Mathias Hirsch
Schuldgefühl (PDF-E-Book)
EUR 16,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie
Verlag: Psychosozial-Verlag
135 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juli 2020
ISBN-13: 978-3-8379-7712-7, Bestell-Nr.: 7712
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837930078Während Schuldempfinden in der Regel hilfreich ist, um das soziale
Miteinander zu regulieren und Reife zu ermöglichen, erschweren
pathologische Schuldgefühle das Leben und den eigenen
Entwicklungsprozess. Die Gründe für irrationale Schuldgefühle
liegen in der Kindheit und lassen sich auf negative Erfahrungen
zurückführen wie physische oder sexuelle Gewalt, emotionalen
Missbrauch, nicht betrauerte Verluste oder eine unerwünschte
Existenz. Solche Erlebnisse werden verinnerlicht und erzeugen
traumatische Introjekte, die Beziehungs- und Identitätsstörungen
zur Folge haben und Schuldgefühle verursachen.
Mathias Hirsch zeigt, wie wichtig es ist, in der Psychotherapie
sorgfältig zwischen realer Schuld und irrationalen Schuldgefühlen
zu unterscheiden und dem Phänomen der negativen therapeutischen
Reaktion, insbesondere der Gegenübertragungsreaktion, sensibel zu
begegnen. Er nimmt eine psychoanalytisch fundierte Systematisierung
des Schuldgefühls vor und differenziert zwischen Basis-,
Vitalitäts-, Trennungs- und traumatischem Schuldgefühl.
Rezensionen
[ einblenden ]
Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 2, März 2021
Rezension von Gaby Breitenbach
»Ein kompaktes, dicht mit Information gepacktes Buch, das auch für den Nichtanalytiker gut lesbar ist. Ein echtes Schatzkästchen für die therapeutische Arbeit…«
ekz.bibliotheksservice 2020/41
Rezension von Müller-Boysen
»Das Fachbuch auf neuestem Stand der wissenschaftlichen Diskussion richtet sich primär an Psychotherapeuten aller Schulen…«