Spyridon-Georgios Soulis, Lucia Kessler-Kakoulidis
Inklusive Kulturschöpfung (PDF-E-Book)
Wie Menschen mit und ohne Behinderungen zur Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen
EUR 29,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Dialektik der Be-Hinderung
Verlag: Psychosozial-Verlag
192 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2020
ISBN-13: 978-3-8379-7680-9, Bestell-Nr.: 7680
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837929782Jeder Mensch trägt zur Kultur bei. Das heißt, auch Menschen mit
Behinderungen sind aktiv am kulturellen Prozess beteiligt.
Spyridon-Georgios Soulis und Lucia Kessler-Kakoulidis zeigen, dass
Behinderung ein soziales Konstrukt ist, das Betroffene
benachteiligt und daran hindert, gleichberechtigt an der
Gesellschaft teilzunehmen. Um Ausgrenzung, Isolation und
Stigmatisierung vorzubeugen, plädieren sie für mehr Toleranz sowie
für die Anerkennung der individuellen Ausdrucksmöglichkeiten
anderer Menschen und setzen sich für einen interkulturellen
Austausch ein. Nur so lassen sich Vorurteile und Ängste vor dem
angeblich »Fremden« abbauen.
Anhand von Fallbeispielen verdeutlichen Soulis und
Kessler-Kakoulidis, wie Lehrerinnen und Lehrer den kulturellen
Beitrag ihrer Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung
wahrnehmen und fördern können. Durch gegenseitiges Verständnis und
uneingeschränkten Respekt werden in jedem von uns Lern- und
Entwicklungsprozesse angeregt und gesellschaftlicher Fortschritt
forciert.
Rezensionen
[ einblenden ]
Socialnet.de, 24. August 2020
Rezension von Petra Steinborn
»Es werden verschiedene Perspektiven beleuchtet, auflockernd wirken die Fallvignetten aus dem schulischen Alltag. Die Erkenntnis, dass jeder Mensch, auch Menschen mit Beeinträchtigungen in der Lage sind, Kultur zu schaffen, zieht sich durch alle Kapitel durch. Es kann gelingen!…«