Wolfgang Jantzen
Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft (PDF-E-Book)
Sozialwissenschaftliche und methodologische Erkundungen
EUR 44,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Dialektik der Be-Hinderung
Verlag: Psychosozial-Verlag
394 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2019
Erschienen im Juni 2019
ISBN-13: 978-3-8379-7481-2, Bestell-Nr.: 7481
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837974812Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft ist auf die
Vermittlung von Individuum und Gesellschaft unter Einbezug der
biologischen, psychologischen und sozialen Ebenen menschlicher
Existenz ausgerichtet. Ihre sozialwissenschaftliche Öffnung
gegenüber einer reduktionistischen Heil- und Sonderpädagogik
erfordert die Aneignung unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher
Debatten als Untersuchungsinstrumente für die soziale Konstruktion
von Behinderung. Mit den Themenbereichen »Marxismus und
Behinderung«, »Behinderung und Feld der Macht« sowie »Inklusion und
Kolonialität« eröffnet Wolfgang Jantzen Zugänge zu einem vertieften
Verständnis menschlicher Existenz – stets im Kontext allgemeiner
anthropologischer und pädagogischer Fragestellungen, die weit über
den Bereich der Behinderung hinausreichen. Als wesentliche
Vertiefung sozialwissenschaftlicher Reflexion des eigenen Faches
und der eigenen Tätigkeit konkretisieren sie den tief greifenden
Paradigmenwechsel im Denken über Behinderung und
Behindertenpädagogik, zu dem der Autor zentrale Beiträge geleistet
hat.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einleitung
I Marxismus und Behinderung
Marxismus und Behinderung. Perspektiven einer synthetischen
Humanwissenschaft
Marxismus als Denkmethode und Sicht auf die Welt. Eine ständige
Herausforderung auch im 21. Jahrhundert?
Was ist der Mensch? Konturen einer marxistischen Anthropologie
Reelle Subsumtion und Empowerment
Mensch, Natur, Kapital und Befreiung – Mit Marx über Marx hinaus.
Reflexionen über zwei neu erschienene Bücher
Die Reduktion des Menschen auf seine Arbeitskraft. Bemerkungen zum
neoliberalen Fähigkeitsfaschismus
Auf dem Wege zum Psychologischen Materialismus
II Behinderung und Feld der Macht
Achtsamkeit und Ausnahmezustand. Eine Hommage an Walter Benjamin
und Pablo Neruda
Gemeinschaft und Gesellschaft im Lichte von Spinozas
Philosophie
Behinderung und Feld der Macht. Bemerkungen zur Methodologie einer
Soziologie der Behinderung
Soziologie der Behinderung und soziologische Systemtheorie.
Kritische Anmerkungen zur Systemtheorie von Niklas Luhmann und
ihrer Rezeption in der Behindertenpädagogik
Jurij Lotmans Theorie der Semiosphäre als sozialwissenschaftliche
Öffnung der Kulturwissenschaften
Intersubjektivität. Eine tätigkeitstheoretische Perspektive
III Inklusion und Kolonialität
Inklusion und Kolonialität. Gegenrede zu einer
unpolitischen Inklusionsdebatte
Inklusion und das Problem der Grenze
Inklusive Erziehung und Epistemologie des Südens. Beiträge zur
Behindertenpädagogik
IV Behindertenpädagogik als synthetische
Humanwissenschaft
Zur politischen Philosophie der Behinderung
Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft
Drucknachweise
Rezensionen
[ einblenden ]
DZI Soziale Arbeit 11.2019
»Als Hilfeangebot für Kinder und Jugendliche mit einem speziellen Förderbedarf widmet sich die Behindertenpädagogik der Aufgabe, der genannten Zielgruppe eine bestmögliche Qualifikation, Integration und Partizipation zu ermöglichen. Die in diesem Buch zusammengestellten Essays beschäftigen sich mit dem Status dieses häufig marginalisierten Fachgebiets als ›synthetischer Humanwissenschaft‹, womit eine Disziplin gemeint ist, in der Erkenntnisse unterschiedlicher mit dem Menschen befasster Wissenschaften gebündelt und verknüpft werden…«
behinderte menschen 3/2019
Rezension von Georg Feuser
»Jede der zahllosen Reflexionen zu den aufgeworfenen Fragen bestätigt das hohe Niveau dialektischen Denkens in Gedankenführung und Argumentationen, das dieses Buch als Ganzes durchzieht…«