Peer Briken (Hg.)
Perspektiven der Sexualforschung (PDF-E-Book)
EUR 54,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Beiträge zur Sexualforschung (ISSN: 0067-5210)
Verlag: Psychosozial-Verlag
548 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2019
Erschienen im Juni 2019
ISBN-13: 978-3-8379-7642-7, Bestell-Nr.: 7642
Zum Jubiläum des Instituts für Sexualforschung des
Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf setzen sich ehemalige und
aktuelle Institutsmitglieder mit sexualwissenschaftlichen
Forschungsfeldern und sexualpolitischen Kontroversen auseinander.
In autobiografischen Berichten zeigen die renommierten Autorinnen
und Autoren Verbindungen zwischen ihren individuellen Lebensläufen
und Forschungswegen auf. Beiträge zu gegenwärtigen und zukünftigen
Fragen des Feminismus, der Kriminalprognostik und der
Sexualpädagogik runden diesen breiten Einblick in die
Sexualforschung ab.
Mit Beiträgen von Inga Becker, Nikolaus Becker, Wolfgang Berner,
Maika Boehm, Peer Briken, Sabine Cassel-Bähr, Ulrich Clement,
Martin Dannecker, Arne Dekker, Annika Flöter, Fritjof von Franqué,
Johannes Fuß, Hans Giese, Margret Hauch, Andreas Hill, Judith
Iffland, Reinhardt Kleber, Verena Klein, Thula Koops, Ute
Lampalzer, Moritz Liebeknecht, Hannah Lietz, Silja Matthiesen, Timo
Nieder, Will Preuss, Martin Rettenberger, Hertha Richter-Appelt,
Gunter Schmidt, Eberhard Schorsch, Katinka Schweizer, Volkmar
Sigusch, Andreas Spengler, Bernhard Strauß, Elisabeth Stück, Safiye
Tozdan, Daniel Turner und Dalnym Yoon
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Zum Geleit
Martin Dannecker
Zum Geleit
Uwe Koch-Gromus
Vorwort
Peer Briken
I Aufbau
Sexualwissenschaft als Lebenswerk
Zur Biografie von Hans Giese (1920–1970)
Moritz Liebeknecht
Abstraktion vom sinnlichen Erleben
(Der Weg eines Malers) (1967)
Hans Giese ✝
Aufbruch und Umbruch
Anmerkungen zu Hans Giese und das Hamburger Institut für
Sexualforschung
in den 1950er und 1960er Jahren
Gunter Schmidt
Erinnerungen an die frühen Jahre (2010)
Gunter Schmidt im Gespräch mit Peer Briken
Meine Hamburger Jahre im Institut für Sexualforschung
Volkmar Sigusch
Eberhard Schorsch (1935–1991)
Volkmar Sigusch
Arbeit des Hamburger Instituts für Sexualforschung
Gegenwärtige Aufgaben und Probleme (1975)
Eberhard Schorsch ✝ & Gunter Schmidt
Bemerkungen zum Bartsch-Prozess (1976)
Eberhard Schorsch ✝
Mit Eberhard Schorsch in der Schreibstube
Nikolaus Becker
II Vertiefung
Exkursionen
Andreas Spengler
Von Lüsten, »Honorarweibern« und den Mühen der Ebenen
Margret Hauch im Gespräch mit Sophinette Becker
Die Sommerfortbildung
Reinhardt Kleber
Primäre und sekundäre Sexualforscher
Ulrich Clement
Sexualwissenschaft und Geschlecht
Ein persönlicher Rückblick nach 40 Jahren
Hertha Richter-Appelt
Von der Sexual- in die Psychotherapieforschung (und zurück)
Bernhard Strauß
»Forschen und Heilen«
Von der Sexualwissenschaft zur Psychoanalyse – oder umgekehrt?
Sabine Cassel-Bähr
Über das Mütterliche im Eigenen
Weibliche Sexualität im Spannungsfeld von Perversion und
Sinnlichkeit
Sabine Cassel-Bähr
Was ich hier machte
Rückblick auf meine Tätigkeit am .Institut für Sexualforschung
und Forensische Psychiatrie mit Anmerkungen zur Aufgabe der
Psychotherapie bei Transsexualität und
non-binären Geschlechtsidentitäten
Wilhelm F. Preuss
III Kontinuität
Psychoanalyse und Sexualwissenschaft
Unabhängige Welten oder aufeinander angewiesen?
Wolfgang Berner
Wozu Sexualwissenschaft?
Von der sexuellen Abstinenz zur Entdeckung der Homosexualität –
Eine autobiografisch-historische Betrachtung
Andreas Hill
Das Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie
Wegbegleitung und Weichenstellung
Hannah Lietz
»What do numbers tell us about sex?«
70 Jahre Sex-Survey-Forschung
Silja Matthiesen
Was wurde eigentlich aus … der
Essentialismus-Konstruktivismus-Kontroverse?
Arne Dekker
Der Gutachter als Zeuge
Peer Briken
Wege des Verstehens
Die Kritische Sexualwissenschaft als inter- und transdisziplinäres
Feld
Katinka Schweizer
Von Überidentifikation und Partizipation
Persönliche Gedanken zum Spannungsfeld zwischen Subjekt und Objekt
in der Sexualforschung
Timo O. Nieder
IV Aufbruch
Frauen und ihre sexuellen Spielräume
Ideal und Wirklichkeit
Verena Klein
Die diagnostische Brille
Von ihren Machern, Moden und Mängeln
Thula Koops
Was ist sexuelle Gewalt?
Ein Differenzierungsversuch vor dem Hintergrund nativer
Theoriebildung
Fritjof von Franqué
Kriminalprognosen in der Sexualforensik
Besonderheiten bei sexuell assoziierten Tötungsdelikten und
die forensische Bedeutung der Hypersexualiät
Martin Rettenberger
Die Ressourcenperspektive in der sexualforensischen Forschung und
Therapie
Dahlnym Yoon, Elisabeth Stück & Fritjof von Franqué
Begutachtung am Institut für Sexualforschung
Judith Iffland
Gruppentherapie bei Nutzern sexueller Missbrauchsabbildungen
Annika Flöter, Ute Lampalzer & Reinhardt Kleber
Sexueller Kindesmissbrauch durch Frauen
Safiye Tozdan
Virtuelle Sexualitäten
Johannes Fuß
Sexualmedizin im Medizinstudium
Daniel Turner
Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik
Maika Böhm
Empirie und Kontroversen zur Gendervarianz im Kindes- und
Jugendalter
Was wir (nicht) wissen und was wir (davon) lernen können
Inga Becker-Hebl
Rezensionen
[ einblenden ]
Zeitschrift für Sexualforschung, 4/2021
Rezension von Uwe Sielert
»Insgesamt wird die Pädagogik, insbesondere die Sexualpädagogik, bei den inter- bzw. transpädagogischen Bemühungen der kritischen Sexualwissenschaft erst in den letzten Jahren zunehmend beachtet. […] Wie sehr die Pädagogik z.B. von der sexualwissenschaftlichen Forschung profitieren kann, wird in dem hier besprochenen Sammelband deutlich…«
Scharf links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 2. Mai 2021
Rezension von Michael Lausberg
»Zum 60.Jubiläum des Instituts für Sexualforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf setzen sich ehemalige und aktuelle Institutsmitglieder mit sexualwissenschaftlichen Forschungsfeldern und sexualpolitischen Kontroversen auseinander. Es blickt in die Vergangenheit zurück, beschäftigt sich mit gegenwärtigen Forschungsfragen und stellt relevante Themen für die künftige Forschung vor…«
aep Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 3/2020
Rezension von Sylvia Aßlaber
»Das Buch ist eine Zusammenschau sexualwissenschaftlicher Entwicklungen in Deutschland. Auch kritische Reflexionen werden nicht ausgespart. Alles in allem bietet der Sammelband ein wichtiges Basis- und Überblickswerk, mit vertiefenden Schwerpunkten und ist somit eine Empfehlung für all jene, die sich mit der deutschen Sexualwissenschaft beschäftigen möchten…«
Ärzteblatt PP, Heft 4, April 2020
Rezension von Björn Riegel
»Die Lektüre des Buches ist kurzweilig und unterhaltsam; man hat fast den Eindruck, Hörer einer spannend und didaktisch gut veranstalteten Ringvorlesung zu sein. Eine Verbundenheit zum Hamburger Institut ist nicht zwingend nötig, um das Werk als interessant und bereichernd zu empfinden. Es schlägt den Bogen von den Anfängen der Sexualforschung bis hin zu aktuellen Themen, garniert mit Einsichten in das Innenleben eines universitären Instituts…«
Socialnet.de am 5. März 2020
Rezension von Heinz-Jürgen Voß
»Der Band ist eine erfreuliche Zusammenschau sexualwissenschaftlicher Entwicklungen in Westdeutschland. Dabei werden auch kritische Reflexionen nicht ausgespart, sind etwa die kritischen Auseinandersetzungen mit Giese und Bürger-Prinz mustergültig. Angedeutet werden Kooperationen, wie sie sich mit anderen universitären Standorten der deutschen Sexualwissenschaft ergeben haben und wie sie sich auch mit den Instituten an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften abzeichnen. Entsprechend ist der Sammelband eine wichtige Standortbestimmung und ein unbedingtes Muss für alle diejenigen, die sich mit der deutschen Sexualwissenschaft befassen…«
Lustblättchen, 166. Ausgabe, Dezember 2019
Rezension von Joachim Schönert
»Was weiter von und über Volkmar Sigusch in diesem Buch beschrieben und gesammelt wurde, lohnt sich zu lesen. Aber auch viele andere Autoren, die in diesem Buch in Erscheinung treten, sollten hier gelesen werden…«
Sexuologie Bd. 26 (3–4) 2019
Rezension von Maximilian Römer
»›Perspektiven der Sexualforschung‹ ermöglicht einen facettenreichen, disperaten Blick in die Geschichte des Instituts, der das Kontroverse und Konflikthafte nicht ausspart, zugleich aber die Möglichkeiten der weiteren sexualwissenschaftlichen Forschung aufzeigt, sodass der Band sich als spannende und gewinnbringende Lektüre empfehlt…«