David Zimmermann, Michael Wininger, Urte Finger-Trescher (Hg.)
Migration, Flucht und Wandel (PDF-E-Book)
Herausforderungen für psychosoziale und pädagogische Arbeitsfelder. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 27
EUR 24,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik (ISSN: 0938-183X)
Verlag: Psychosozial-Verlag
335 Seiten, PDF-E-Book
1. Auflage 2020
Erschienen im Januar 2020
ISBN-13: 978-3-8379-7643-4, Bestell-Nr.: 7643
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837929348Flucht und Migration haben einen Wandel in allen Bereichen des
Lebens zur Folge und stellen auch die Pädagogik vor spezifische
Herausforderungen. Die dabei wirkende Dynamik zwischen Psyche und
sozialem Umfeld erhellen die AutorInnen durch ihre
psychoanalytisch-pädagogische Perspektive.
An Kitas und Schulen in den Aufnahmeländern müssen Lehrkräfte und
ErzieherInnen mit traumatisierten Kindern umgehen, können aber
bisher nicht auf ausreichende Ressourcen zurückgreifen. Auch die
intergenerationale Bedeutung von Flucht und Migration, vor allem in
Gestalt von Hoffnungen, die Geflüchtete an ihre Folgegenerationen
richten, schlüsseln die AutorInnen auf. Gleichzeitig richten sie
den Blick auf die viel größere Zahl der Geflüchteten, die nicht
nach Europa kommen: Flucht und Migration sind insofern auch
essenzielle Themen der Globalisierung.
Mit Beiträgen von Bernd Ahrbeck, Salman Akhtar, Christine Bär,
David Becker, Kathrin Böker, Margret Dörr, Urte Finger-Trescher,
Maria Fürstaller, Sophie C. Holtmann, Nina Hover-Reisner, Dieter
Katzenbach, Vera King, Hans-Christoph Koller, Pierre-Carl Damian
Link, Christoph Müller, Barbara Neudecker, Elisabeth Rohr, Hediaty
Utari-Witt, Michael Wininger, Biddy Youell und David Zimmermann
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Themenschwerpunkt:
Migration, Flucht und Wandel
Migration, Flucht und Wandel
Psycho- und
soziodynamische Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen in
psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern
Eine Einführung in den Band
David Zimmermann, Michael Wininger, Urte
Finger-Trescher
Was hilft den Helfern?
Überlegungen zu Staff-
und Self-Care in Kriegs- und Krisengebieten
David Becker
Elterliche Migrationserfahrung – Adoleszente Entwicklung
und Bildung
Zur generationalen Dynamik in
Migrantenfamilien
Katrin Böker, Vera King, Hans-Christoph Koller
Muslim Radicalization and Terrorism in Europe
The Ameliorative Role of Historically Based and Psychoanalytically
Informed Education
Salman Akhtar
Flucht als Trennungserfahrung und der pädagogische Umgang
mit unbegleiteten minderjährigen
Geflüchteten
Elisabeth Rohr
Aus Traumata lernen?
Überlegungen zu
Bildungsprozessen durch und nach traumatischen Erfahrungen
Barbara Neudecker
Wenn die primäre Aufgabe aus dem Blick
gerät
Herausforderungen für das elementarpädagogische
Feld im Kontext migrationsbedingter Diversität
Maria Fürstaller, Nina Hover-Reisner
»I Don’t Mean to Be Rude but
Please Leave Me
Alone«
Learning
from the Experience of Trying to Provide a Psychoanalytic Therapy
Service for Unaccompanied Young Migrants Arriving in London
Biddy Youell
Trauma, Ungewissheit ertragen und die Entwicklung der
Lernfähigkeit
Hediaty Utari-Witt
Die Verleugnung von Beziehungs- und Trauerarbeit
in der Institution Schule
Am Beispiel des Projekts
»Psychosoziale Beratung in Intensivklassen«
Christine Bär
»Es gibt keine Sprachlernklassen mehr, weil man gesagt hat,
nein, die Kinder sollen wirklich inklusiv beschult
werden«
Die (pseudo-)inklusive Schule im sequentiell
traumatischen Prozess
Christoph Müller
Literaturrückschau
Psychoanalytische Pädagogik im Kontext von Flucht und
Traumatisierung
Sophie Holtmann, Pierre-Carl Damian
Link
Freie
Beiträge
Pädagogische Handlungsprobleme
bewältigen
Professionalisierung durch
psychoanalytisch-pädagogisch geprägtes Verstehen und Handeln
Zur Würdigung der Arbeiten von Heinz Krebs
Dieter Katzenbach
Solidarität, Kreativität, Humor und Szenisches Verstehen in
Prozessen pädagogischen Handelns
Zur Würdigung der
Arbeiten von Annelinde Eggert-Schmid Noerr
Bernd Ahrbeck, Margret Dörr
Rezensionen
Thomas Aichhorn, Karl Fallend (Hrsg.): Aichhorn – Vorlesungen.
Einführung in die Psychoanalyse für Erziehungsberatung und Soziale
Arbeit. Erhard Löcker: Wien, , Seiten (Hans Füchtner)
Marianne Leuzinger-Bohleber, Nora Hettich: »Fremd bin ich
eingezogen ...« STEP-BY-STEP: Ein Pilotprojekt zur Unterstützung
von Geflüchteten in einer Erstaufnahmeeinrichtung (Laura
Schlachzig)
Gertraud Diem-Wille: Pubertät. Die innere Welt der Adoleszenten und
ihrer Eltern. Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud,
Klein und Bion (Natascha Florence Bousa)
Laura Burkhardt, Helmwart Hierdeis, Theo Hug (Hrsg.): Kritische
Lektionen (Wilfried Datler)
Die Mitglieder der Redaktion
Lieferbare Bände des Jahrbuchs für Psychoanalytische
Pädagogik im Psychosozial-Verlag
Rezensionen
[ einblenden ]
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2-2020
Rezension von Veronika Bernard
»Indem die thematischen Beiträge des Bandes die Möglichkeiten einer Umsetzung von Ansätzen und Erkenntnissen der psychoanalytischen Pädagogik realistisch und abwägend gegen die institutionellen Rahmenbedingungen des aktuellen Schulbetriebs kontrastieren, ist der Band aufs Beste geeignet, jenen als Handreichung zu dienen, die ihre tägliche Arbeit mit betroffenen Jugendlichen – im Rahmen der ihnen institutionell vorgegebenen engen Möglichkeiten – an fundierter Expertise orientieren möchten. (...) Als Fazit der Lektüre muss man resümierend eine klare Empfehlung des Bandes aussprechen. Und als jemand, der während der vergangenen vier Jahre (bis zur Abschaffung der Übergangsklassen für minderjährige Geflüchtete mit Beginn des aktuellen Schuljahres) in der Ausbildung und Betreuung ebensolcher Jugendlicher tätig war, muss man den Band – über die engere Zielgruppe der mit Jugendlichen arbeitenden Pädagoginnen hinaus – insbesondere auch jenen politisch Verantwortlichen zur Lektüre empfehlen, denen die Gestaltung der institutionellen Rahmenbedingungen unseres Bildungssystems anvertraut wurde…«