Reinhard Plassmann (Hg.)
Im eigenen Rhythmus
Die EMDR-Behandlung von Essstörungen, Bindungsstörungen, Allergien, Schmerz, Angststörungen, Tinnitus und Süchten

EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
211 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
2. Aufl. 2013
Erschienen im Oktober 2008
ISBN-13: 978-3-8980-6753-9, Bestell-Nr.: 753
Weil Emotionen direkt mit dem Körper in Verbindung stehen, treten
bei starken emotionalen Belastungen regelmäßig körperliche
Störungen auf, beispielsweise Magersucht, Bulimie, Allergien,
Schmerzen, Tinnitus, Süchte und Kopfschmerzen. Mit erstaunlichem
Erfolg haben nun einzelne innovative Therapeutinnen und Therapeuten
begonnen, solche emotional bedingten Störungen mit EMDR zu
behandeln, und berichten in diesem Buch darüber. Bei der
EMDR-Therapie regt der Therapeut den Patienten nach strukturierter
Vorbereitung zu bestimmten Augenbewegungen an, wodurch belastende
Gedanken besser verarbeitet werden können.
Weitere Kapitel schildern die Behandlung von Angststörungen mit
EMDR, das seelische Auftanken (Ressourcenorganisation) und die
Wirkmechanismen des EMDR. In ihrem Kapitel über Bindungstherapie
mit EMDR zeigt Marion Seidel, wie sie mit Müttern und Kindern
gemeinsam arbeitet und sich dabei die emotionalen Blockierungen
lösen können.
Das Buch gibt Behandelnden und Patienten einen sehr ermutigenden
Einblick in die neu entwickelten Behandlungsmöglichkeiten dieser
Erkrankungen. Behandelnde finden präzise Anleitungen für innovative
Anwendungen von EMDR, Patienten können ihren Informationsstand über
moderne Behandlungsverfahren verbessern.
Mit Beiträgen von Thomas Burkart, Claudia Erdmann, Michael Hase,
Reinhard Plassmann, Christine Rost, Martin Sack, Michael Schütz,
Marion Seidel und Fikret Zengin
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
KAPITEL 1: WAS WISSEN WIR ÜBER HEILUNGSPROZESSE?
REINHARD PLASSMANN
1.1 EINLEITUNG
1.2 PROZESSFOKUSSIERUNG: VOM WAS ZUM WIE
1.3 EIN FEUER WIRD IM JETZT GELÖSCHT: DAS PRINZIP GEGENWART
1.4 DIE RICHTIGE EMOTIONALE TEMPERATUR FINDEN: DIE ARBEIT IM
TOLERANZFENSTER
1.5 DAS PENDEL ZUM SCHWINGEN BRINGEN: DAS BIPOLARE PRINZIP
1.6 VON UNTEN AUF DEN BERG STEIGEN: IM KLEINEN BEGINNEN
1.7 WASSER FINDET IMMER SEINEN WEG: DIE KUNST DES LASSENS
1.8 SCHLUSS
KAPITEL 2: PSYCHOTRAUMATOLOGIE DER ESSSTÖRUNG
REINHARD PLASSMANN
2.1 EINLEITUNG
2.2 PARADIGMENWECHSEL IN DER PSYCHOTHERAPIE
2.3 DAS BIPOLARE PRINZIP DER PSYCHOTHERAPIE
2.4 PSYCHOTHERAPIE DER ESSSTÖRUNGEN
2.4.1 Die Ausgangssituation
2.4.2 Die Therapiephasen
2.4.3 Die Stabilisierungsphase
2.4.4 Ressourcenorganisation
2.4.5 Expositionsphase
2.5 ERGEBNISSE
2.6 FALLBEISPIEL
2.7 SCHLUSS
KAPITEL 3: BINDUNGSTHERAPIE – EMDR MIT MÜTTERN UND KINDERN
MARION SEIDEL
3.1 EINLEITUNG
3.2 MÜTTER UND KINDER GEMEINSAM
3.2.1 Die Angst vor Gefühlen
3.2.2 Von einer Generation zur nächsten
3.2.3 Mutter-Vater-Kind
3.3 BEHANDLUNGSSETTING
3.4 SCHLUSS
KAPITEL 4: EMDR BEI BULIMIA NERVOSA
THOMAS BURKART
4.1 EINLEITUNG
4.2 DER STAND DER THERAPIEFORSCHUNG ZUR WIRKSAMKEIT
PSYCHOTHERAPEUTISCHER BEHANDLUNG BEI DER BULIMIA NERVOSA
4.3 BRAUCHT DER TRAUMABEGRIFF EINE ERWEITERUNG?
4.4 DIE POSTTRAUMATISCHE VERBITTERUNGSSTÖRUNG (PTED)
4.5 DIE DIAGNOSEKRITERIEN DER BULIMIA NERVOSA
4.6 BULIMIA NERVOSA – EIN STÖRUNGSMODELL IM RAHMEN DER
BINDUNGS-THERORIEN
4.7 BINDUNGSMERKMALE VON THERAPEUTEN
4.8 DAS EMOTIOZENTRISCHE PRINZIP
4.9 DAS VIER-PHASEN-MODELL
4.9.1 Stabilisierungsphase
4.9.2 Ressourcenorganisation
4.9.3 Expositionsphase
4.10 KASUISTIK
4.11 SCHLUSS
4.12 ANHANG: ARBEITSBLATT FÜR EMDR
KAPITEL 5: ALLERGIE UND EMDR
CLAUDIA ERDMANN
5.1 EINFÜHRUNG
5.2 ERFOLGREICHE ALLERGIEBEHANDLUNGEN IM MEDIZINISCH-SOMATISCHEN
FELD
5.3 ERFOLGREICHE ALLERGIEBEHANDLUNGEN IM
MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHEN FELD
5.4 WESPENSTICHE: EINE EIGENERFAHRUNG
5.5 EMDR-PROTOKOLL ZUR ALLERGIEBEHANDLUNG
5.5.1 Anamnese und Behandlungsplanung
5.5.2 Stabilisierung und Vorbereitung
5.5.3 Einschätzung
5.5.4 Durcharbeiten
5.5.5 Verankerung
5.5.6 Körpertest
5.5.7 Abschluss
5.5.8 Überprüfung
5.6 ALLERGIEBEHANDLUNG EINES 13-JÄHRIGEN JUNGEN MIT
»HEUSCHNUPFEN«
5.7 WEITERE BEHANDLUNGEN
5.8 AUSBLICKE
KAPITEL 6: EMDR UND CHRONISCHER SCHMERZ
CLAUDIA ERDMANN
6.1 EINLEITUNG
6.2 EMDR UND PSYCHOLOGISCHE SCHMERZTHERAPIE
6.3 EMDR-BEHANDLUNG CHRONISCHER SCHMERZEN
6.3.1 Shapiros Vorstellungen
6.3.2 Ausgangsthemen
6.3.3 Kontraindikationen
6.3.4 Der/Die EMDR-Schmerztherapeut/in
6.3.5 Das EMDR-Protokoll zur Behandlung chronischer Schmerzen
6.3.5.1 Anamnese und Behandlungsplanung
6.3.5.2 Vorbereitung
6.3.5.3 Einschätzung
6.3.5.4 Desensibilisieren und Reprozessieren
6.3.5.5 Verankerung allgemein
6.3.5.6 Körpertest
6.3.5.7 Abschluss
6.3.5.8 Überprüfung und Neubewertung
6.4 EMDR-PROTOKOLL ZUR BEHANDLUNG CHRONISCHER SCHMERZEN
6.4.1 Der chronische Schmerz als Ausgangsthema
6.4.1.1 Anamnese und Behandlungsplanung
6.4.1.2 Vorbereitung und Stabilisierung
6.4.1.3 Einschätzung
6.4.1.4 Desensibilisieren und Reprozessieren
6.4.1.5 Verankerung
6.4.1.6 Körpertest
6.4.1.7 Abschluss
6.4.1.8 Überprüfung und Neubewertung
6.5 SCHMERZ-ENTSPANNUNGSÜBUNG
6.6 HELP-ÜBUNG
6.7 INNERES KIND-ÜBUNG
6.8 AKTIVITÄTENTAGEBUCH
6.9 CHRONISCHER SCHMERZ: KONTAKTADRESSEN
KAPITEL 7: AKTUELLE BEFUNDE ZU WIRKFAKTOREN DER EMDR-BEHANDLUNG
MARTIN SACK
KAPITEL 8: DIE ARBEIT MIT DEM POSITIVEN – RESSOURCENORGANISATION
MIT EMDR
CHRISTINE ROST
KAPITEL 9: EMDR IN DER BEHANDLUNG VON TRAUMA BEDINGTEN
ANGSTSTÖRUNGEN
CHRISTINE ROST
KAPITEL 10: BEHANDLUNG VON HÖRSTURZ UND TINNITUS MIT
EMDR-THERAPIE
FIKRET ZENGIN
10.1 EINLEITUNG
10.2 EMDR-THERAPIE
10.3 AUFBAU DER UNTERSUCHUNG
10.3.1 Erhebungssituation und Versuchspersonen
10.3.2 Ablauf der Behandlung:
10.3.3 Katamnese des Therapie-Erfolges
10.4 Ausblick
10.5 EMDR-Protokoll für Tinnitus-Patienten
KAPITEL 11: CRAVEX#R#-REPROZESSIERUNG DES SUCHTGEDÄCHTNISSES MIT
DER EMDR-METHODE
MICHAEL HASE
11.1 EINLEITUNG
11.2 EINE PILOTSTUDIE
11.3 WEITERE ERFAHRUNGEN
11.4 DER WEG ZU EINEM ›STANDARDPROTOKOLL ABHÄNGIGKEIT‹
KAPITEL 12: MIGRÄNE UND EMDR? – EINE KASUISTIK
MICHAEL SCHÜTZ
KAPITEL 13: PSYCHOANALYSE UND EMDR
REINHARD PLASSMANN
13.1 EINLEITUNG
13.2 DAS PSYCHOANALYTISCHE PROZESSMODELL
13.3 DAS PROZESSMODELL DER MODERNEN TRAUMATHERAPIE
13.4 BEHANDLUNGSTECHNISCHE PRINZIPIEN
13.4.1 Prozessfokussierung
13.4.2 Die Rolle der Emotionen
13.4.3 Die Arbeit mit Ressourcen
13.4.4 Die Arbeit mit Körperrepräsentanzen
13.5 Schluss
LITERATUR
DIE AUTORINNEN UND AUTOREN
Rezensionen
[ einblenden ]
EMDRIA-Rundbrief
Rezension von Dr. med. Sabine Wollnik-Krusch
»Was eint die einzelnen? Die Beschäftigung mit EMDR und wie der Herausgeber meint, die Tatsache, dass Heilungsprozesse unabhängig von der therapeutischen Schule nach bestimmten Prinzipien verlaufen, weshalb von dem Schulen übergreifenden Werkstattbericht alle profitieren sollten…« [mehr]