Günter Gödde, Edith Püschel, Silvia Schneider (Hg.)
Psychodynamisch denken lernen (PDF-E-Book)
Grundlinien Psychodynamischer Psychotherapie für Ausbildung und Praxis
EUR 39,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
548 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2022
Erschienen im Mai 2022
ISBN-13: 978-3-8379-7821-6, Bestell-Nr.: 7821
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837978216Die HerausgeberInnen und AutorInnen vermitteln Grundsätzliches für
die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung und heben
den Stellenwert der Selbsterfahrung hervor. Um die Dynamik von
psychischen Prozessen zu konzeptualisieren, greifen sie auf die
Kategorien von Konflikt, Struktur, Trauma, Entwicklung und
Mentalisierung zurück. Über das Verstehen und Interpretieren von
unbewussten Prozessen nähern sie sich Dialogformen und dem
intersubjektiven Zusammenspiel in der therapeutischen Beziehung, um
sich am Ende dem psychodynamischen Denken in Kunst, Kultur und
Gesellschaft zu widmen. Der praktischen Umsetzung des
psychodynamischen Denkens in der Therapie ist der Band
Psychodynamisch handeln lernen gewidmet.
Mit Beiträgen von Martin Altmeyer, Annekathrin Bergner, Felix
Brauner, Heinrich Deserno, Gabriele Dorrer-Karliova, Rüdiger
Eschmann, Günter Gödde, Ruth Großmaß, Günter Heisterkamp, Annika
Huhn, Michael Klöpper, Hilde Kronberg-Gödde, Gerald Kurz, Anne
Mauritz, Michael Over, Werner Pohlmann, Edith Püschel, Dieter
Rau-Luberichs, Hans-Werner Rückert, Nina Scherg, Markus Schirpke,
Jann E. Schlimme, Silvia Schneider, Ulrich Schultz-Venrath, Petra
Schulze Wilmert, Inge Seiffge-Krenke, Peter Theiss-Abendroth, Ralf
T. Vogel, Amely Wahnschaffe, Tilman Watzel und Hans-Jürgen Wirth
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
Teil I
Zur Entfaltung einer psychodynamischen
Therapiehaltung
Für eine nichtwissende Haltung offen sein
Silvia Schneider
Sich auf das Hören einlassen
Edith Püschel
Der Bewegung des Seelischen folgen
Werner Pohlmann
Beziehungsmuster erleben und erkennen
Tilman Watzel
Teil II
Der Stellenwert der Selbsterfahrung in der psychodynamischen
Ausbildung und Praxis
Selbsterfahrung in der Ausbildung tiefenpsychologischer
Psychotherapeuten
Annekathrin Bergner & Gerald Kurz
Szenen der Selbsterfahrung
Edith Püschel & Hans-Werner Rückert
Potenziale der Gruppenselbsterfahrung für die Entwicklung eines
therapeutischen Selbstverständnisses
Amely Wahnschaffe
Über die »verletzten Heiler«. Krisen- und Genesungserfahrungen von
Therapeuten
Jann E. Schlimme
Zur Freude im psychotherapeutischen Werk
Günter Heisterkamp
Teil III
Die unbewusste Dynamik von psychischen Prozessen konzeptualisieren
lernen
Mit unbewussten Konflikten arbeiten
Günter Gödde
Sich an der Struktur orientieren
Nina Scherg
Trauma – das Undenkbare denken lernen
Peter Theiss-Abendroth
Entwicklungspsychologisch denken
Inge Seiffge-Krenke
Mentalisieren im therapeutischen Prozess
Ulrich Schultz-Venrath
Strategien der Emotionsregulierung einschätzen lernen
Felix Brauner
Teil IV
Unbewusste Prozesse verstehen und interpretieren
Annäherung an eine psychodynamische Interpretationslehre
Günter Gödde & Jann E. Schlimme
Vom Kritzel zum Selfie. Grundlagen für die Interpretation der
kindlichen Bildsprache
Petra Schulze Wilmert
Vom Traum her psychodynamisch denken und interpretieren
Heinrich Deserno
Die Bedeutung intersubjektiver und impliziter Prozesse in der
psychodynamischen Psychotherapie
Michael Klöpper
There is no such thing as a patient. Zur Psychodynamik des
Körperselbst
Dieter Rau-Luberichs
Teil V
Psychodynamisches Denken in Literatur, Musik, Film, Gruppendynamik
und Kulturtheorie
Das Porträt eines Verantwortungslosen in Francesca Melandris Roman
Alle, außer mir
Hilde Kronberg-Gödde
Das Folgen und die Folgen, wichtige Gestaltungsmerkmale in der
Musik und im psychodynamischen Denken
Gabriele Dorrer-Karliova
Psychoanalyse und Film. Szenisches Verstehen von
Filmerfahrungen
Michael Over
Gruppendynamisch verstehen: Als Aschenputtel den Prinzen doch nicht
bekam und der große Mähdrescher führungslos auf die Landstraße
zurollte
Markus Schirpke
Das koloniale Echo der »Urhorde«. Von der Entfremdung zur
Resonanz
Anne Mauritz
Teil VI
Psychodynamische Psychotherapie im gesellschaftlichen
Kontext
Das Selbst, der Andere und die soziale Welt »da draußen«.
Dreiecksbeziehungen in der modernen Psychoanalyse
Martin Altmeyer
Psychodynamisches Verstehen und politisches Handeln
Ruth Großmaß
Die existenzielle Begegnung. Lernen aus der Psychotherapie in
pandemischen Zeiten
Ralf T. Vogel
Wie umgehen mit populistischen Äußerungen im Behandlungszimmer?
Hans-Jürgen Wirth
Wie können wir in der Umweltkrise abstinent bleiben?
Rüdiger Eschmann
PROTHEGE – ein Therapieprojekt für Geflüchtete
Annika Huhn
Rezensionen
[ einblenden ]
Beratung aktuell. Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung 1/2023
Rezension von Rudolf Sanders
»Die Herausgabe dieses Buches ist sicherlich auch zu verstehen auf dem Hintergrund der Weiterentwicklung vorhandener Konzepte, um so die psychodynamische Psychotherapie sowohl in ihren theoretischen Bezügen als auch in ihrer reflektierten Anwendung darzustellen…«
www.buchbesprechungen-psychotherapie.de am 27. Dezember 2022
Rezension von Bernd Kuck
»Der Sammelband dürfte eine Lücke schließen und es wäre wünschbar, wenn dieser Text gründlich von Ausbildungskandidat:innen studiert wird. Die Beiträge sind von unterschiedlicher Art, bemühen sich aber, psychodynamisches Denken transparent, nachvollziehbar und lernbar zu vermitteln…«
Socialnet.de am 16. November 2022
Rezension von Ulrich Kießling
»Anders als gängige Psychotherapie-Lehrbücher werden hier Verbindungen zu Kunst, Literatur, Theater und Film eingebracht, die an Kernbergs Diktum denken lassen: ›Psychoanalyse soll nicht an einer technischen Hochschule oder einem theologischen Seminar gelehrt werden, sondern an einer Kombination aus Universitätsinstitut und Kunstakademie‹. Wenn der angekündigte 2. Band, der die klinische Praxis in den Handlungsfeldern Psychodynamischer Psychotherapie umfassen soll, das exzellente professionelle Niveau hält, wird das Werk eine echte Erweiterung und Ergänzung des nicht gerade armen Angebots an psychodynamischer Ausbildungsliteratur darstellen. Dem Herausgeber und den beiden Herausgeberinnen ist es gelungen, viele Autor:innen für das Buch-Projekt zu gewinnen, die eine moderne konsistente Theorie und klinische Praxis der psychodynamischen Psychotherapie vorstellen. Das Buch ist eine gute Begleitung und Einführung für Teilnehmer:innen in der psychodynamischen Weiterbildung sowie einschlägig Studierende; auch schon lange im Feld Tätige werden bereichert…«
Scharf Links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 1. Oktober 2022
Rezension von Michael Lausberg
»Die Herausgeber*innen und Autor*innen vermitteln hier Grundsätzliches für die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung und heben den Stellenwert der Selbsterfahrung hervor […]. Die Aufgabe eines Therapeuten oder Therapeutin im psychodynamischen Verständnis und Handeln besteht darin, weniger eine Technik anzuwenden, sondern dieses viel mehr als eine therapeutische Kunst zu begreifen. Besonders zu dieser Haltung und diesem Verständnis gibt es viel Input, Hinweise und Querverbindungen…«