Oliver Decker, Christoph Türcke (Hg.)
Ritual (PDF-E-Book)
Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Psyche und Gesellschaft
Verlag: Psychosozial-Verlag
159 Seiten, PDF-E-Book
1. Auflage 2019
Erschienen im März 2019
ISBN-13: 978-3-8379-7436-2, Bestell-Nr.: 7436
Als geronnene Wiederholungen prägen Rituale unseren Alltag und
unser Zusammenleben maßgeblich. Nicht von ungefähr galten sie lange
Zeit als Inbegriff des Konservativen, Starren und Förmlichen. Eine
gänzlich durchritualisierte Welt wäre zweifellos eine unfreie Welt.
Im Zeitalter der Deregulierung, der Hyperaktivität und des
Aufmerksamkeitsdefizits wird nun ihre Halt gebende und
strukturierende Seite wiederentdeckt.
Die AutorInnen reflektieren gesellschaftskritisch Theorien und
psychoanalytische Erfahrungen rund um das Thema Rituale und widmen
sich den folgenden Fragen: Werden Rituale zu Widerstandsnestern
gegen die allgemeine Flüchtigkeit? Können sie als Angelpunkte des
Innehaltens und als Wegbahner unbeirrten Denkens eine neue
kritische Potenz erhalten?
Mit Beiträgen von Thomas Dietzel, Gesa Foken, Dirk Hofmeister,
Katharina Lacina, Konrad Paul Liessmann, Nina Reis Saroldi,
Elisabeth Rohr, Jochen Schade, Hans-Ernst Schiller, Edgar Weiß,
Laura Wolf und Carsten Wonneberger
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Die Kunst der Wiederholung und ihre Rituale
Konrad Paul Liessmann
Rituale und das Interesse an Emanzipation
Kritisch-pädagogische Überlegungen
EdgarWeiß
Perspektivenwechsel
Kommentar zum Beitrag von EdgarWeiß
Thomas Dietzel
Ritual und Rationalisierung
Fromms Charakterologie und das Bedürfnis nach Ergriffenheit und
Bedeutung
Hans-Ernst Schiller
Zur Inflation des Ritualbegriffs – Ritual als Routine und
Resilienztraining
Kommentar zum Beitrag von Hans-Ernst Schiller
Katharina Lacina
Piercings und Tattoos – Ritualisierte Erinnerungsspuren
auf der Haut?
Zur Sozialpsychologie eines Phänomens
Elisabeth Rohr
Tätowierungen – Zwischen Individualität und
gesellschaftlichem Imperativ
Kommentar zum Beitrag von Elisabeth Rohr
Dirk Hofmeister
Lob der Routine?
Handwerk und Ritual bei Richard Sennett
Gesa Foken
Ein routinisiertes Stück Freiheit oder ritualisierter
Zwang?
Kommentar zum Beitrag von Gesa Foken
Carsten Wonneberger
Vom Nutzen und Nachteil der Rituale in der
Psychoanalyse
Jochen Schade
Überschreitungen des Settings – Brüche im Ritual?
Kommentar zum Beitrag von Jochen Schade
Laura Wolf
Zwischen Blitz und Donner – Die merkwürdige Allianz
zwischen Zwang und Ritual
Nina Reis Saroldi
Rezensionen
[ einblenden ]
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 2020
»Die einzelnen Aufsätze tragen allerlei Wissenswertes zusammen und sind zum Teil durch Kommentare miteinander verwoben. Den Auftakt macht Konrad Paul Liessmann über die ›Kunst der Wiederholung und ihre Rituale‹, den Schluss bildet Nina Reis Saroldi mit Betrachtungen zur ›merkwürdigen Allianz zwischen Zwang und Ritual‹. In der Mitte blicken wir sogar auf Piercings und Tattoos, wenn Elisabeth Rohr nach ›ritualisierten Erinnerungsspuren auf der Haut‹ fragt…«