Miriam Anne Geoffroy
Titel: Dipl.-Psych.
Miriam Anne Geoffroy ist Bildungsreferentin, angehende
Lebenskundelehrerin und systemische Therapeutin in Ausbildung. Ihr
wissenschaftliches Interesse gilt poststrukturalistischen Theorien,
der psychoanalytischen Pädagogik, der französischen Psychoanalyse
sowie der Verbindung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen mit
institutionellen Strukturen und den Verhaltensweisen von Subjekten.
Zudem beschäftigt sie sich mit Gender-Theorien, dem Thema Inklusion
sowie den Folgen von Exil und Migration.
Stand: November 2018
Alle über uns beziehbaren Titel von Miriam Anne Geoffroy:
 | Miriam Anne Geoffroy »Gesprengte Institution« in der Bredouille Die École Expérimentale de Bonneuil-sur-Marne im Spannungsfeld von Inklusion, Psychiatriekritik, Psychoanalyse und neoliberalen Veränderungen. Eine ethnografisch orientierte Dispositivanalyse
| EUR 79,90 |
Neoliberale, sozio-ökonomische und politische Transformationen seit den 1990er Jahren haben gravierende Auswirkungen auf pädagogische und therapeutische Institutionen. Dies erläutert Miriam Anne Geoffroy exemplarisch anhand der inklusiven psychoanalytischen École Expérimentale de Bonneuil-sur-Marne, gegründet 1969 bei Paris von Maud Mannoni. Auf Basis einer ethnografisch orientierten Dispositivanalyse verdeutlicht sie, wie jene Veränderungen die Einrichtung zunehmend in die Bredouille geraten ließen, und zeigt, welche innovativen Impulse diese unter anderem für die psychologische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bis heute liefert. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Miriam Anne Geoffroy »Gesprengte Institution« in der Bredouille (PDF-E-Book) Die École Expérimentale de Bonneuil-sur-Marne im Spannungsfeld von Inklusion, Psychiatriekritik, Psychoanalyse und neoliberalen Veränderungen. Eine ethnografisch orientierte Dispositivanalyse
| EUR 79,99 |
Neoliberale, sozio-ökonomische und politische Transformationen seit den 1990er Jahren haben gravierende Auswirkungen auf pädagogische und therapeutische Institutionen. Dies erläutert Miriam Anne Geoffroy exemplarisch anhand der inklusiven psychoanalytischen École Expérimentale de Bonneuil-sur-Marne, gegründet 1969 bei Paris von Maud Mannoni. Auf Basis einer ethnografisch orientierten Dispositivanalyse verdeutlicht sie, wie jene Veränderungen die Einrichtung zunehmend in die Bredouille geraten ließen, und zeigt, welche innovativen Impulse diese unter anderem für die psychologische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bis heute liefert. [ mehr ] Sofort-Download |