Günter Jerouschek
Titel: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c., M.A. Günter Jerouschek, Professor im Ruhestand, war Professor für
Strafrecht, Strafprozessrecht und Geschichte des Strafrechts an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena. Außerdem ist er als
Psychoanalytiker in freier Praxis in Jena niedergelassen.
| ![]() |
Alle über uns beziehbaren Titel von Günter Jerouschek:
![]() | Günter Jerouschek, Wolfgang Schild, Walter Gropp (Hg.) Benedict Carpzov Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen. Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Band 2 | EUR 34,90 |
Benedict Carpzov (1595–1666) war der führende deutsche Strafrechtler in der frühen Neuzeit. Die Beiträgerinnen und Beiträger erörtern Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des bedeutenden sächsischen Rechtsgelehrten ausführlich. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Günter Jerouschek, Hinrich Rüping, Barna Mezey (Hg.) Strafverfolgung und Staatsraison Deutsch-ungarische Beiträge zur Strafrechtsgeschichte - Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Band 6 | EUR 29,90 |
Der sechste Band der Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte »Strafverfolgung und Staatsraison« bietet eine Zusammenstellung deutsch-ungarischer Beiträge, die Kontinuitäten und Unterschiede in historisch-vergleichender europäischer Perspektive zeigen. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Günter Jerouschek »Er aber, sags ihm, er kann mich im Arsch lecken« Psychoanalytische Überlegungen zu einer Beschämungsformel und ihrer Geschichte | EUR 19,90 |
Wir sagen »Scheiße«, Engländer »fuck«, Spanier »joder«. Was hat es zu bedeuten, dass wir Deutsche aus dem analen Lexikon schöpfen, die meisten anderen Völker hingegen aus dem sexuellen? Und war das schon immer so, oder hat sich das entwickelt? Gibt es hier einen deutschen Sonderweg? Jerouschek nimmt diese Unterschiede des Schimpfens als Ausgangspunkt, um zu erklären, warum die Deutschen so sind wie sie sind. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Günter Jerouschek »Er aber, sags ihm, er kann mich im Arsch lecken« (PDF-E-Book) Psychoanalytische Überlegungen zu einer Beschämungsformel und ihrer Geschichte | EUR 19,99 |
Wir sagen »Scheiße«, Engländer »fuck«, Spanier »joder«. Was hat es zu bedeuten, dass wir Deutsche aus dem analen Lexikon schöpfen, die meisten anderen Völker hingegen aus dem sexuellen? Und war das schon immer so, oder hat sich das entwickelt? Gibt es hier einen deutschen Sonderweg? Jerouschek nimmt diese Unterschiede des Schimpfens als Ausgangspunkt, um zu erklären, warum die Deutschen so sind wie sie sind. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Günter Jerouschek Vertreibungsschicksale in Psychoanalysen (PDF-E-Book) psychosozial 92 (2003), 45-49 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Günter Jerouschek Lebensschutz und Lebensbeginn Die Geschichte des Abtreibungsverbots - Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Band 3 | EUR 9,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. | ||
![]() | Günter Jerouschek, Hinrich Rüping (Hg.) »Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn« Historische Beiträge zur Strafverfolgung - Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Band 1 | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. |