Rolf Göppel, Johannes Gstach, Michael Wininger (Hg.)
Aufwachsen zwischen Pandemie und Klimakrise (PDF-E-Book)
Pädagogische Arbeit in Zeiten großer Verunsicherung. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 29
EUR 46,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik (ISSN: 0938-183X)
Verlag: Psychosozial-Verlag
343 Seiten, PDF-E-Book
1. Auflage 2023
Erschienen im Februar 2023
ISBN-13: 978-3-8379-7928-2, Bestell-Nr.: 7928
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837979282Die aktuellen Krisen, insbesondere Klimakrise und Pandemie,
berühren das Leben von Kindern, Jugendlichen und Familien in
vielfacher Weise. Welche familiären Probleme entstehen durch die
Krisen? Welche Folgen haben diese für Kinder und Jugendliche? Wie
verändern sie das Lebensgefühl und das Generationenverhältnis?
Die Autor*innen untersuchen die mit den Maßnahmen zur
Pandemiebekämpfung verbundenen Ängste und Nöte der Covid-Kids, die
Bewältigungsstrategien der Adoleszenten und die spezifischen
Pandemieerfahrungen von Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen.
Zudem zeigen sie, wie Kinder und Jugendliche emotional auf die
besorgniserregenden Prognosen der Klimaveränderung reagieren.
Aufgrund des Zusammenhangs aktueller Krisen mit unbewussten
Fantasien, Ängsten und Schuldzuschreibungen plädieren die
Autor*innen für eine psychoanalytisch-pädagogische
Betrachtungsweise im Umgang mit den krisenbedingten Problemen von
Kindern und Jugendlichen.
Mit Beiträgen von Thomas Auchter, Günther Bittner, Margret Dörr,
Rolf Göppel, Andreas Gruber, Delaram Habibi-Kohlen, Simon Jenke,
Jürgen Körner, Agnieszka Luka, Christin Reisenhofer, Matthias
Richter, Martin Schürz, Lara Spiegler, Thomas Vogel und Achim
Würker
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Neue Krisen – neue Generationenkonflikte?
Rolf
Göppel
Kinder und Jugendliche angesichts von
Covid-19
Psychische und psychosoziale Aspekte der
Coronakrise
Thomas Auchter
Zum sozialen Kontext der Ängste von armen Kindern
in der Covid-19-Pandemie
Martin
Schürz
»Auch wenn ich Zocken
liebe…«
Psychoanalytisch-pädagogische Betrachtungen
des Computerspielens von Adoleszenten in Zeiten der Krise
Christin Reisenhofer & Andreas Gruber
»Mir gehts […] genau wie immer eigentlich« –
Die vergessene Krisenhaftigkeit innerer und äußerer Räume
(auch) jenseits der Pandemie
Tiefenhermeneutische
Erkundungen
zu den Erfahrungen einer Nutzerin der Gemeindepsychiatrie
Lara Spiegler & Margret Dörr
Psychoanalytisch-pädagogische Arbeit
mit verschwörungsgläubigen jungen Menschen
Jürgen
Körner
»Für uns ist die Zerstörung des Planeten etwas
Persönliches«
Kinder und Jugendliche in der
Klimakrise
Delaram Habibi-Kohlen
Gier und Verzicht in
Krisenzeiten
Sozialpsychologische und psychoanalytische
Erklärungen
eines möglichen Scheiterns
Thomas Vogel
Klimakrise als Beziehungskrise – oder: Vom Sinn des
Verzichts
Matthias Richter
»Sorglos eilen wir in den Abgrund, nachdem wir etwas vor
uns
aufgebaut, was uns hindert, ihn zu sehen«
Versuch über
das »Etwas«
Rolf Göppel
Warum eilen wir einfach immer weiter …?
Versuch
eines intergenerationellen Dialogs mit mir selbst als jungem
Mann
Rolf Göppel
Eine kleine Fortführung des intergenerationellen Dialogs
…
Günther Bittner
Freier Beitrag
Literarisches Erleben, Selbstreflexion
und pädagogische Kompetenz
Achim
Würker
Rezensionen
Manfred Gerspach: Verstehen, was der Fall ist.
Vom Nutzen der Psychoanalyse für die
Pädagogik
Simon Jenke
Mathias Schwabe: Praxisbuch Fallverstehen
und Settingkonstruktion. Hilfeplanung für krisenhafte
Verläufe
Agnieszka Luka
Alan Sroufe: DerWeg zur eigenen Persönlichkeit.
Wie Bindungserfahrungen uns lebenslang prägen
Rolf
Göppel
Die Mitglieder der Redaktion
Lieferbare Bände des Jahrbuchs
für Psychoanalytische Pädagogik im Psychosozial-Verlag