Gerald Poscheschnik (Hg.)
Suchtfaktor Serie (PDF-E-Book)
Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co.
EUR 29,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Imago
Verlag: Psychosozial-Verlag
277 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2020
ISBN-13: 978-3-8379-7748-6, Bestell-Nr.: 7748
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837977486Serien erleben seit einiger Zeit ein enormes Revival und begeistern
international ein Millionenpublikum. Populäre Serien faszinieren
aber nicht nur durch Schauspielkunst und spannende Geschichten; sie
haben auch eine unbewusste Tiefendimension, die für ihre
Zuschauer*innen eine psychische und psychosoziale Bedeutung hat. So
dienen sie nicht nur der schnöden Unterhaltung, sondern auch der
Verarbeitung persönlicher und kultureller Ängste und
Hoffnungen.
Indem sie Psychoanalyse mit Medien- und Kulturwissenschaft
verbinden, ermöglichen die Beiträger*innen in ihren
Interpretationen einen Blick auf das Unbewusste der Serien und
ihres Publikums. Auf diese Art betrachtet werden Game of
Thrones, Babylon Berlin, Breaking Bad,
The Simpsons, Ally McBeal, King of
Queens, Fauda, The Deuce,
Chernobyl, Akte X, True Detective,
Stranger Things, Sherlock, The Office
und Gilmore Girls.
Mit Beiträgen von Pia Andreatta, Gianluca Crepaldi, Lutz Ellrich,
Susanne Hörz-Sagstetter, Nina Kemereit, Olaf Knellessen, Hermann
Mitterhofer, Barbara Neudecker, Gerald Poscheschnik, Thomas Pröll,
Thomas Reichsöllner, Rainer Spieler, Lars Steffes, Timo Storck,
Otto Teischel, Catharina Thüner, Lisa Wolfson und Achim Würker
Rezensionen
[ einblenden ]
Scharf links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 26. Februar 2021
Rezension von Michael Lausberg
»Die Autor*innen beleuchten die psychologische unbewussten Aneignung, Bedürfnisbefriedigung und Botschaften von scheinbar trivialen weit verbreiteten Serien. So können zum Beispiel bei Rezipienten Realität und Fiktionen verschwimmen, sie können Identität widerspiegeln oder helfen, die eigene Identität durch Annahme oder Ablehnung weiterzuentwickeln…«
Hessisch-Niedersächsiche Zeitung, 15. Februar 2021
Rezension von Joachim Göres
»Viele kennen das sehnsüchtige Warten auf die nächste Staffel. TV-Serien können zum stundenlangen Schauen von einer Folge nach der nächsten verführen. Der Psychologe Gerald Poscheschnik ist Herausgeber des Buches ›Suchtfaktor Serie‹, in dem die Autoren die Wirkung von 15 populären Serien untersuchen, darunter ›Babylon Berlin‹, ›Breaking Bad‹ und ›Game of Thrones‹…«
Evangelische Zeitung, Nr. 8, 21. Februar 2021
Rezension von Joachim Göres
»Auch wenn Unterhaltung das Hauptmotiv der Zuschauer sei, erfüllten Serien weitere Funktionen. So könne ›Game of Thrones‹ durch das unerwartete Ende – die Hoffnungsträgerin entpuppt sich als rücksichtslose Despotin – beim Zuschauer die Haltung befördern, dass man skeptisch gegenüber Heilsversprechen bleiben sollte. Serien, die Zuschauer lange begleiten, könnten Einstellung bestätigen oder verändern…«
Leserkommentar, 23. November 2020
Rezension von Werner Fuchs
»Auch im Wissen, dass vieles Interpretationssache ist, gibt es doch Elemente einer guten Geschichte, die Allgemeingültigkeit haben. Welche das sind, muss der Leser selber aus der Lektüre extrahieren…«