David Becker
Die Erfindung des Traumas (PDF-E-Book)
Verflochtene Geschichten
EUR 29,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Sachbuch Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
313 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2014
ISBN-13: 978-3-8379-6927-6, Bestell-Nr.: 6927
Anhaltende Konflikte, Kriege und Migration machen traumatische
Erfahrungen zu einem globalen Phänomen der Gegenwart. Trotz der
Notwendigkeit, den Zusammenhang zwischen intrapsychischen und
sozialen Problemen zu verstehen, spaltet sich die Traumatheorie in
zwei Hauptströme, die häufig nur einen der Aspekte berücksichtigen:
Der medizinisch-symptomorientierte Mainstream generiert dabei
kontextverleugnende und subjektfeindliche Therapiemethoden, während
sozialpolitische und diskursanalytische Ansätze riskieren, das
spezifische Leid Einzelner aus den Augen zu verlieren.
Im vorliegenden Buch reflektiert David Becker diese Widersprüche im
Bezug auf die psychotherapeutische Praxis und analysiert die
politischen Perspektiven. Schließlich begründet er ein
konzeptionelles Umdenken in der Traumatheorie und fragt nach den
Möglichkeiten und Grenzen von psychosozialer Hilfe in der
internationalen Zusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Teil I: Trauma und Bindung
1. Die
Psychotherapie von Extremtraumatisierten – Chile
2. Mariana
3. Setting und Übergangsraum
4. Von der Mühsal, die eigene Ohnmacht zu nutzen
Teil II: Traumatische Prozesse und
Gesellschaft
5. Die Wahrheit der Erinnyen
6. Das Elend mit den Flüchtlingen – Undankbare Opfer und ihre
Helfer
Teil III: Die Erfindung des Traumas
7. Zur
Notwendigkeit eines konzeptionellen Neuanfangs
8. Die Ferne träumen
Teil IV: Trauma und kulturelle Differenz
9.
Edel, hilfreich und gut
10. Verflochtene Geschichten
Rezensionen
[ einblenden ]
www.socialnet.de
Rezension von JProf. Dr. David Zimmermann
»Für Entscheidungsträgerinnen in NGOs und politischen Gremien sollte David Beckers Buch zur Standardlektüre werden. Auch für den großen und wachsenden Bereich der traumabezogenen psychosozialen Arbeit (Therapeut_innen, Pädagog_innen, Berater_innen) bieten Beckers Aussagen viele wichtige Anregungen…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Gerhard Wolfrum
»Insgesamt ein sehr interessantes, von viel persönlicher Erfahrung getragenes und politisch ausgerichtetes Buch für diejenigen, die bereit sind, sich mit humanitären Projekten, psychosozialer Hilfe in der internationalen Zusammenarbeit und mit den Hintergründen kriegerischer Auseinandersetzungen und den Folgen für die dabei Beteiligten auseinanderzusetzen…« [mehr]