Rolf Haubl, Elmar Brähler (Hg.)
psychosozial 110: Neue moderne Leiden. Krankheit und Gesellschaft
(30. Jg., Nr. 110, 2007, Heft IV)
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)
Verlag: Psychosozial-Verlag
144 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen im Januar 2008
ISBN-13: 978-3-8980-6872-7, Bestell-Nr.: 872
Unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges hat die
Weltgesundheitsbehörde eine Definition von Gesundheit vorgelegt,
die eine nicht einlösbare regulative Idee formuliert: Ihr zufolge
ist Gesundheit nicht einfach die Abwesenheit von Krankheit, sondern
ein Zustand völligen körperlichen, psychischen und sozialen
Wohlbefindens. Diese Definition impliziert eine Kritik an der
naturwissenschaftlichen Medizin: Kritisiert wird, dass eine solche
Medizin Krankheiten über Abweichungen von einem normalen
organischen Funktionieren diagnostiziert, wobei sie suggeriert, die
dafür benötigten Funktionsnormen seien objektive Sachverhalte. Ein
weiterer Kritikpunkt stellt heraus, dass sich die Organmedizin zwar
mit Krankheiten auskennt, nicht aber mit Kranken. Es sind aber
konkrete Menschen, die erkranken, und konkrete Menschen, die
organische Funktionsnormen festlegen und Abweichungen davon
interpretieren: Patienten auf der einen, Mediziner auf der anderen
Seite. Folglich muss ein qualifizierter Gesundheits- oder
Krankheitsbegriff das Erleben eines Menschen ebenso berücksichtigen
wie die gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen er lebt.
Gesundheit und Krankheit verlangen eine ganzheitliche und das
heißt: biopsychosoziale Betrachtung.
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.deDiese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Schwerpunktthema: Neue moderne Leiden. Krankheit und
Gesellschaft
Editorial
ELMAR BRÄHLER & ROLF HAUBL
Elektrosensibilität – vom Leiden an einer Krankheit, die es nicht
gibt.
Über die Wirklichkeit des Möglichen in der Risikogesellschaft
ARMIN GÜNTHER
Wenn Leistungsträger schwach werden.
Chronische Müdigkeit – Symptom oder Krankheit?
ROLF HAUBL
Fit for Fun – »Sexuelle Funktionsstörungen« in der
Spaßgesellschaft
ILKA QUINDEAU
»Wir schauen nach, ob auch alles in Ordnung ist.«
Kritische Anmerkungen über Machbarkeitsfantasien zur
Schwangerschaft und die Planbarkeit des Lebens
YVONNE BRANDL
Entgrenzung und Begrenzung durch Medikalisierung.
Das Beispiel Schmerz
KATHARINA LIEBSCH
Die Ver-Körperung des Krieges.
Trauma zwischen Klinik und Politik
FRANZISKA LAMOTT
Moderne Leiden im Überblick
SUSANNE GOLDSCHMIDT & ELMAR BRÄHLER
Aus Forschung und Praxis
Eigentore – Zur ideologischen Funktion des
Fußballsports
GERHARD VINNAI
BodyModification als modernes Mannbarkeitsritual
ERICH KASTEN
Ernst Federn (26.08.1914–24.06.2007)
Erinnerung an einen Pionier der psychoanalytischen Pädagogik und
Sozialarbeiter
ROLAND KAUFHOLD
Rezensionen
Autorinnen und Autoren