Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.)
Psychotherapie-Wissenschaft 2/2022: Die Hoffnung auf Psychotherapie in einer gefährdeten Welt, hg. von Peter Schulthess und Mara Foppoli
12. Jahrgang, 2022, Heft 2
EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft (ISSN: 1664-9583)
Verlag: Psychosozial-Verlag
104 Seiten, Broschur, 210 x 297 mm
Erschienen im Oktober 2022
Bestell-Nr.: 8391
DOI:
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2022-2Klimakatastrophe, Pandemie, Krieg und Terror: Was hat
Psychotherapie in Krisenzeiten der Gesellschaft zu geben, was kann
sie anbieten? Wie gehen Psychotherapeut:innen selbst in dieser
gefährdeten Welt mit den psychischen Auswirkungen und der Angst vor
der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen um? Sie sind wie ihre
Patient:innen genauso Teil dieser Gesellschaft. Sie haben ähnliche
Ängste und kreieren Symptome als Antworten auf die
verschiedenartigen Bedrohungen. Wie beeinflusst dies ihre
therapeutische Arbeit? Welche Hoffnung kann man auf Psychotherapie
setzen, um einen Beitrag zur Bewältigung dieser Krisen zu leisten?
Diesen Fragen stellt sich die aktuelle Ausgabe der
Psychotherapie-Wissenschaft.
Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der
Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung
fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen
wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen
für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge
aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten
Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch
internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von
Psychotherapie-Forum wird sie von der Assoziation
Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP)
herausgegeben.
Diese Publikation enthält:

Peter Schulthess
Rezension von: Hauser, R., Heidelberg, R., Weyermann, R., Helbling, J., Goodbread J., Hörtreiter, S. & Apel, C. (2022). Prozessorientierte Psychotherapie (PDF-E-Book)
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Éditorial
Peter Schulthess & Mara Foppoli
Titelthema: Die Hoffnung auf Psychotherapie in einer
gefährdeten Welt
Thème principal : L’espoir d’une psychothérapie dans un monde en
danger
Über den Tod und das Leben: Für uns und den Planeten
Irvin Yalom, interviewt von Eugenijus Laurinaitis
Value Based Counseling. Eine skalierbare psychosoziale
Kurzzeitintervention für ressourcenarme Settings
Value Based Counseling. Une courte intervention psychosociale
modulable pour les situations pauvres en ressources
Birte Brugmann & Inge Missmahl
Vom Trauma zur Widerstandsfähigkeit – vom Individuum zur
Gemeinschaft. Der Beitrag der EMDR-Therapie zur
Traumabehandlung
Dal trauma alla resilienza – dall’individuo alla comunità. Il
contributo dell’EMDR al trattamento del trauma
Du traumatisme à la résilience – de l’individu à la communauté.
L’apport de l’EMDR au traitement
des traumatismes
Isabel Fernandez
Klimagefühle, Abwehr und Hoffnung auf Psychotherapie. Eine
psychodynamische Perspektive
Sentiments climatiques, défense et espérance en la psychothérapie.
Une perspective psychodynamique
Anja Schnurr & Christine Bauriedl-Schmidt
Die Anwendung von EMDR bei Geflüchteten. Wie hilft man
Geflüchteten? Und wie hilft man denen, die ihnen helfen?
L’uso dell’EMDR con i rifugiati. Come aiutare e come aiutare chi li
aiuta
L’utilisation de la thérapie EMDR avec les réfugiés. Comment les
aider et comment aider
ceux qui les aident
Lucia Formenti
Psychotherapie in Zeiten von Disruption. Oder: Die Vertreibung der
Psychotherapie aus dem Paradies?
La psychothérapie en temps de disruption. Ou : la psychothérapie
chassée du paradis ?
Ulrich Sollmann
Der Krieg ist in unserer Gesellschaft bereits angelegt
La guerre a déjà pris place dans notre société
Jeannette Fischer
Some contributions on the theme «The hope of psychotherapy in an
endangered world» published in Psicoterapia e Scienze
Umane
Alcune pubblicazioni sul tema «La speranza della
psicoterapia in un mondo in pericolo» apparse sulla rivista
Psicoterapia e Scienze Umane
Paolo Migone
Originalarbeit
Article
inédit
Handlungsmöglichkeiten-erweiternde
Psychotherapiewissenschaft (Teil 1). Die Grundlagen
Science psychothérapeutique élargissant les possibilités d’action
(Partie 1). Les fondements
Paolo Raile
Tagungsbericht
SEPI Annual Meeting/Conference
Peter Schulthess
Buchbesprechungen
Christian Roesler (2022). Traumdeutung und empirische
Traumforschung
Isabelle Meier
Hauser, R., Heidelberg, R., Weyermann, R., Helbling, J., Goodbread
J., Hörtreiter, S. & Apel, C. (2022). Prozessorientierte
Psychotherapie. Einführung in Theorie, Methoden und Praxis
Peter Schulthess
Meier, I. & Roth, G. (2022). Depression. Verstehen und Behandeln
aus Sicht der Analytischen Psychologie
Peter Schulthess