Veronica Mächtlinger
Genau hinschauen - Frühe Verletzungen und Potenziale der Entwicklung (PDF-E-Book)
Psychoanalytische Schriften 1953-2013
EUR 49,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
368 Seiten, PDF-E-Book
1. Auflage 2023
Erschienen im Februar 2023
ISBN-13: 978-3-8379-7954-1, Bestell-Nr.: 7954
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837979541Veronica Mächtlingers Weg aus Südafrika nach London zu Anna Freud,
zurück nach Südafrika und schließlich nach Berlin dokumentiert den
häufig unterschätzten Beitrag von Analytiker*innen, die im Rahmen
kolonialer und postkolonialer Lebensrealitäten ihre Perspektive auf
die Psychoanalyse entwickelt haben. Ihre Arbeiten zeichnen sich
insbesondere durch zwei Schwerpunktsetzungen aus: die Notwendigkeit
des genauen Hinschauens in seinen vielfältigen Bedeutungen sowie
die Heraushebung der äußeren Realität als entscheidende
Einflussquelle der psychischen Entwicklung. Diese beiden Faktoren
weisen unmittelbar auf ihre Ausbildung zur Kinderanalytikerin bei
Anna Freud hin.
Neben eigenem Fallmaterial reflektiert die Autorin in ihren Texten
theoretisch und psychoanalytisch-historisch den Beitrag der
Anna-Freud-Schule und setzt diesen mit der Kinder- und
Erwachsenenanalyse in Bezug, wobei immer wieder die Verarbeitung
traumatischer Erfahrungen im Mittelpunkt steht. Ein biografisches
Interview der Herausgeber*innen mit der Autorin, das es ermöglicht,
ihre Texte aus der Perspektive der Lebenserfahrung noch einmal zu
reflektieren, und ein Nachwort von Ludger M. Hermanns beschließen
den Band.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einführung
Birgit Baethe & David
Becker
1 Die Auswirkungen abrupten Abstillens (1953)
2 Sprechen über Freud (1967)
3 Psychoanalytische Theorie:
präödipale und ödipale Phasen,
unter besonderer Berücksichtigung des Vaters (1976)
4 Die Rolle des Vaters als Unterstützung
der Entwicklung und Konsolidierung
einer differenzierten Geschlechtsidentität von Mädchen
in der phallisch-narzisstischen Phase (1984)
5 Anna Freud – Einige persönliche Eindrücke (1984)
6 Analytisches Arbeiten mit Kindern und Erwachsenen (1987)
7 Die Auswirkungen früher Entwicklungsstörungen
auf die Ziele von Kinder- und Erwachsenenanalysen:
Symbolisierung und das Herstellen des Arbeitsbündnisses (1990)
8 Karl Abraham: In Memoriam (1991)
9 Einleitung zu S. Freud:
Analyse der Phobie eines fünfj.hrigen Knaben (1995)
10 Karl Abraham und Giovanni Segantini –
Ein psychoanalytischer Versuch (1997)
11 Falldarstellung einer hochfrequenten Kinderanalyse
(2005)
12 Resilienz: Psychoanalytische Überlegungen
zur späteren Entwicklung der sechs Kinder,
die als Kleinkinder Theresienstadt überlebt haben –
Die Kinder von Bulldogs Bank (2012)
13 Die Entwicklungstheorien Anna Freuds:
eine Würdigung (2012)
14 Die Entwicklung der Kinderträume (2013)
15 Veronica Mächtlinger im biografischen Gespräch
(2014)
»Aber im Grunde ist es überall, wo ich bin,
ähnlich,
ich meine, dass ich immer ein Stück außerhalb bin.«
Oder: »Ist es nicht Zeit, dass wir ein Glas Wein trinken?«
»Die Vergangenheit ist ein fremdes Land: dort geht es
anders zu«
Ein Nachwort
Ludger M. Hermanns
Danksagung