Bundesverband Mediation e.V. (Hg.)
Spektrum der Mediation 87: Back to normal - Beziehungen neu gestalten
19. Jahrgang, 2022, Heft 1
EUR 14,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Spektrum der Mediation (ISSN: 1869-6708)
Verlag: Psychosozial-Verlag
64 Seiten, Geheftet, 210 x 297 mm
Erschienen im April 2022
Bestell-Nr.: 8382
Was ist ein erfülltes Leben? Wie erlangen wir Zuversicht in
schwierigen Zeiten? Können wir auch allein glücklich sein? Und
welche Rolle spielt hierbei die Coronapandemie? Mehr denn je gilt
es, Beziehungen (neu) zu gestalten – zwischen Staat und
Bürger*innen, in Familien und Partnerschaften oder nach Trennungen,
zu unseren Mitmenschen, mit uns selbst. Beziehungen verändern sich,
bilden sich neu oder besinnen sich auf Bewährtes. In diesem Heft
werden mannigfaltig Beziehungsfacetten beleuchtet, inspirierend für
die Mediationspraxis wie auch für unser eigenes Gestalten von
Beziehungen.
Spektrum der Mediation, herausgegeben vom Bundesverband
MEDIATION e.V., ist eine der ältesten Mediationszeitschriften. Die
Beteiligung am und die Förderung des Diskurses zu den Themen
Qualifizierung, Qualität, Standards und Praxis in der Mediation
gehört zu den Hauptanliegen der Zeitschrift. Alle Mediationsfelder
werden in Theorie und Praxis dargestellt und diskutiert. So richtet
sich die Zeitschrift mit ihren Inhalten insbesondere an
Expert*innen, Berater*innen und Dienstleister*innen aller
Fachdisziplinen im Bereich Konfliktmanagement und verwandter
Disziplinen wie Coaching, Supervision, Changemanagement,
Personalführung, Politik, Rechtswesen oder Lehrwesen.
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Sonderserie: Zukunftsparadox – Zwischen Entschleunigung und
Beschleunigung
Leben ist Erfüllung
Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun im Gespräch mit Alexandra
Bielecke und Jörn Valldorf
Menschen und Nachrichten
20 Jahre grenzüberschreitende Familienmediation
Christoph C. Paul
Leserinnenbrief
Heike Spohr
Impulse
Einer von 17,5 Millionen
Daniel Schreiber im Gespräch mit Jörn Valldorf
Wege aus dem Corona-Blues
Constanze Bossemeyer und Dagmar Kumbier im Gespräch mit
Alexandra Bielecke und Jörn Valldorf
Schwerpunk: Back to normal – Beziehungen neu gestalten
Back to normal
Dr. Imke Wulfmeyer und Sabine Langhirt
Vater und Sohn
Dr. Hans Hopf
Lobpreisung des Nichtverstehens
Prof. Dr. Anusheh Rafi
Pandemie und Demokratie
Prof. Dr. Lena Kreck
Einfach Liebe
Dagmar und Silke Hess im Gespräch mit Sabine
Langhirt
Ganz normal, nur zeitlich (ver)rückt!
Sabine Tschainer-Zangl im Gespräch mit Jörn
Valldorf
Ankommen in einer anderen Kultur
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu im Gespräch mit Dr. Imke
Wulfmeyer
Vom Liebes- zum Elternpaar – und wieder zurück?
Sabine Langhirt und Dr. Imke Wulfmeyer
Aus der Praxis – für die Praxis
Offene und geschlossene Fragen
Prof. Dr. Anusheh Rafi
Kann Fragen denn obszön sein?
Martina Rohrbach
Eine Familie, zwei Zuhause
Dr. Isabell Lütkehaus
Der praktische Fall
Prof. Dr. Anusheh Rafi
Somatische Ansätze in der Mediation
Felicia Guarini und Christian von Baumbach
Im Fokus von Wissenschaft, Politik und
Recht
Umgang mit Konflikten im Berufsleben
Dr. Bettina Janssen
Verbandsnachrichten
Anpassung der ZertMedAusbV
Astrid Pulter
Kamingespräch mit Tilman Metzger – Wie war’s?
Annette Feigl
Rezension
Die Big Five der Konfliktarbeit
Tilman Metzger