Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler (Hg.)
Die enthemmte Mitte (PDF-E-Book)
Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland / Die Leipziger »Mitte«-Studie 2016
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
249 Seiten, PDF-E-Book
2. Aufl. 2016
Erschienen im Juni 2016
ISBN-13: 978-3-8379-7233-7, Bestell-Nr.: 7233
Seit 2002 untersucht die Leipziger Arbeitsgruppe um Brähler und
Decker die rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Die gewonnenen
Daten und sozialpsychologischen Analysen der »Mitte«-Studien der
Universität Leipzig sind zur bundesweiten Grundlage der
Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus geworden.
Die rechtsextreme Einstellung ist kein Randphänomen. Insbesondere
autoritäre Aggressionen gegen MigrantInnen sind weit verbreitet.
Die globale Wanderungsbewegung stellt die Bundesrepublik deshalb
zunehmend vor besondere Herausforderungen. Die aktuellen Ergebnisse
zeigen, dass antidemokratische Ideologien seit einigen Jahren
verstärkt artikuliert werden und sich das politische Klima in der
Bundesrepublik verschiebt. Im Langzeitverlauf lassen sich so
verschiedene politische Milieus, ihre Polarisierung und der
Legitimationsverlust demokratischer Institutionen beschreiben.
Mit Beiträgen von Elmar Brähler, Anna Brausam, Oliver Decker, Eva
Eggers, Jörg M. Fegert, Alexander Häusler, Johannes Kiess, Kati
Lang, Thorsten Mense, Paul L. Plener, Timo Reinfrank, Jan Schedler,
Frank Schubert, Gregor Wiedemann und Alexander Yendell
Die Mitte-Studie stieß auf große Aufmerksamkeit in den
Medien. Hier eine Auswahl der Berichte und Interviews:
Tagesschau.de
SPIEGEL Online
neues deutschland
n-tv.de
Deutschlandradio KulturInhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
Die enthemmte Mitte – Rechtsextreme und autoritäre
Einstellung 2016
1. Autoritäre Dynamiken: Ergebnisse der bisherigen »Mitte«-Studien
und Fragestellung
Oliver Decker & Elmar Brähler
2. Die »Mitte-Studie« 2016: Methode, Ergebnisse und
Langzeitverlauf
Oliver Decker, Johannes Kiess, Eva Eggers & Elmar Brähler
3. Politische Einstellungen und Parteipräferenz: Die
Wähler/innen, Unentschiedene und Nichtwähler 2016
Elmar Brähler, Johannes Kiess & Oliver Decker
4. Ein Jahrzehnt der Politisierung: Gesellschaftliche Polarisierung
und gewaltvolle Radikalisierung in Deutschland zwischen 2006 und
2016
Oliver Decker & Elmar Brähler
5. Wer unterstützt Pegida und was erklärt die Zustimmung
zu den Zielen der Bewegung?
Alexander Yendell, Oliver Decker & Elmar Brähler
6. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland: Eine
vulnerable Gruppe trifft auf die »Willkommenskultur«
Paul L. Plener & Jörg M. Fegert
Zum Stand der Zivilgesellschaft
7. Die AfD als rechtspopulistischer Profiteur der
Flüchtlingsdebatte
Alexander Häusler
8. Von »besorgten Bürgern« zu Widerstandskämpfern? –
Pegida und die neue Rechte
Thorsten Mense, Frank Schubert & Gregor Wiedemann
9. Die »Härte« des Rechtsstaats
Kati Lang
10. Ein Tag in München – Der NSU-Prozess im Spannungsfeld
von juristischer Aufarbeitung und gesellschaftlichem
Aufklärungsbedürfnis
Jan Schedler
11. Rechter Terror gegen Flüchtlinge – Die Rückkehr der
rechten Gewalt der 1990er-Jahre
Timo Reinfrank & Anna Brausam
Liste aller bisher erschienenen »Mitte«-Studien
2002–2016
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Zeitung »Erziehung und Wissenschaft im Saarland« des Landesverbandes der GEW im DGB, Heft 9, September 2017, 63. Jahrgang
Rezension von Klaus Ludwig Helf
»Forscher der Universität Leipzig untersuchen seit 2002 alle zwei Jahre in repräsentativen Befragungen rechtsextreme Einstellungen in der deutschen Gesellschaft; die gewonnenen Daten und sozialpsychologischen Analysen der Mitte-Studien der Universität Leipzig sind zur bundesweiten Grundlage der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus geworden…« [mehr]
Lernende Schule. Für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung. Heft 75, 2016, 19. Jahrgang
Rezension von Petra Druschky
»Die 1. Auflage der sogenannten Mitte-Studie war schnell vergriffen. Ohne verlässliche Daten zur Entwicklung rechtsextremer Einstellungen in Deutschland fehlen wichtige Erkenntnisse für die politische Diskussion und die Bildungsarbeit, auch in Schulen. Diese liefert seit fast 15 Jahren eine Leipziger Forschungsgruppe, die deutsche Staatsbürger in ganz Deutschland zu ihren politischen Einstellungen befragt…« [mehr]
Gehirn & Geist 01/2017
Rezension von Marie-Theresa Kaufmann
»Die spannende Erhebung ist es wert, ein wenig Statistik in Kauf zu nehmen. Damit versteht man besser, wohin sich die Gesellschaft entwickelt…« [mehr]
Pro Zukunft, 30. Jahrgang, 4/2016
Rezension von Hans Holzinger
»In der Publikation werden die Ergebnisse im Detail vorgestellt (inklusive der Befragungsmethode und den gestellten Fragen), wobei dem Prozess der Politisierung der Rechten sowie der Rolle von Pegida und AfD besonderes Augenmerk geschenkt wird…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Prof. Dr. Gertrud Hardtmann
»Wie der Aufbau zeigt, handelt es sich um ein inhalts- und facettenreiches Buch, das durch die vorgestellten Untersuchungsergebnisse reichlich Material zum Nachdenken und zur Diskussion bietet…« [mehr]
Leipziger Internet Zeitung
Rezension von Ralf Julke
»Aber das war ja schon eine der Überraschungen, die die Autoren der ›Mitte‹-Publikation am 15. Juni bei der Vorstellung ihrer neuen Studie in Berlin präsentieren konnten: Die radikalen Einstellungen haben sich überhaupt nicht vermehrt – nicht einmal im PEGIDA-Jahr 2014 und auch nicht im Jahr der rassistischen Angriffe auf Asylbewerber 2015. Im Gegenteil: Die radikalen Milieus schrumpfen…« [mehr]
Bulletin-Info Nr. 53 des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien / Oktober 2016
Rezension von Andreas Heilmann
»Die Wissenschaftler*innen befragten bundesweit 2.420 Menschen zu den Themen Befürwortung einer rechtsautoritären Diktatur, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Sozialdarwinismus, Chauvinismus und Verharmlosung des Nationalsozialismus…« [mehr]