Yvonne Frenzel Ganz, Andrea Kager (Hg.)
Cinépassion - Coming of Age (PDF-E-Book)
Eine psychoanalytische Filmrevue
EUR 29,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Imago
Verlag: Psychosozial-Verlag
221 Seiten, PDF-E-Book
1. Auflage 2021
Erschienen im April 2021
ISBN-13: 978-3-8379-7742-4, Bestell-Nr.: 7742
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837977424Selbstfindung, Identitätsbildung und Emanzipation sind die
Herausforderungen des Erwachsenwerdens. »Sturm und Drang«
kennzeichnet die Jugend, die sich plötzlich mit drängenden
Lebensfragen und stürmischen Emotionen auseinandersetzen muss. Das
Genre des Coming of Age vereint Filme, deren Handlungen so
turbulent und bunt sind wie der Prozess des Heranwachsens
selbst.
Welche Konflikte gibt es in der Familie, wenn Jugendliche beginnen,
sich abzunabeln? Welchen Einfluss haben Migrationshintergrund und
Gesellschaft auf das Erwachsenwerden? Wie gehen Adoleszent*innen
mit ihrem sexuellen Erwachen um? Diese und andere Fragen beleuchten
die Autor*innen im vierten Band des Zürcher Filmprojekts
»Cinépassion«. Aus psychoanalytischer Perspektive untersuchen Sie
Gelingen und Scheitern des Coming of Age anhand zahlreicher Filme
wie Die Träumer (2003), Abbitte (2007), Das
weiße Band (2009), Die Fremde (2010), We Need to
Talk About Kevin (2011) oder Dora oder die sexuellen
Neurosen unserer Eltern (2015).
Mit Beiträgen von Hans Peter Bernet, Dominique Bondy-Oppermann,
Markus Fäh, Yvonne Frenzel Ganz, Rolf Hächler, Carlos Hartmann,
Andrea Kager, Alexander Moser, Wiebke Rüegg-Kulenkampff, Vera
Saller, Vreni Weber und Mirna Würgler
Rezensionen
[ einblenden ]
Schattenblick im Februar 2023
Rezension von Klaus Ludwig Helf
»Aus psychoanalytischer Perspektive untersuchen die Autorinnen und
Autoren Prozesse und Krisen, Gelingen und Scheitern dieser für Jugendliche essenziellen Umbruchsphase anhand von zwanzig exemplarisch ausgewählten Kino-Filmen. [...] Auch wer nicht alle Filme gesehen hat, wird bei der Lektüre in die schillernden, bunten und turbulenten, unterbewussten und unbewussten Facetten des Erwachsenenwerdens eintauchen können und zum reflektierenden Genuss angeregt werden…«
www.film-netz.com am 28. Dezember 2021
Rezension von Walter Gasperi
»So ergibt sich durch die breit gestreute Auswahl mit Filmen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Milieus sowie mit unterschiedlichen Handlungen ein schillerndes Bild der Adoleszenz. Einblick kann dadurch nicht nur in vielfältige Probleme auf dem Weg ins Erwachsenenalter geboten werden, sondern es werden auch Umstände aufgezeigt, die eine Selbst- und Identitätsfindung erschweren, und solche, die sie begünstigen…«
Deadline. Das Filmmagazin, Nr. 89, September 2021
Rezension von Marcus Stiglegger
»Es geht um Filme über das Erwachsenwerden – ›Coming of Age‹ wird hier als eigenes Genre behandelt, was man durchaus argumentieren kann. Und die Filmbeispiele sind sehr divers, von einem Klassiker wie ›Uhrwerk Orange‹ über ›Die Träumer‹, ›Das weisse Band‹ und ›We need to talk about Kevin‹ bis hin zu Schweizer Produktionen wie ›Dora und die sexuellen Neurosen unserer Eltern‹. (…) Als Zugang zum Coming-of-Age-Kino bietet der Band einige interessante Ansätze…«
www.hhprinzler.de
Rezension von Hans Helmut Prinzler
»Zwanzig Filme wurden vorgeführt, die dokumentierten Texte sind jeweils zehn oder elf Seiten lang und öffnen den Blick für den psychischen Hintergrund. (…) Interessante Lektüre…«