Marianne Leuzinger-Bohleber, Nora Hettich
»Fremd bin ich eingezogen …« (PDF-E-Book)
STEP-BY-STEP: Ein Pilotprojekt zur Unterstützung von Geflüchteten in einer Erstaufnahmeeinrichung
EUR 24,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
209 Seiten, PDF-E-Book
1. Auflage 2018
Erschienen im Oktober 2018
ISBN-13: 978-3-8379-7453-9, Bestell-Nr.: 7453
Klinische Erfahrungen und Konzepte aus der psychoanalytischen und
interdisziplinären Traumaforschung können auf die Arbeit mit
Geflüchteten übertragen werden und helfen, die Wahrscheinlichkeit
einer transgenerativen Weitergabe extremer Traumatisierungen zu
verringern. Aus dieser Erkenntnis heraus kombinieren die Autorinnen
dieses Buchs psychoanalytisch-konzeptuelle Überlegungen mit
fundierten und lebhaften Einblicken in die Praxis. Dazu greifen sie
auch auf eine reiche Anzahl an Fallbeispielen zurück, die ihrer
Arbeit innerhalb des STEP-BY-STEP-Projekts in der Hessischen
Erstaufnahmeeinrichtung »Michaelisdorf« in Darmstadt
entstammen.
So wird nicht nur eine kritische Reflexion der eigenen
Praxiserfahrungen angeregt, sondern auch der Wissensbestand der
interdisziplinären und psychoanalytischen Trauma- und
Migrationsforschung erweitert sowie der Austausch mit Fachkräften
und Ehrenamtlichen, aber auch mit einer kritischen Öffentlichkeit
intensiviert.
Unter Mitarbeit von Sabine Andresen, Marga Günther, Annabelle
Starck und Rudolf Waide
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einführende Anmerkungen
Historischer und
institutioneller Kontext des Pilotprojekts STEP-BY-STEP
A: Abschlussbericht über das Pilotprojekt STEP-BY-STEP zur
Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen in der
Erstaufnahmeeinrichtung »Michaelisdorf« in
Darmstadt
Marianne Leuzinger-Bohleber, Sabine
Andresen & Hessisches Ministerium für Soziales und
Integration
Einleitung
STEP-BY-STEP: Konzepte, Angebote,
Erfahrungen
Ein Pilotprojekt zur Unterstützung von
Geflüchteten in der Erstaufnahmeeinrichtung »Michaelisdorf« in
Darmstadt
Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
Gewonnene Erkenntnisse und Vorschläge zur Übertragbarkeit
der Konzepte und Erfahrungen
aus STEP-BY-STEP
Fazit
Literatur
B: Vertiefungen einiger psychoanalytischer Module von
STEP-BY-STEP
Psychoanalytisch basierte, kultursensible Angebote zur
professionellen Betreuung von Geflüchteten in einer
Erstaufnahmeeinrichtung
Marianne
Leuzinger-Bohleber
Frühe Mutter-Kind-Beziehungen in
Erstaufnahmeeinrichtungen
Herausforderungen bei der
Unterstützung
Nora Hettich, Annabelle Starck & Marianne
Leuzinger-Bohleber
Adoleszenz, Flucht und psychosoziale Unterstützung von
Jugendlichen
Erkenntnisse aus dem
STEP-BY-STEP-Projekt
Nora Hettich
SECOND STEPS
Patenschaften als Unterstützung
des Ankommens in Deutschland
Nora Hettich, Rudolf Waide, Marga Günther & Marianne
Leuzinger-Bohleber
Rezensionen
[ einblenden ]
Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 27, 2019
Rezension von Laura Schlachzig
»Das Buch empfehle ich Menschen in der Praxis, die trotz aller ohnmächtig wirkenden Strukturen weiterhin dafür kämpfen, alles in ihrer ›Macht‹ stehende in der Praxis umzusetzen. Dabei kann das Buch und insbesondere die Zusammenfassung ›zum professionellen Umgang mit Geflüchteten in der Erstaufnahmeeinrichtung‹ als gute Orientierung dienen, welche aber dennoch nicht per se auf jeden (schwer) belasteten geflüchteten Menschen übertragbar ist…«
Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 2/2020
Rezension von Thomas Salis
»Die Schilderungen einzelner Fälle und die eindrückliche Zusammenfassung so vieler Schicksale hinterlassen gleichzeitig positive und negative Eindrücke. Das Buch betont die Dringlichkeit und die Schwierigkeiten der Hilfe, vermittelt allerdings auch eine Ahnung vom Ausmass des Scheiterns wegen unzureichender Möglichkeiten, ganz besonders wegen ungenügender Bildung und Ausbildung der Bevölkerung (und der Politik) in den Gastländern, auch wenn der gute Wille vorhanden ist, was leider gar nicht oft der Fall ist. Umso dankbarer nimmt man zur Kenntnis, dass Initiativen wie die im Buch geschilderten, schliesslich zu Erfolgen führen können…«
soziales_kapital Nr. 21 (2019)
Rezension von Monika Vyslouzil
»Die Lektüre war ungeheuer spannend und gleichzeitig frustrierend, denn all die wohlüberlegten, theoretisch fundierten und erfolgreichen Betreuungs- und Therapieansätze waren schon beim Erscheinen des Buchs nur mehr Theorie, da das Projekt nicht weiter finanziert wurde. Angesichts der politischen Entwicklungen in Europa besteht auch wenig Hoffnung, dass sie wieder bzw. anderswo finanziert werden…«
bke Informationen für Erziehungsberatungsstellen 1/19
Rezension von Paul Friese
»Dank Förderung durch das Hessische Sozialministerium und dank ausgezeichneter Ausgangsvoraussetzungen mit kompetenten und gut eingespielten Projektpartnern konnte das Pilotprojekt Step-by-Step in der Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete ›Michaelisdorf‹ in dieser Komplexität durchgeführt werden. Darüber Genaueres lesen zu können, ist ein Gewinn. Man erfährt viel über die verschiedenen Module von Step-by-Step, über die Strukturen und den zwingend erforderlichen Aufbau guter Kooperation in der Erstaufnahmeeinrichtung und über die psychoanalytische Fundierung dieses kultursensiblen Projekts mit Geflüchteten…«