Ulrich Lamparter, Gabriele Amelung, Annegret Boll-Klatt, Andreas Sadjiroen (Hg.)

Die dünne Kruste der Zivilisation (PDF-E-Book)

Beiträge zu einer Psychoanalyse der Gewalt

Cover Die dünne Kruste der Zivilisation (PDF-E-Book)

EUR 32,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Verlag: Psychosozial-Verlag

246 Seiten, PDF-E-Book

1. Aufl. 2021

ISBN-13: 978-3-8379-7792-9, Bestell-Nr.: 7792

DOI: https://doi.org/10.30820/9783837977929
Warum haben auch freundliche und zivilisierte Menschen oft keine Probleme damit, Gewalt anzuschauen oder sogar selbst auszuüben? Wie kommt es zu gewalttätiger Herrschaft? Die Beiträgerinnen und Beiträger stellen wesentliche psychoanalytische und sozialpsychologische Perspektiven auf das Phänomen menschlicher Gewalt dar. Sie arbeiten Entstehung, situativen Kontext und Folgen verschiedener Gewaltphänomene heraus und machen diese unter anderem am Beispiel der Auseinandersetzungen beim G20-Gipfel in Hamburg anschaulich. Dabei widmen sie sich sowohl der Mikroperspektive von Gewalt im psychotherapeutischen Behandlungszimmer als auch den großen Themen von Krieg und Extremgewalt und beziehen empirische Befunde der Gewaltforschung ein.

Es wird klar, dass von Menschen ausgeübte Gewalt zwar ökonomische, historische, soziale und situative Ursachen hat, aber auch auf genuin menschliche Aggressionsmuster verweist, die im Unbewussten verankert sind, latent tradiert und situativ aktiviert werden.

Mit Beiträgen von Gabriele Amelung, Wolfgang Berner, Annegret Boll-Klatt, Michael B. Buchholz, Rolf Haubl, Harald Kamm, Mechthild Klingenburg-Vogel, Ulrich Lamparter, Jochen Lellau, Jan Lohl, Frank Ruwwe, Andreas Sadjiroen und Hans-Jürgen Wirth

Rezensionen

[ einblenden ]

Eppendorfer. Zeitung für Psychiatrie & Soziales, 4/2023

Rezension von Verena Liebers

»Insgesamt macht das Fachbuch bewusst, wie zahlreich grausame Gewalterfahrungen existieren. Als Teil des sozialen Zusammenlebens ist es wichtig, sich mit diesem Geschehen und seinen Folgen auseinanderzusetzen. Ob offensichtlich in Kriegssituationen oder weniger prominent in der (therapeutischen) Begegnung, Gewalt muss erkannt und benannt werden, um sie einzudämmen […]. Ein Thema, das uns alle angeht, damit die dünne Kruste der Zivilisation nicht vollständig reißt…«

Deutsches Ärzteblatt PP 7, Juli 2022

Rezension von Gerald Mackenthun

»Arbeiten wie die von Wirth, Buchholz, Sadjiroen und Lohl arbeiten in wünschenswerter Klarheit die vielfältigen Auslöser und Beschleuniger von Gewalt und Destruktion heraus. Sie sind im Individuum, in der Gesellschaft und in der Situation gleichermaßen zu finden…«

Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 25. Jahrgang, 1/2022

Rezension von Maximilian Römer

»Als wichtiger theoretischer Knotenpunkt erweist sich in einer Vielzahl der Beiträge die Objektbeziehungstheorie. Die Beiträge zeichnen sich, abgesehen von der angeführten Kritik, durch eine hochgradig differenzierte und theoretisch versierte Darstellung aus. Es ist zu begrüßen, dass sich nicht nur die Publikation, sondern bereits die Durchführung der Vorlesungsreihe, außerhalb der eigenen Institutsmauern, an eine interessierte Öffentlichkeit wendet. In Zeiten, in welchen psychoanalytische Betrachtungen aus den öffentlichen gesellschaftlichen Diskursen ausgeklammert werden, stellt die Veröffentlichung einen bedeutsamen Beitrag, den psychoanalytische und sozialpsychologische Reflexion zu Zeitfragen und Dynamiken leisten können, dar. Insgesamt liegt eine erhellende, differenzierte Publikation vor, die zu weiterem Nachdenken anregt und einlädt und deren Lektüre sich empfiehlt…«