Ingrid Erhardt (Hg.)
Resonanzprozesse zwischen Werk und Biografie (PDF-E-Book)
Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 5
EUR 29,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik (ISSN: 2367-2498)
Verlag: Psychosozial-Verlag
252 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juli 2021
ISBN-13: 978-3-8379-7756-1, Bestell-Nr.: 7756
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837930436Resonanzprozesse entstehen sowohl im Konzertsaal, zwischen
Musiker*innen und Publikum, als auch in der psychotherapeutischen
Beziehung. Doch wie lassen sich diese Schwingungen, gleichzeitig
allgegenwärtig und schwer zu fassen, einfangen?
Die Beiträger*innen widmen sich dieser faszinierenden Schnittstelle
zwischen Musik und Psychoanalyse aus interdisziplinärer
Perspektive. So werden Resonanzprozesse u.a. aus
kulturtheoretischer und klinisch-praktischer, aus
psychoanalytischer und musikwissenschaftlicher Sicht zugänglich.
Die Autor*innen gehen dabei Stimmungen und Erfahrungen, die in
therapeutischen und musikalischen Resonanzprozessen mitschwingen,
auf den Grund und forschen nach Zusammenhängen zwischen Biografie
und künstlerischem Schaffen.
Mit Beiträgen von Seong-u Bak, Aleksandar Dimitrijević, Ingrid
Erhardt, Barbara Gindl, Sebastian Leikert, Christopher Mahlstedt,
Pietro Massa, Wolfgang Mastnak, Wolfgang Tschacher und Herbert
Will
Rezensionen
[ einblenden ]
Musiktherapeutische Umschau 43, 1 (2022)
Rezension von Gisa Linnen
»Insgesamt ein sehr bereicherndes Jahrbuch, das mit Begeisterung für die Wirkung des Musikalischen interdisziplinäre Beiträge versammelt und dabei individuell und gemeinsam Erlebtes im Feld der (musikalischen) Resonanzerfahrung kontextualisiert und lebendig reflektiert. Eine unbedingt lesenswerte Erscheinung zur Erweiterung des Diskurses auch in der Musiktherapie!…«