Christine Korischek
Titel: Mag. phil. Dr. scient. pth.
Christine Korischek ist Psychotherapeutin in Ausbildung unter
Supervision (Psychoanalytikerin). Sie ist wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Institut für transkulturelle und historische
Forschung an der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) Wien und hat
in diesem Rahmen seit 2013 vier Feldforschungsexkursionen für
Studierende organisiert. Im Studio und Archiv Paul Parin & Goldy
Parin-Matthèy arbeitet sie an der Erschließung des Nachlasses von
Paul Parin mit.
Stand: April 2020
Alle über uns beziehbaren Titel von Christine Korischek:
 | Christine Korischek (Hg.) Worte sind wie Fische Eine ethnopsychoanalytische Feldforschung mit den Bribri in Costa Rica
| EUR 32,90 |
Worte sind wie Fische zeigt die Komplexität einer ethnopsychoanalytisch orientierten Feldforschung anhand der Erfahrungen einer Gruppe von Studierenden der Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) Wien im Rahmen einer Feldforschungsexkursion zu der indigenen Bevölkerungsgruppe der Bribri in der Region Talamanca, Costa Rica. Die Autor*innen ermöglichen einen Einblick in eine ethnopsychoanalytische Feldforschung, wie sie wirklich erlebt wurde, und lassen in ihren Beiträgen die Prozesse in der Begegnung mit Menschen einer anderen Kultur lebendig werden. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Christine Korischek (Hg.) Worte sind wie Fische (PDF-E-Book) Eine ethnopsychoanalytische Feldforschung mit den Bribri in Costa Rica
| EUR 32,99 |
Worte sind wie Fische zeigt die Komplexität einer ethnopsychoanalytisch orientierten Feldforschung anhand der Erfahrungen einer Gruppe von Studierenden der Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) Wien im Rahmen einer Feldforschungsexkursion zu der indigenen Bevölkerungsgruppe der Bribri in der Region Talamanca, Costa Rica. Die Autor*innen ermöglichen einen Einblick in eine ethnopsychoanalytische Feldforschung, wie sie wirklich erlebt wurde, und lassen in ihren Beiträgen die Prozesse in der Begegnung mit Menschen einer anderen Kultur lebendig werden. [ mehr ] Sofort-Download |