Schweizer Charta für Psychotherapie im ASP (Hg.)
Psychotherapie-Wissenschaft 1/2017: Intersubjektivität, hg. von Rosmarie Barwinski und Mario Schlegel
7. Jahrgang, 2017, Heft 1
EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft (ISSN: 1664-9583)
Verlag: Psychosozial-Verlag
76 Seiten, Broschur, 210 x 297 mm
Erschienen im Juli 2017
Bestell-Nr.: 8211
Die Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft dient auf
hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur
Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über
grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc.
Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen
wie z.B. Psychoanalyse, Klientenzentrierte Psychotherapie,
Verhaltenstherapie, Integrative Gestalttherapie,
Körperpsychotherapie, Logotherapie, Psychodrama, Systemische
Familientherapie, Gruppenpsychoanalyse, Dynamische
Gruppenpsychotherapie, Katathymes Bilderleben, Hypnose, Autogenes
Training etc. Es erscheinen Beiträge aus allen Bereichen der
Psychotherapie. Die eingereichten Arbeiten durchlaufen ein
Begutachtungsverfahren durch internationale Gutachter.
Psychotherapie-Wissenschaft ist die Nachfolgepublikation
der zuvor im Springer-Verlag erschienenen Zeitschrift
Psychotherapie-Forum. Seit 2013 wird sie alleine von der
Schweizer Charta für Psychotherapie, einer Abteilung der
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
(ASP), herausgegeben.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Éditorial
Mario Schlegel & Rosmarie Barwinski
Geleitwort des Herausgebers zum Verlagswechsel
Mot de l’éditeur à l’occasion du changement de maison d’édition
Peter Schulthess
Titelthema: Intersubjektivität
Thème principal: Intersubjectivité
Intersubjektivität und das Konzept des leiblich Unbewussten. Eine
phänomenologische Betrachtung
L’intersubjectivité et le concept de l’inconscient corporel. Une
étude phénoménologique
Manfred Sauer & Sabine Emmerich
Intersubjektivität und Selbstreflexion
Intersubjectivité et introspection
Rosmarie Barwinski
Sartres Scham als Fundierung der gestalttherapeutischen
Ich-Du-Beziehung
La honte de Sartre comme fondement du rapport « Je-Tu » dans la
Gestalt-thérapie
Kerstin Lang
Kriterien wissenschaftlich begründeter Psychotherapie und Aspekte
ihrer emanzipierenden säkularen Spiritualität
Critères de la psychothérapie à fondement scientifique et aspects
de sa spiritualité laïque émancipée
Mario Schlegel
Die wechselhafte Beziehung von Spiritualität und Psychotherapie
La relation changeante entre spiritualité et psychothérapie
Joachim Raack
Buchbesprechungen
Stefan Hammel (2016): Alles neu gerahmt! Psychische Symptome in
ungewöhnlicher Perspektive
Theodor Itten
Gaby Gschwend (2017): Die Widerstandskraft der Seele
steigern: Wege zu innerer Stärke und mehr Wohlbefinden
Theodor Itten
Elke Leithner-Steiner (2016): Licht werden – Imagination in
Therapie und Beratung: Innere Transformationsprozesse durch die
Kraft des Bewusstseins
Theodor Itten
Maya Mäder (2016): Selbsterfahrung in der Psychotherapie: Die
Bedeutung für den Kompetenzerwerb in der Aus- und Weiterbildung
zum transaktionsanalytischen Psychotherapeuten
Yvonne Traber
G. Francesetti, M. Gecele & J. Roubal (Hrsg.)(2016):
Gestalttherapie in der Klinischen Praxis: Von der Psychopathologie
zur Ästhetik des Kontakts
Theodor Itten