Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
51. Jahrgang, 2012, Heft 2
EUR 14,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Behindertenpädagogik (ISSN: 0341-7301)
Verlag: Psychosozial-Verlag
112 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Mai 2012
Bestell-Nr.: 8063
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik«
befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung
und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden
und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie
in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V.
im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für
Behindertenpädagogik herausgegeben.
Diese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Willehad Lanwer
Editorial
Magdalena Johnson
Schulische Inklusion in den USA – ein
Lehrbeispiel für Deutschland?
Eine Analyse der Vermittlung von Ansätzen der Inklusion durch die
Zusammenarbeit mit einem outside change agent
Grit Jonack, Chestin Möhle
Die Etablierung inklusiver
Bildung mit Hilfe des Konzeptes des Change Management
Ute Kahle
Übergänge in der Beruflichen Rehabilitation –
Probleme und Chancen
Gelingensbedingungen für Inklusive Bildung in Baden-Württemberg –
auf dem Weg zur inklusiven Bildung
Wolfgang Jantzen, Marta Meyerholz, Patrizia
Tolle
Demenz: Vielfalt in der Differenz oder Verdammung zur
Pseudokollektivität
Jörn Greve, Gerhard Neuhäuser
»Kunst« als
sozio-eth(n)ologische Universalie und ihr Bezug zur inklusiven
Förderpädagogik
Buchrezension
Behindertenpädagogik in
Hessen
Schwerpunktthema: »Förderschwerpunkt soziale und
emotionale Entwicklung«
Simone Günther
Wochenplanarbeit als
individualisierende und die Selbstständigkeit fördernde, ergänzende
Unterrichtsform in der Sekundarstufe I einer teilstationären
Einrichtung für Schülerinnen und Schüler, welche aufgrund ihres
Verhaltens im »normalen« Schulsystem nicht mehr gehalten werden
können
Aus der Verbandsarbeit