungen zur frühen Eltern-Kind-Beziehung
| EUR 32,99 |
9783837929065 [ mehr ] Sofort-Download |
 | Ursula Henzinger Stillen Kulturgeschichtliche Überlegungen zur frühen Eltern-Kind-Beziehung
| EUR 32,90 |
Ursula Henzinger beleuchtet aus historischer und soziologischer Perspektive, welche Bedeutung das Stillen für die Bindung zwischen Eltern und Kind hat, welche emotionalen Herausforderungen es für stillende Mütter zu bewältigen gibt und wie Eltern mit eigenen Ambivalenzen, Schwächen und Stärken umgehen können. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Ursula Henzinger Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit Humanethologische Perspektiven für Bindungstheorie und klinische Praxis
| EUR 44,90 |
Ursula Henzinger untersucht in diesem Buch das Wesen der frühen Eltern-Kind-Interaktion und macht die Ergebnisse dieser Untersuchung für die klinische und beratende Arbeit mit Eltern und Kleinkindern auf anschauliche Art nutzbar. Es wird deutlich, dass spezifische Nähe-Distanz-Muster bedeutsame, doch bisher meist vernachlässigte Indikatoren für die sozialen Leistungen von Kindern sind und als Ansatzpunkt für gezielte Interventionen in der klinischen Praxis genutzt werden können. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Ursula Henzinger Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit (PDF-E-Book) Humanethologische Perspektiven für Bindungstheorie und klinische Praxis
| EUR 39,99 |
Ursula Henzinger untersucht in diesem Buch das Wesen der frühen Eltern-Kind-Interaktion und macht die Ergebnisse dieser Untersuchung für die klinische und beratende Arbeit mit Eltern und Kleinkindern auf anschauliche Art nutzbar. Es wird deutlich, dass spezifische Nähe-Distanz-Muster bedeutsame, doch bisher meist vernachlässigte Indikatoren für die sozialen Leistungen von Kindern sind und als Ansatzpunkt für gezielte Interventionen in der klinischen Praxis genutzt werden können. [ mehr ] Sofort-Download |