Angelika Ebrecht-Laermann, Jan Lohl (Hg.)

psychosozial 139: Psychoanalyse - Geschichte - Politik

(38. Jg., Nr. 139, 2015, Heft I)

Cover psychosozial 139: Psychoanalyse - Geschichte - Politik

EUR 19,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)

Verlag: Psychosozial-Verlag

152 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm

Bestell-Nr.: 8140

Ursprünglich hätte das vorliegende Heft zum Schwerpunktthema »Politik light. Zur Sozialpsychologie des Merkelismus« erscheinen sollen. Vorgesehen war, den Merkelismus als sozialpsychologisches Phänomen zu untersuchen. Das hätte bedeutet, den spezifischen Politikstil der Ära Merkel als Markenzeichen und Mittel des Machterhalts zu analysieren und damit das Thema der 39. Jahrestagung des Arbeitskreises Politische Psychologie bzw. der Arbeitsgruppe Psychoanalyse, Gesellschaft, Kultur vom 26. und 27. April 2014 in Frankfurt am Main aufzugreifen. Bedauerlicherweise haben gleich mehrere Autoren und Autorinnen ihre Beiträge zurückgezogen. Als wir dies eher beiläufig in verschiedenen Kontexten erzählten, fanden sich erfreulicherweise Kollegen und Kolleginnen (Angela Moré, Markus Brunner, Nikolas Lelle), die sich bereit erklärten, einen Artikel zu diesem Heft beizusteuern. Erfreulich ist zudem, dass das Heft durch die Veränderung des Schwerpunktes nicht so heterogen geworden ist, wie befürchtet. Denn alle Texte bewegen sich in einem Themenfeld, das wir mit dem Titel »Psychoanalyse – Geschichte – Politik« umreißen möchten.

Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Markus Brunner, Angelika Ebrecht-Laermann, Hans-Dieter König, Nikolas Lelle, Jan Lohl, Angela Moré, Kerstin Sischka, Sarah Tiba und Tom David Uhlig sowie einer kritischen Glosse von Tilmann Moser

Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.de

Diese Publikation enthält:

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]


Inhalt

Schwerpunktthema: Psychoanalyse – Geschichte – Politik

Editorial

Freuds entwicklungspsychologische Ideen vor dem Hintergrund von Kindheitsvorstellungen des 18. und 19. Jahrhunderts
Angela Moré

Das Unbehagen in der Gemeinschaft
Zur Erfahrbarmachung der Volksgemeinschaft im Nationalsozialismus durch (deutsche) Arbeit
Nikolas Lelle

»… für jeden deutschen Menschen zwanzig Juden …«
Trauma-Schiefheilungsangebote im ›Bombenkrieg‹
Markus Brunner

Trauer und Geschichte
Zur Rezeptionsgeschichte des Buches Die Unfähigkeit zu trauern
Jan Lohl

Rechtsextreme »Zonen der Angst«?
Zur psychosozialen Situation von Flüchtlingen in einer nordostdeutschen Kleinstadt
Kerstin Sischka

Der Herrscher und sein Haupt
Symbolische Politik im Merkelismus
Angelika Ebrecht-Laermann

Die frohe Botschaft der guten Mutter
Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Rede von Angela Merkel
Hans-Dieter König

Managing emotions, managing Germany
Sarah Tiba & Tom David Uhlig

Kritische Glosse
Mutti wird uns doch nicht verlassen
Angela Merkel und der Mutterkomplex der Deutschen
Tilmann Moser

Rezensionen