Klaus Kokemoor
Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz (PDF-E-Book)
Die Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Neue Wege für Eltern und Kind (ISSN: 2625-1043)
Verlag: Psychosozial-Verlag
186 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2022
Erschienen im Mai 2022
ISBN-13: 978-3-8379-7835-3, Bestell-Nr.: 7835
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837978353Das Bild vom Kind mit herausforderndem Verhalten löst bei Eltern
und Pädagog*innen Stress und ein Gefühl von Ohnmacht aus,
gleichzeitig verschleiert es, was die Hintergründe für das
Verhalten der Kinder sind. Mithilfe der Marte-Meo-Videomethode
beschreibt Klaus Kokemoor anschaulich Szenen aus dem pädagogischen
Alltag und bietet Eltern und pädagogischen Fachkräften so die
Möglichkeit, das Kind in seinen individuellen Handlungs-,
Kommunikations- und Spielweisen zu verstehen. Gleichzeitig werden
die Erwachsenen dazu ermutigt, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen
und gezielt weiterzuentwickeln.
Klaus Kokemoor schlägt konkrete Handlungskonzepte vor, deren
praktische Anwendung sich bewährt hat, den Entwicklungsbedürfnissen
der Kinder sowie den Ressourcen der Fachkräfte und Eltern gerecht
zu werden. Mit der Dienstbesprechung als pädagogischem Instrument
benennt er ein Verfahren für Einrichtungen, mit dem kontinuierlich
und gemeinsam an der Kompetenz der einzelnen Fachkräfte sowie des
Teams gearbeitet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
Karl Gebauer
1 Einleitung
2 Vorgeschichte
3 Entwicklungsbegleitung
3.1 Die Potenzierung der
Aufmerksamkeit
3.2 Das innere Bewegtsein
3.3 Die reine Beobachtung
3.4 Einladung zur Interaktion
3.5 Das Auftauchen der/des Anderen
3.6 Seitenwechsel
3.7 Ich interessiere mich für das, was du zu tun vermagst
3.8 Anspruch und Wirklichkeit
3.9 Von der Kränkung zur Heilung
4 Das Dreiraumprinzip
4.1 Der
Organisationsraum
4.2 Der Begleitungsraum
4.3 Der Regenerationsraum
4.4 Spielen als Regenerationsraum für Kinder
4.5 Theorie und Praxis
5 Blickwechsel: Kinder mit herausforderndem
Verhalten
5.1 Das Bedürfnis hinter dem Verhalten
erkennen
5.2 Überlastung und Ohnmacht
5.3 Den Blick verändern
5.4 Zwischenanalyse
5.5 Teamgeist
5.6 Der pädagogische Blick
5.7 Sich als Handelnde*r erleben
5.8 Von der Beziehungsebene auf die Handlungsebene
6 Die Dienstbesprechung als Raum der
Entwicklungsbegleitung
6.1 Die Dienstbesprechung als
Erlebnisraum
6.2 Die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte
6.3 Die Arbeit mit bewegten Bildern
6.4 Konfliktbewältigung
6.5 Der Weg der schrittweisen Dezentrierung
7 Von inneren und äußeren Bildern
7.1 Das
Problemtrauma
7.2 Die Bedeutung von Handlung, Beziehung und Ort
7.3 Vom anderen Planeten
8 Fazit: Die Faszination kindlicher Reifungsprozesse
Literatur
Glossar
Rezensionen
[ einblenden ]
Spuren Magazin
»Der Sozialpädagoge Klaus Kokemoor erklärt in ›Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz‹ anhand vieler Fallbeispiele, wie sich Kinder verhalten, die sich ihrer Bedürfnisse, ihrer Interessen oder ihrer Würde beraubt sehen. Er zeigt glücklicherweise auch auf, wie wir lernen können, das Bedürfnis hinter solchem Verhalten zu erkennen und es gegenüber dem Kind zu benennen […]. Differenziert geht der Autor auf verschiedene pädagogische Kontexte ein, und bei der Augen öffnenden Lektüre wird klar, dass es ja auch Erwachsene gibt mit herausfordernden Verhaltensweisen, die, notabene, vielleicht ähnlich angegangen werden können…«
Podcastreihe »Global Empathy«
»Thomas Harms spricht in einer aktuellen Folge der Podcastreihe ›Global Empathy‹ mit Klaus Kokemoor darüber, warum Kinder zu ›Systemsprengern‹ werden. Wieso geraten Eltern und professionelle Begleiter*innen in der alltäglichen Begleitung in Zustände von Ohnmacht und Handlungsunfähigkeit? Und was müssen sie in ihren Sichtweisen verändern, um eine tiefere und annehmende Verbindung zu diesen Kindern aufzubauen…« [mehr]
Scharf Links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 20. Januar 2023
Rezension von Michael Lausberg
»Bei der interessanten Methode wird auf die Ressourcen und Kompetenzen des Kindes eingegangen und sie werden visuell aufbereitbar gemacht. Die Praxisbeispiele sind oft sehr hilfreich. Anhand derer konnten einige Punkte sehr anschaulich erklärt werden…«
www.litterula.de
Rezension von Ulrike Schmoller
»Ich habe dieses Buch regelrecht verschlungen und ich kann es nur allen ErzieherInnen wärmstens empfehlen. Es kommt direkt aus dem Kitaalltag und vermittelt ein Handwerkszeug, dass jeden Tag angewendet werden kann. Es liest sich zudem flüssig wie Öl und verbreitet die Gewissheit, dass sich die Ohnmacht gegenüber Kindern mit herausforderndem Verhalten tatsächlich in Handlungskompetenz verwandeln lässt…«
nifbe. Niedersächsiches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung
Rezension von Karsten Herrmann
»Klaus Kokemoor führt in seinem Buch den Leser*innen ganz praxisnah und mit einigen großen ›Aha-Momenten‹ vor Augen, wie auffälliges Verhalten von Kindern in der KiTa übersetzt und entschlüsselt werden kann und wie wichtig ungeteilte Aufmerksamkeit und ein Einlassen auf das Kind und seine Bedürfnisse sind…«
Socialnet.de am 28. Juni 2022
Rezension von Gertrud Hardtmann
»Dieses Buch ist für Erzieher in der alltäglichen Praxis im Heim, in der Kindertagesstätte und im Hort geschrieben, ist aber auch geeignet für Lehrer und kann auch von Eltern mit Gewinn gelesen werden. Die vorgestellten Videoaufzeichnungen ermöglichen nicht selten einen anderen Blick auf die Kinder. Das wird anschaulich und nachvollziehbar an den vielen Fallbeispielen, die sich jeweils auf die Kinder und Erzieher beziehen, gezeigt. Diese wirken nicht nur einfühlbar, sondern regen auch zu eigenen Beobachtungen an. Theoretisch ist vor allem interessant wie sehr die Blickweise der Erwachsenen einseitig und damit auch undifferenziert – beeinträchtigt durch Gefühle von Angst und Ohnmacht – ist und die Herstellung einer entwicklungsfördernden Beziehung und Bindung behindert…«