Jürgen Straub
Die Macht negativer Affekte (PDF-E-Book)
Identität, kulturelle Unterschiede, interkulturelle Kompetenz
EUR 16,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
105 Seiten, PDF-E-Book
1. Auflage 2019
Erschienen im Juni 2019
ISBN-13: 978-3-8379-7446-1, Bestell-Nr.: 7446
Die Bedeutung kultureller Unterschiede für unser Zusammenleben ist
in aller Munde. Dennoch sind die affektiven, emotionalen Grundlagen
interkultureller Begegnungen und Beziehungen, speziell von
Aversionen und Aggressionen gegenüber anderen, noch nicht
hinreichend geklärt. Jürgen Straub wendet sich den negativen
Affekten gegenüber Fremden zu, die oft verborgene Quellen von
Ablehnung, Ausschließung und weiteren gewaltsamen Reaktionen sind.
Im Zentrum steht die Frage, wie Menschen zu »Abjekten« werden
können, die Ekel, Abscheu und Widerwillen hervorrufen. Der von
Julia Kristeva geprägte Terminus wird hier in neuen Zusammenhängen
fruchtbar gemacht und als wichtiger Begriff einer psychoanalytisch
informierten Kulturpsychologie bestimmt. Dabei geraten nicht nur
kulturelle Unterschiede ins Blickfeld, sondern auch Gemeinsamkeiten
und Ähnlichkeiten, die einander fremde Menschen miteinander
verbinden und Bande der Solidarität stiften können.
In zwei Interviews erläutert Jürgen Straub darüber hinaus weitere
wichtige Aspekte seines wissenschaftlichen Werkes. Dabei geht es um
psychosoziale Herausforderungen in komplexen Gesellschaften –
von Identitätsproblemen bis hin zur Fortdauer intergenerational
tradierter Verletzungsverhältnisse.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Ein persönliches Wort zum Auftakt
Vorrede
Abjektionen des Anderen
Starke Affekte gegenüber Fremden unter der Lupe psychologischer
Aufklärung
Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten, Unterschiede: Der Mensch und die
Menschen
Andere als Abjekte, Abjektion als psychische Abwehr des Fremden
Kulturen haben offene Grenzen und unscharfe Ränder
Sabrina Daubenspeck im Interview mit Jürgen Straub
Arbeit an Begriffen und Gefühlen
Kulturpsychologie: Identität und Fremdheit als psychosoziale
Region
Svetlana Sabeva im Interview mit Jürgen Straub