Achim Würker, David Zimmermann (Hg.)
psychosozial 163: Bildung und Erziehung optimieren? Reflexionen und Einsichten der Psychoanalytischen Pädagogik
(44. Jg., Nr. 163, 2021, Heft I)
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)
Verlag: Psychosozial-Verlag
112 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen im März 2021
Bestell-Nr.: 8332
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-1Der aktuell populäre Optimierungsimperativ trifft in pädagogischen
Praxisfeldern sowohl auf berufsspezifische Selbstansprüche der
Professionellen als auch auf strukturell verankerte Verhinderung
von Reflexionskulturen. Dies führt zu speziellen Konfliktlagen und
subjektiven Abwehrdynamiken.
Die Beiträge loten dieses Konfliktpanorama in der Perspektive einer
psychoanalytischen Pädagogik aus. Dabei geht es den Autorinnen und
Autoren nicht um eine distanziert-erklärende Diagnose von
Defiziten, sondern um die an psychoanalytischer Hermeneutik
orientierte Aufdeckung und Deutung szenischer Strukturen, wie sie
konkrete pädagogische Interaktionszusammenhänge prägen.
Bezugspunkte sind Erziehungsprozesse in Institutionen des
öffentlichen Erziehungswesens und des Justizvollzugs, darüber
hinaus aber auch die mediale Populärkultur und die
Psychoanalyse.
Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Günther Bittner, Maria
Fürstaller, Helmwart Hierdeis, Josef Hofman, Michael Jopling,
Barbara Lehner, Sally Riordan, Gunzelin Schmid Noerr, Hans-Joachim
Schubert, Achim Würker und David Zimmermann sowie mit freien
Beiträgen von Thomas Auchter und Bernd Nitzschke
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.de
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Schwerpunktthema: Bildung und Erziehung optimieren?
Reflexionen und Einsichten
der Psychoanalytischen Pädagogik
Optimierung in pädagogischer Praxeologie
Editorial
Achim Würker & David Zimmermann
Einfach ist einfacher?
Heterogenität in elementarpädagogischen Einrichtungen in Zeiten
der Optimierung
Barbara Lehner & Maria Fürstaller
Das Kafkaeske an der Optimierungsforderung
Überlegungen zu subjektiven Nebenwirkungen eines trivial
scheinenden Anspruchs an schulische Erziehung
Achim Würker
Optimierung durch Classroom Management
Kritische Einwände auf der Grundlage eines Einzelfalls
Josef Hofman
Optimierung im englischen Schulsystem: Was Schüler*innen
sagen
Michael Jopling & Sally Riordan
Spannungsfelder der Optimierung im Jugendstrafvollzug
David Zimmermann
»Good enough«
Briefwechsel zur Frage der Optimierung in der Psychoanalyse
Günther Bittner & Helmwart Hierdeis
Repressive Selbstoptimierung
Germany’s Next Topmodel und der neue Geist des
Kapitalismus
Gunzelin Schmid Noerr und Hans-Joachim Schubert im Gespräch
mit Achim Würker
Freie Beiträge
Der Psychoanalytiker, der von seiner Couch stieg und öffentlich
sichtbar wurde
Psychoanalyse und Gesellschaft reloaded
Thomas Auchter
Trockenlegung erinnerungspolitischer Sumpflandschaften
Ein Buchessay zu Karl Fallends Beiträgen über Unbewusste
Zeitgeschichte und Wilhelm Reichs Massenpsychologie des
Faschismus
Bernd Nitzschke
Rezension
Wir brauchen einander
Georges-Arthur Goldschmidt (2020). Vom Nachexil.
Göttingen: Wallstein
Horst Kämpfer
Impressum