Jürgen Straub, Viktoria Niebel
Kulturen verstehen, kompetent handeln (PDF-E-Book)
Eine Einführung in das interdisziplinäre Feld der Interkulturalität
EUR 16,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Diskurse der Psychologie
Verlag: Psychosozial-Verlag
183 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2021
Erschienen im März 2021
ISBN-13: 978-3-8379-7753-0, Bestell-Nr.: 7753
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837977530Fremde Kulturen zu verstehen ist in postmigrantischen
Gesellschaften unumgänglich. Jürgen Straub und Viktoria Niebel
erörtern Grundfragen interkultureller Kommunikation, Kooperation
und Koexistenz, klären wesentliche theoretische Begriffe und
Modelle und geben dazu zahlreiche Praxisbeispiele. Anhand vieler
Reflexionsaufgaben können Leser*innen das Gelernte auf sich selbst
beziehen und auf eigene Berufs- und Handlungsfelder übertragen.
Diese elementare, gut verständliche Einführung in die multi- und
interdisziplinäre Erforschung kultureller Lebensformen und
interkultureller Begegnungen zielt darauf ab, oftmals unbewusste
Aversionen und Abneigungen abzubauen und den emotionalen Abstand
zwischen Menschen in kulturell differenzierten Gesellschaften und
konkreten interkulturellen Überschneidungssituationen zu
verringern.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorspann: Thema, Stil und Ziel des
Buches
Hinweise zur Markierung von
Merkkästen
1 Kultur und kulturelle Unterschiede in der globalisierten
Welt
1.1 Globalisierung: Knappe Begriffsbestimmung
1.2 Zusammenfassung
2 Kulturelle Besonderheiten menschlichen Handelns: Was
meint »Kultur«?
2.1 Kultur: Exemplarische Definitionen
2.2 Inter- und Transkulturalität
2.3 Potenziale und Grenzen kulturvergleichender Ansätze
Kulturstandards
Kulturdimensionen
Edward T. Hall: content vs. context
Geert Hofstede: Das 4D-Modell
Erweiterung des 4D-Modells: Das 5D- und 6D-Modell
Kritik am
Dimensionen-Modell
2.4 Zusammenfassung
3 Der theoretische Begriff der Identität in kulturell
komplexen Gesellschaften und Gemeinschaften
3.1 Ausgrenzende Identitätspolitik als kollektive Gewalt
3.2 »Wurzeln« und »Verwurzelung«: Die Metaphorik kultureller
Identitäten
3.3 Formen und Strukturen personaler Identität in heterogenen
Gesellschaften
Die Identitätsfrage
Geschichtlicher, kultureller, gesellschaftlicher Kontext von
Identität
Eriksons Theorie: Ein Meilenstein identitätstheoretischen
Denkens
Identität und Kontingenz in modernen Gesellschaften
Identitätstheorie: Elementare Unterscheidungen
3.4 Diskussionslinien und kontroverse Standpunkte im
identitätstheoretischen Diskurs: Postkoloniale Ansätze
bell hooks: »Talking back!«
Edward W. Said: Kritik des »Orientalismus«
Homi K. Bhabha: Hybridität und dritter Raum
Stuart Hall: Gegen Identität als starre Festlegung und geschlossene
Figur
3.5 Stereotype, Vorurteile, Abjekte
Stereotype
Vorurteile
Weshalb gibt es Vorurteile und Stereotype?
Abjekte und Abjektionen
3.6 Zusammenfassung
4 Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles
Lernen
4.1 Interkulturelle Kompetenz
Kompetenz
Dimensionen und Komponenten
Effektivität, Angemessenheit, normative Aspekte
4.2 Interkulturelles Lernen
Bestimmung des Lernbegriffs
Zwei theoretische Modelle
Modell 1: Developmental Model of Intercultural Sensitivity
(DMIS)
Modell 2: Interkulturelles und transformationales
Lernen
Expansives Lernen nach Holzkamp: Eine attraktive
Anregung auch im Feld interkulturellen Lernens?
4.3 Zusammenfassung
5 Instruiertes Lernen in der Fort- und
Weiterbildung
5.1 Interkulturelles Training
5.2 Interkulturelles Coaching
5.3 Interkulturelle Mediation
5.4 E-Learning
Netzbasiertes kooperatives und interkulturelles Lernen
5.5 Zusammenfassung
6 Schlussbetrachtung
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
Krankenpflege 11.2022
Rezension von Sabine Kalkhoff
»Die Lesenden erhalten eine fundierte, solide Einführung und Übersicht in die hochaktuelle und herausfordernde Thematik. Die Autoren liefern reichlich Denkanstöße und Anregungen für alle, die sich mit Interkulturalität intensiver beschäftigen und keine Patentrezepte erwarten…«