Bettina Mihr
Titel: Dr. phil.
Bettina Mihr ist Diplom-Sozialpädagogin. Ihre
Forschungsschwerpunkte sind psychoanalytische Sozialpsychologie,
politische Psychologie, psychoanalytisch-sozialpsychologische
Untersuchung der Folgewirkungen des Nationalsozialismus und ihrer
Bedeutung für die kulturelle, gesellschaftliche und politische
Verfasstheit der Bundesrepublik Deutschland.
Stand: März 2016
|
Alle über uns beziehbaren Titel von Bettina Mihr:
 | Bettina Mihr Wund-Male Folgen der »Unfähigkeit zu trauern« und das Projekt eines Zentrums gegen Vertreibungen
| EUR 19,90 |
Durch die Verknüpfung von psychoanalytischen mit politikwissenschaftlichen und historischen Analysesträngen schärft Mihr den Blick für die mit dem vom Bund der Vertriebenen geplanten Bau eines Zentrums gegen Vertreibungen einhergehenden Problemkonstellationen. Mihr beleuchtet die Verwobenheit der nationalsozialistischen Vergangenheit mit der gesellschaftlichen und individuellen Gegenwart und dokumentiert die Notwendigkeit einer nach wie vor zu leistenden deutschen Trauerarbeit. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Bettina Mihr Kulturelles Gedächtnis zwischen Normalitätssehnsucht und Trauerdefizit Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Studie zur deutschen Erinnerungskultur
| EUR 49,90 |
Die Autorin dekonstruiert die Annahme einer umfassend erfolgreich geleisteten deutschen Trauerarbeit. Sie verdeutlicht in Betrachtung verschiedener, kultureller Sinngebungsleistungen, dass diese als Ausdruck einer NS-Zeit bezogenen, von einer Sehnsucht nach Normalität getragenen Trauerabwehr zu verstehen sind. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Bettina Mihr Kulturelles Gedächtnis zwischen Normalitätssehnsucht und Trauerdefizit (PDF-E-Book) Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Studie zur deutschen Erinnerungskultur
| EUR 49,99 |
Die Autorin dekonstruiert die Annahme einer umfassend erfolgreich geleisteten deutschen Trauerarbeit. Sie verdeutlicht in Betrachtung verschiedener, kultureller Sinngebungsleistungen, dass diese als Ausdruck einer NS-Zeit bezogenen, von einer Sehnsucht nach Normalität getragenen Trauerabwehr zu verstehen sind. [ mehr ] Sofort-Download |