Uta Noichl, Maximilian Noichl
Pesso für alle! (PDF-E-Book)
Wie die Pesso-Therapie zu einem glücklichen, selbstbestimmten Leben verhilft
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: CIP-Medien
Verlag: Psychosozial-Verlag
73 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Oktober 2019
ISBN-13: 978-3-8379-7670-0, Bestell-Nr.: 7670
Mit der Pesso-Therapie können unerfüllte Bedürfnisse aus der frühen
Kindheit, die in tiefen Gefühlen wie Frustration, Angst oder
Aggression resultieren, auch im Erwachsenenalter noch symbolisch
befriedigt werden. So ist es möglich, sich von den negativen
Nachwirkungen schlechter Erfahrungen zu befreien, neue positive
Erfahrungen zu verinnerlichen und zukünftig von diesen zu
profitieren.
Uta und Maximilian Noichl erklären gut nachvollziehbar die
zentralen Gedanken und Bausteine der Pesso-Therapie. Sie erläutern
Albert Pessos Verständnis der Entwicklung zur Autonomie, mögliche
Störungen derselben und welche Folgen diese haben können.
Schließlich zeigen sie die therapeutischen Strategien der
Pesso-Therapie auf. Die Illustrationen von Veronika Szücs machen
die Erläuterungen auf unterhaltsame Weise leicht verständlich.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einleitung
Form und Passform
Autonomie
Störungen aus Sicht der Pesso-Therapie
Strategien der Pesso-Therapie
Was ist eine Struktur?
Erläuterung einer Struktur
Strukturierte Übungen in der Pesso-Therapie
Praxis der Pesso-Therapie
Rezensionen
[ einblenden ]
PFAD Fachzeitschrift für die Pflege- und Adoptivkinderhilfe Jg. 36 Heft 4, November 2022
Rezension von Margit Huber
»Das Büchlein stellt eine kreative Therapiemöglichkeit vor, um Menschen zu helfen, sich von belastenden Erfahrungen aus der Vergangenheit zu befreien. Die Verbreitung dieses Anliegens ist auf jeden Fall unterstützenswert…«
Psychoanalyse & Körper, Nr. 37, 19 (2)
Rezension von Dagmar Hoffmann-Axthelm
»Das Büchlein ist flüssig und gut leserlich geschrieben, und es hat einen klaren, für den Leser gut nachvollziehbaren Aufbau…«
Deutsches Ärzteblatt PP Juni 2020
Rezension von Günter Weier
»Schon die Aufmachung weckt Interesse. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie, Uta Noichl, und ihr Sohn Maximilian, ein angehender Wissenschaftsphilosoph, haben Veronika Szücs beauftragt, Illustrationen zu den Inhalten anzufertigen. So ist eine gelungene Mischung aus anspruchsvollem Text und begleitenden, anschaulichen Grafiken entstanden…«