Kornelia Steinhardt
Titel: Mag., Dr. phil. Homepage: http://www.univie.ac.at/bildungswissenschaft/papae… Kornelia Steinhardt, Mag., Dr. phil., Wissenschaftliche
Mitarbeiterin in der Forschungseinheit Psychoanalytische Pädagogik
am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien,
Supervisorin (ÖVS) und Gruppenanalytikerin (ÖAGG),
Psychotherapeutin. Arbeitet über frühe Entwicklung und
Entwicklungsprobleme, Supervision und Beratung.
Kornelia Steinhardt ist Mitherausgeberin des »Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik« (Psychosozial-Verlag). | ![]() |
Alle über uns beziehbaren Titel von Kornelia Steinhardt:
![]() | Andrea Sanz, Kornelia Steinhardt, Verena Tatra Der leidige Umgang mit dem Leid von Mitarbeiter innen. Ein kritischer Erfahrungsbericht über den Boom von Handbüchern für Führungskräfte im Umgang mit psychischen Krisen von Mitarbeiter innen (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 22-28 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Kornelia Redaktion: Steinhardt, Christine Interviewpartner: Vesely, Gertrude Interviewpartner: Bogyi, Roswitha Interviewpartner: Scheidinger, Elfriede Interviewpartner: Disslbacher, Andrea Interviewpartner: Winkler Teamsupervision als Container für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen? Ein Gespräch (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 30, 2 (2012), 34-41 | EUR 5,99 |
An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Allgemeinen Krankenhauses in Wien gibt es mehrere Stationen, deren multiprofessionelle Teams regelmäßig Supervision in Anspruch nehmen. Das Team einer Station, das schon seit vielen Jahren Supervisionserfahrung hat, erklärte sich bereit, über seine Erfahrungen mit Supervision in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu sprechen. Das Gespräch fand mit fünf Vertreterinnen der unterschiedlichen Berufsgruppen aus dem insgesamt sehr großen Team statt: Prof. Dr. Christine Vesely (Ärztin und Psychotherapeutin), Dr. Gertrude Bogyi (Psychologin und Psychotherapeutin), Gertrude, Roswitha Scheidinger (Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin), Elfriede Disslbacher (Sozialpädagogin) und Andrea Winkler (diplomierte Pflegefachkraft). [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Wilfried Datler, Kornelia Steinhardt, Johannes Gstach, Bernd Ahrbeck (Hg.) Der pädagogische Fall und das Unbewusste Psychoanalytische Pädagogik in kasuistischen Berichten / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 17 | EUR 24,90 |
Das Jahrbuch 17 gibt Einblicke in unterschiedliche pädagogische Praxisbereiche und geht der Frage nach, weshalb die dargestellte Arbeit als »psychoanalytisch-pädagogisch« zu bezeichnen ist. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Wilfried Datler, Urte Finger-Trescher, Johannes Gstach, Kornelia Steinhardt (Hg.) Annäherungen an das Fremde Ethnographisches Forschen und Arbeiten im psychoanalytisch-pädagogischen Kontext / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 16 | EUR 24,90 |
Pädagogen stehen immer vor Situationen, die sie überraschen, die sie irritieren und die sie in ihrer tieferen Bedeutung kaum verstehen. Psychoanalytisch-pädagogisches Denken hat den Anspruch, Sinn im scheinbar Sinnlosen zu finden – und das vermeintlich Vertraute wie Fremdes zu betrachten, um den Täuschungen des Alltäglichen nicht permanent zu erliegen. Die Arbeiten dieses Buches stellen Verbindungen zu interkulturellem Lernen her und thematisieren die Erforschung des Fremden in der eigenen Kultur. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Wilfried Datler, Urte Finger-Trescher, Johannes Gstach, Kornelia Steinhardt (Hg.) Annäherungen an das Fremde (PDF-E-Book) Ethnographisches Forschen und Arbeiten im psychoanalytisch-pädagogischen Kontext / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 16 | EUR 19,99 |
Pädagogen stehen immer vor Situationen, die sie überraschen, die sie irritieren und die sie in ihrer tieferen Bedeutung kaum verstehen. Psychoanalytisch-pädagogisches Denken hat den Anspruch, Sinn im scheinbar Sinnlosen zu finden – und das vermeintlich Vertraute wie Fremdes zu betrachten, um den Täuschungen des Alltäglichen nicht permanent zu erliegen. Die Arbeiten dieses Buches stellen Verbindungen zu interkulturellem Lernen her und thematisieren die Erforschung des Fremden in der eigenen Kultur. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Kornelia Steinhardt, Christian Büttner, Burkhard Müller (Hg.) Kinder zwischen drei und sechs Bildungsprozesse und Psychoanalytische Pädagogik im Vorschulalter / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 15 | EUR 24,90 |
Drei- bis sechsjährige Kinder sind durch ihre Erfahrungen in Kindertagesstätten geprägt. Wie sieht die Welt des Vorschulkindes aus, was wird von Vorschuleinrichtungen gefordert, wie wird in ihnen geforscht? Dies wird in diesem Sammelband – mit Blick auf Psychoanalytische Pädagogik – dargestellt. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Kornelia Steinhardt, Christian Büttner, Burkhard Müller (Hg.) Kinder zwischen drei und sechs (PDF-E-Book) Bildungsprozesse und Psychoanalytische Pädagogik im Vorschulalter / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 15 | EUR 24,99 |
Drei- bis sechsjährige Kinder sind durch ihre Erfahrungen in Kindertagesstätten geprägt. Wie sieht die Welt des Vorschulkindes aus, was wird von Vorschuleinrichtungen gefordert, wie wird in ihnen geforscht? Dies wird in diesem Sammelband – mit Blick auf Psychoanalytische Pädagogik – dargestellt. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Kornelia Steinhardt Psychoanalytisch orientierte Supervision. Auf dem Weg zu einer Profession? Zur historischen, professionstheoretischen und empirischen Fundierung von psychoanalytisch orientierter Supervision | EUR 22,90 |
Supervision hat sich in den letzten 100 Jahren als eigenständige Form berufsbezogener Beratung im deutschsprachigen Raum etabliert. Sie blieb von der psychoanalytischen Bewegung, die sich parallel entwickelte, nicht unbeeinflusst. Aus historischer und professionstheoretischer Perspektive arbeitet Kornelia Steinhardt heraus, in welch engem Verhältnis Supervision und Psychoanalyse standen und stehen. Sie zeigt aber auch, dass sich psychoanalytisch orientierte Supervision erst in der Abgrenzung zur Psychoanalyse eigenständig entwickeln konnte. [ mehr ] Dieser Titel ist derzeit vergriffen. | ||
![]() | Kornelia Steinhardt, Wilfried Datler, Johannes Gstach (Hg.) Die Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit | EUR 22,90 |
Dank intensiver Forschung weiß man heute viel darüber, wie Säuglinge und Kleinkinder ihre erste Lebenszeit erleben, wie ihre psychische Entwicklung verläuft und wie sie Beziehung herstellen. Im Fokus der Aufmerksamkeit stand jedoch in erster Linie die Mutter-Kind-Dyade, aus der der Vater meist ausgeschlossen war. Erst in den letzten Jahren wurde intensiv begonnen zu untersuchen, welchen Stellenwert die Vater-Kind-Beziehung einnimmt, worin sich die Vater-Kind-Beziehung von der Mutter-Kind-Beziehung unterscheidet und wie sich die Triade von Vater, Mutter und Kind gestaltet. Dabei wird auch auf die Bedeutung des Vaters für die Eltern-Kleinkindtherapie eingegangen. [ mehr ] Sofort lieferbar. |