Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Florian Knasmüller, Julia König, Jan Lohl, Johanna Niendorf, Tom D. Uhlig, Sebastian Winter (Hg.)

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2021: Landlust

24. Jahrgang, 2021, Heft 2

Cover Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2021: Landlust

EUR 19,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Zeitschrift: Freie Assoziation (ISSN: 1434-7849)

Verlag: Psychosozial-Verlag

140 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm

Bestell-Nr.: 8353

DOI: https://doi.org/10.30820/1434-7849-2021-2
Die Sehnsucht nach der ersten Natur, einer ursprünglichen Verbundenheit, welche noch nicht durch das Soziale korrumpiert sei, ist eine Fantasie, die mit dem Voranschreiten digitaler und kosmopolitischer Lebenswelten immer mächtiger zu werden droht. Von der völkischen Rechten, der Heimatideologie der Konservativen, der naiven Mystik der Ökoesoterik bis zu Polemiken gegen die Stadt und ihre Bewohner:innen seitens regressiver Linker wirbt man mit dem Versprechen der Unmittelbarkeit, die doch nie zu haben ist. Es wird auf die romantische Tradition idealisierten Landlebens zurückgegriffen. Fernab der Stadt soll der Mensch zu sich kommen und im Einklang mit der Natur der als künstlich verpönten Gesellschaft entfliehen. Ist aber wirklich alles regressiv an der Sehnsucht nach der Natur und dem Landleben? Ist die Faszination an sich schon Ideologie oder ist ihr doch auch etwas Progressives abzuringen? Die derzeitigen Proteste gegen Kohlekraftwerke und den Erhalt der Wälder, wie überhaupt die gegenwärtigen Naturschutzbewegungen scheinen immer wieder dazwischen zu mäandern. Argumentieren die einen ganz materialistisch, dass die Kraftwerke eine Katastrophe fürs Klima und die Wälder erhaltenswert sind, lassen die anderen keine Gelegenheit aus, aus dem Wald einen deutschen Wald zu machen. Während Massenproteste darauf hinweisen, dass die Bundestagswahl keine Lösung für die Zerstörung natürlicher Lebensgrundlagen bereithält, stilisieren sich hungerstreikende Teenager:innen zu Märtyrer:innen, um mit Olaf Scholz zu sprechen.

In dieser Ausgabe der Freien Assoziation geht es um diese doppelbödigen Versprechen des Landl(i)ebens und der Naturverbundenheit. Im ersten Hauptbeitrag »Repressive Harmonie. Das Lob der Provinz als regressive Antwort auf die Zumutungen der Moderne« geht Thorsten Mense vor allem der Heimatideologie nach, die sich am Landleben festmacht. Dabei folgt er den Einsichten der Kritischen Theorie über die Gewalt, welche der vermeintlichen Harmonie innewohnt. Der zweite Hauptbeitrag von Tom Thümmler »Die Sehnsucht nach dem ‚Ursprung‘. Rechte Ökologie und ihre partikulare Affirmation in der linken Landlust« beschäftigt sich expliziter mit dem Naturverhältnis, das in der Idealisierung des Landlebens sich durchschlägt. Der Autor zeichnet nach, wie Fantasien von Ursprünglichkeit, welche von der gesellschaftlichen Natur des Menschen absehen, nicht nur in der politischen Rechten, sondern auch in der Linken Anklang finden. Beide Haupttexte werden wie üblich von Kommentaren auch unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven begleitet und durch Fallvignetten, die die Erfahrung des Landlebens thematisieren, ergänzt.

In der ersten Intervention beschäftigt sich Tom D. Uhlig unter dem Titel »Angst statt Methode« mit der Normalisierung der völkischen Rechten im Diskurs um Cornelia Koppetschs »Die Gesellschaft des Zorns«. Die zweite Intervention von Max-Julian Koitzsch & Simon Kreienbaum befasst sich mit der »geplanten Abschaffung des Arbeitsbereichs Psychoanalyse an der Goethe-Universität«. Eine Doppelrezension von Tobias Heinze »Der Sinn der Psychoanalyse.
Zwei neue Bücher über das Gehör« schließt das Heft ab.

Diese Publikation enthält: