Sebastian Leikert
* 1961 Titel: Dr. en Psychanalyse (Paris), Dipl.-Psych. Homepage: http://www.sebastian-leikert.de/ Sebastian Leikert, affiliiertes Mitglied der Deutschen
Psychoanalytischen Vereinigung, arbeitet als Psychoanalytiker in
eigener Praxis in Saarbrücken. Er ist Dozent und Lehranalytiker am
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg sowie
Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und
Musik. Er publiziert zu ästhetischen und klinischen
Fragestellungen.
Hier findet sich ein Video zu seiner Publikation Schönheit und Konflikt (2012): http://www.sebastian-leikert.de/aesthetik/video/ Stand: November 2018 | ![]() |
Alle über uns beziehbaren Titel von Sebastian Leikert:
![]() | Sebastian Leikert Die analytische Haltung und das körperliche Unbewusste (PDF-E-Book) Bemerkungen zu einer behandlungstechnischen Kontroverse | EUR 8,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Sebastian Leikert, Susanne Bauer (Hg.) Transformationsprozesse in Psychoanalyse und Musiktherapie Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 3 | EUR 22,90 |
Die AutorInnen beleuchten das spezifische Wissen, über das Psychoanalyse und Musiktherapie hinsichtlich therapeutischer Transformationsprozesse verfügen, und decken musikanaloge Strukturen im intersubjektiven Feld der Psychoanalyse auf. Mit der Erkundung von Parallelen, Wechselwirkungen, Unterschieden und gegenseitigen Inspirationen werden die beiden Praxisfelder erstmals in intensiven Austausch gebracht. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Sebastian Leikert, Susanne Bauer (Hg.) Transformationsprozesse in Psychoanalyse und Musiktherapie (PDF-E-Book) Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 3 | EUR 22,99 |
Die AutorInnen beleuchten das spezifische Wissen, über das Psychoanalyse und Musiktherapie hinsichtlich therapeutischer Transformationsprozesse verfügen, und decken musikanaloge Strukturen im intersubjektiven Feld der Psychoanalyse auf. Mit der Erkundung von Parallelen, Wechselwirkungen, Unterschieden und gegenseitigen Inspirationen werden die beiden Praxisfelder erstmals in intensiven Austausch gebracht. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Sebastian Leikert Wie viel Body überträgt sich via Internet? (PDF-E-Book) Leibliche Aspekte der Behandlungstechnik im klassischen Setting und in der Teleanalyse | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Sebastian Leikert, Antje Niebuhr (Hg.) Von der Musik zur Sprache und wieder zurück Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 1 | EUR 26,90 |
Im ersten Band des vorliegenden Jahrbuchs für Psychoanalyse und Musik erkunden AutorInnen der Fachrichtungen Psychoanalyse, Musiktherapie und -wissenschaft die Wechselbeziehungen von Musik und Sprache und erschließen deren unbewussten Sinn. Es geht unter anderem um den Einsatz von Musik zur Behandlung von Schmerz, die Vertonung von »Sehnsucht«, Transformationsprozesse in Musik und Sprache, Musiktherapie mit Borderline-PatientInnen, Musik als interkulturelle Sprache und Wagners Tristan als »die erste Psychoanalyse in Musik«. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Karin Nohr, Sebastian Leikert (Hg.) Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik | EUR 32,90 |
Rührung, Erschütterung und Ergriffenheit sind zentrale Momente des ästhetischen Erlebens. Der vorliegende Band nähert sich interdisziplinär dem subjektiven Verarbeitungsprozess von Musik. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Karin Nohr, Sebastian Leikert (Hg.) Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik (PDF-E-Book) | EUR 32,99 |
Rührung, Erschütterung und Ergriffenheit sind zentrale Momente des ästhetischen Erlebens. Der vorliegende Band nähert sich interdisziplinär dem subjektiven Verarbeitungsprozess von Musik. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Sebastian Leikert (Hg.) Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei | EUR 29,90 |
Bereits von Beginn an hat sich die Psychoanalyse mit den Künsten beschäftigt. Während sich die Auseinandersetzung bisher zumeist auf die inhaltliche Analyse von Einzelwerken beschränkte, wird im vorliegenden Band der Fokus auf die Rezeption gelegt. Aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Fachgebietes heraus versuchen die Beiträgerinnen und Beiträger den Prozess zu rekonstruieren, der sich zwischen Werk und Rezipierenden abspielt. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Sebastian Leikert Vier Thesen zu einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 7-20 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Sebastian Leikert Schönheit und Konflikt Umrisse einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik | EUR 29,90 |
Auf der Grundlage des innovativen Konzepts der kinästhetischen Semantik legt der Autor eine psychoanalytische Ästhetik vor, die die Künste durch eine verbindende Theorie interpretiert. Ausgehend von spezifischen Analysen im Bereich von Musik, Malerei und Poesie werden die Mechanismen des Ästhetischen aufgedeckt, die sich auch auf die Massenkultur des Films oder des Produktdesigns übertragen lassen. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Sebastian Leikert Schönheit und Konflikt (PDF-E-Book) Umrisse einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik | EUR 23,99 |
Auf der Grundlage des innovativen Konzepts der kinästhetischen Semantik legt der Autor eine psychoanalytische Ästhetik vor, die die Künste durch eine verbindende Theorie interpretiert. Ausgehend von spezifischen Analysen im Bereich von Musik, Malerei und Poesie werden die Mechanismen des Ästhetischen aufgedeckt, die sich auch auf die Massenkultur des Films oder des Produktdesigns übertragen lassen. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Sebastian Leikert (Hg.) Der Tod und das Mädchen Musikwissenschaft und Psychoanalyse im Gespräch | EUR 19,90 |
Die Beiträger des vorliegenden Bandes betrachten das Verhältnis von Tod und Musik aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht. Sie gehen der Frage nach, wie Musik Traumatisierungen kompensiert, Destruktion kathartisch darstellt und es dem Rezipienten ermöglicht, tiefgreifende emotionale Prozesse des Verlustes und Wiedergewinns von Lebendigkeit zu durchleben. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Sebastian Leikert (Hg.) Der Tod und das Mädchen (PDF-E-Book) Musikwissenschaft und Psychoanalyse im Gespräch | EUR 19,99 |
Die Beiträger des vorliegenden Bandes betrachten das Verhältnis von Tod und Musik aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht. Sie gehen der Frage nach, wie Musik Traumatisierungen kompensiert, Destruktion kathartisch darstellt und es dem Rezipienten ermöglicht, tiefgreifende emotionale Prozesse des Verlustes und Wiedergewinns von Lebendigkeit zu durchleben. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Sebastian Leikert Improvisation in der Musik und in der psychoanalytischen Technik (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 43 (2010), 99-109 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Sebastian Leikert Die stimm-körperliche Beziehung in der Psychotherapie. Die Rolle der kinetischen Semantik in der psychotherapeutischen Veränderungsarbeit (PDF-E-Book) Psychoanalyse & Körper, Nr. 16 (2010), 61-76 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Bernd Oberhoff, Sebastian Leikert (Hg.) Opernanalyse Musikpsychoanalytische Beiträge | EUR 24,90 |
Oper ist Seelendrama. Dieser Sammelband legt Zeugnis davon ab, wie eminent psychologisch das Operngeschehen in den Werken von Monteverdi bis Britten ist. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Sebastian Leikert Den Spiegel durchqueren Die kinetische Semantik in Musik und Psychoanalyse | EUR 29,90 |
Mit dem Konzept der kinetischen Semantik erweitert Leikert die psychoanalytische Begrifflichkeit in die Musik hinein. In einer lebendigen Sprache erschließt er nicht nur Wurzeln und Wirkung der Musik, sondern entdeckt die kinetische Semantik auch im Zentrum des analytischen Prozesses wieder. »Im Kern des Unbewussten also ist Musik. Die antike Lehre von kosmischen Sphärenklängen und die Freud’sche Lehre, dass das Ich vor allem ein körperliches sei, werden von Leikert auf neuartige und intelligente Weise zusammengebracht. Kinetik als Lehre von den Bewegungen und den Spiegelungen zur Erzeugung vielfältiger Bilder hat im Zentrum die Selbst-Bewegung eines Körpers, der sich in der Musik vernimmt. Vernunft kommt von Vernehmen. Musik wäre dann ein Körper, der sich hörend imitiert und dadurch transzendiert und sich so Variationen seines Geistes schafft. Leikert nennt seine Theorie der Musik "sehr einfach". Der Grundgedanke ist es, die Ausführung weitreichend und die Verbindung zwischen Psychoanalyse und Musik endlich überzeugend. Hier wird Neuland betreten.« Michael B. Buchholz [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Sebastian Leikert Den Spiegel durchqueren (PDF-E-Book) Die kinetische Semantik in Musik und Psychoanalyse | EUR 29,99 |
Mit dem Konzept der kinetischen Semantik erweitert Leikert die psychoanalytische Begrifflichkeit in die Musik hinein. In einer lebendigen Sprache erschließt er nicht nur Wurzeln und Wirkung der Musik, sondern entdeckt die kinetische Semantik auch im Zentrum des analytischen Prozesses wieder. »Im Kern des Unbewussten also ist Musik. Die antike Lehre von kosmischen Sphärenklängen und die Freud’sche Lehre, dass das Ich vor allem ein körperliches sei, werden von Leikert auf neuartige und intelligente Weise zusammengebracht. Kinetik als Lehre von den Bewegungen und den Spiegelungen zur Erzeugung vielfältiger Bilder hat im Zentrum die Selbst-Bewegung eines Körpers, der sich in der Musik vernimmt. Vernunft kommt von Vernehmen. Musik wäre dann ein Körper, der sich hörend imitiert und dadurch transzendiert und sich so Variationen seines Geistes schafft. Leikert nennt seine Theorie der Musik "sehr einfach". Der Grundgedanke ist es, die Ausführung weitreichend und die Verbindung zwischen Psychoanalyse und Musik endlich überzeugend. Hier wird Neuland betreten.« Michael B. Buchholz [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Sebastian Leikert Stimme und kinetische Semantik in der Musik und in der psychoanalytischen Arbeit (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 39 (2008), 71-90 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Bernd Oberhoff, Sebastian Leikert (Hg.) Die Psyche im Spiegel der Musik Musikpsychoanalytische Beiträge | EUR 24,90 |
Die Musikpsychoanalyse ist ein noch junger Forschungsbereich, der sich mit Fragen der Wechselwirkung von Musik und menschlicher Psyche, insbesondere der unbewussten Psyche befasst. Im vorliegenden Reader sind die neuesten Beiträge zusammengetragen, die den Fortgang des Nachdenkens und Forschens über die bislang noch wenig beachteten unbewussten Sinnebenen der Musik dokumentieren. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Bernd Oberhoff, Sebastian Leikert (Hg.) Die Psyche im Spiegel der Musik (PDF-E-Book) Musikpsychoanalytische Beiträge | EUR 19,99 |
Die Musikpsychoanalyse ist ein noch junger Forschungsbereich, der sich mit Fragen der Wechselwirkung von Musik und menschlicher Psyche, insbesondere der unbewussten Psyche befasst. Im vorliegenden Reader sind die neuesten Beiträge zusammengetragen, die den Fortgang des Nachdenkens und Forschens über die bislang noch wenig beachteten unbewussten Sinnebenen der Musik dokumentieren. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Sebastian Leikert Die Stimme, Transformation und Insistenz des archaischen Objekts - Die kinetische Semantik Psyche, 2007, 61(5), 463-492 | EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Sebastian Leikert Die vergessene Kunst Der Orpheusmythos und die Psychoanalyse der Musik | EUR 19,90 |
Das Buch schlägt eine Brücke zwischen Psychoanalyse und Musik und legt, mit Bezügen zu Lacan, eine umfassende Musiktheorie vor. Leikert zeigt, ausgehend von neu gewählten mythologischen Themen und aus linguistischen sowie genetischen Perspektiven, die Möglichkeit der detaillierten Offenlegung unbewusster Sinnstrukturen musikalischer Werke. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Bernd Oberhoff, Sebastian Leikert, Dieter Tenbrink (Hg.) psychosozial 96: Musik als Ausdruck unbewusster Phantasien (27. Jg., Nr. 96, 2004, Heft II) | EUR 19,90 |
Es ist bis heute ein unentschlüsseltes Geheimnis, warum Musik eine so eindringliche und bewegende Wirkung auf den Menschen haben kann. Da es offensichtlich die unbewusste Psyche ist, die durch Musik in Schwingungen versetzt wird, ist die Erforschung des Musikerlebens eigentlich eine genuin psychoanalytische Aufgabe. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Sebastian Leikert Die Ethik des Komponisten - Unbewusste Phantasie und ästhetischer Prozess in Sprache und Musik (PDF-E-Book) psychosozial 96 (2004), 23-33 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Sebastian Leikert, Wilfried Ruff Wiederholung und Nachträglichkeit. Eine psychoanalytische Studie zu therapeutischen und posttherapeutischen Verarbeitungszyklen Psyche, 2003, 57(4), 289-312 | EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Sebastian Leikert Lacan und die Oberfläche - zu einem Spiegelstadium ohne Spiegel (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 29 (2003), 13-23 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Sebastian Leikert Der Orpheusmythos und die Symbolisierung des primären Verlusts: Genetische und linguistische Aspekte der Musikerfahrung Psyche, 2001, 55(12), 1287-1306 | EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Sebastian Leikert Die Forschungsgruppe - ein Setting für empirische psychoanalytische Forschung (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 47-59 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Wilfried Ruff, Sebastian Leikert Therapieverläufe im stationären Setting Eine psychoanalytische Untersuchung zur Prozeßqualität | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Sebastian Leikert Diskurs der Musik und Einschreibung des Vaternamens im Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach Psyche, 1996, 50(3), 218-243 | EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. |