Roland Kaufhold
* 1961 Titel: Dr. phil., Dipl.-Päd. Abgeschlossene Hochschulstudien in Köln als Sonderschullehrer sowie
als Dipl.-Päd. Von 1989–2016 Sonderschullehrer, seitdem Publizist
in Köln.
2000 promovierte er an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg zum Dr. phil. mit einer Studie über die emigrierten jüdischen Psychoanalytischen Pädagogen Bruno Bettelheim, Rudolf Ekstein und Ernst Federn. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Biographieforschung zu emigrierten jüdischen Psychoanalytischen Pädagogen und Psychoanalytikern, Geschichte, Theorie und Praxis der Psychoanalytischen Pädagogik, Traumatisierungen und Bewältigungsformen, Shoah, Israel, Antisemitismus und jüdische Biographien. Regelmäßige journalistische und wissenschaftliche Publikationen u.a. in Jüdische Allgemeine, jüdisches Internetmagazin haGalil (www.hagalil.com), Belltower.news (Amadeu Antonio Stiftung), psychosozial, Kinderanalyse, Psychoanalyse im Widerspruch, Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung, Tribüne, Einsicht (Fritz Bauer Institut), Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, ZEIT-Störungsmelder, Neues Deutschland. Judith Kessler und Roland Kaufhold haben gemeinsam die »Gefängnisaufzeichnungen« von Edith Jacobson herausgegeben, die im Juni 2015 im Psychosozial-Verlag erschienen sind. Veröffentlichungen u.a.: Kaufhold, R. (Hrsg.) (1993): Pioniere der Psychoanalytischen Pädagogik: Bruno Bettelheim, Rudolf Ekstein, Ernst Federn und Siegfried Bernfeld, psychosozial Nr. 53 (1/1993). Kaufhold, R. (Hrsg.) (1994): Annäherung an Bruno Bettelheim, M. Grünewald, Mainz. Kaufhold, R. (2001): Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytisch-pädagogische Bewegung. Psychosozial-Verlag, Gießen 2001. Kaufhold, R. (2003), mit David James Fisher: Psychoanalytische Kulturkritik und die Seele des Menschen. Essays über Bruno Bettelheim. Psychosozial Verlag, Gießen. Kaufhold, R. (Hrsg.) (2003) mit M. Löffelholz: »So können sie nicht leben« – Bruno Bettelheim (1903–1990). Zeitschrift für Politische Psychologie 1-3/2003. Kaufhold, R. (2003): Uri Avnery: Ein Porträt. In: Uri Avnery (2003): Ein Leben für den Frieden. Heidelberg (Palmyra), S. 258–287. Kaufhold, R. (2008): Documents Pertinent to the History of Psychoanalysis and Psychoanalytic Pedagogy: The Correspondence Between Bruno Bettelheim and Ernst Federn. In: The Psychoanalytic Review , Vol. 95, No. 6/2008 S. 887-928 (New York). Kaufhold, R. (2008): Biographie Edith Buxbaums, deutsch- und englischsprachig: www.edithbuxbaum.com Kaufhold, R. (2008, 3. erw. Neuauflage 2014), Ernst Federn: Versuche zur Psychologie des nationalsozialistischen Terrors. Psychosozial-Verlag, Gießen. Kaufhold, R. (Hrsg.) (2014), mit G. Hristeva: »Gewalttätigkeit verstehen«. Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers und psychoanalytischen Sozialarbeiters Ernst Federn. In: Psychoanalyse – Texte für Sozialforschung, 2/2014. Kaufhold, R. (Hrsg.) (2014), mit B. Nitzschke: Jüdische Identitäten in Deutschland nach dem Holocaust. In: Psychoanalyse – Texte für Sozialforschung, 2/2014. Judith Kessler & R. Kaufhold (Hrsg.) (2015): Edith Jacobson: Gefängnisaufzeichnungen. Psychosozial Verlag, Gießen. Kaufhold, R. (Hrsg.) (2020), mit A. Livnat und N. Engelhart: Peter Finkelgruen: »Soweit er Jude war...« Moritat von der Bewältigung des Widerstandes. Die Edelweißpiraten als Vierte Front in Köln. Books on Demand, Norderstedt. Kaufhold, R. & Galina Hristeva (2021): »Das Leben ist aus. Abrechnung halten!« Eine Erinnerung an vertriebene Psychoanalytiker unter besonderer Berücksichtigung von Wilhelm Reichs epochemachenden Faschismus-Analysen. In: Psychoanalyse im Widerspruch, H. 66/2021. Psychosozial Verlag, Gießen, S. 7 – 66. Kaufhold, R. (2022): »Mich erfüllte ein Gefühl von Stolz. Ich hatte es geschafft.« Peter Finkelgruen: Ein halbes Jahrhundert Leben als Jude in Deutschland. Books on Demand, Norderstedt. | ![]() |
Alle über uns beziehbaren Titel von Roland Kaufhold: