Stefan Goldmann (Hg.)
Berühmte Fälle aus dem Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (PDF-E-Book)
Eine Anthologie

EUR 24,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Imago
Verlag: Psychosozial-Verlag
241 Seiten, PDF-E-Book
ISBN-13: 978-3-8379-6908-5, Bestell-Nr.: 6908
Das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783–1793) ist die
älteste deutsche psychologische Zeitschrift. Sie richtete sich an
Gelehrte und Laien. Von dem Schullehrer und Schriftsteller Karl
Philipp Moritz begründet und von Moses Mendelssohn und weiteren
namhaften Vertretern der Berliner Aufklärung unterstützt, war es
Ziel des Magazins, psychisch auffälliges und sozial
deviantes Verhalten zu beschreiben und zu analysieren. Es
versammelte Beiträge zu Formen des religiösen Wahns und des
Suizids, zu Mord und Kindesmissbrauch, berichtete von Versuchen mit
Taubstummen und von Opfern der »schwarzen Pädagogik« sowie der
gescheiterten Assimilation. Ein weiterer Akzent lag auf der
Erforschung des Traumlebens und der vergleichenden Untersuchung
frühester Kindheitserinnerungen.
Die vorliegende kommentierte Anthologie enthält jene von den
Zeitgenossen lebhaft diskutierten Fälle, die in die psychiatrische
Kasuistik Eingang fanden und noch heute von der
Literaturwissenschaft als Grenzfälle zwischen Krankengeschichte und
Novelle gewürdigt werden. Zum Kreis der ausgewählten Autoren zählen
unter anderem die Ärzte Marcus Herz und Christoph Wilhelm Hufeland,
die Philosophen Moses Mendelssohn und Salomon Maimon, die Theologen
Johann Joachim Spalding und Johann Gottlieb Picht, die Juristen
Carl George Gottfried Glave und Ludwig Albert Schubart sowie der
holländische Gelehrte Rijklof Michael van Goens.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Lazarus Bendavid
Sonderbare Art des Trübsinnes
Marcus Herz
Psychologische Beschreibung meiner eignen
Krankheit.
An Herrn Doktor Joël in Königsberg
Johann Adolph Theodor Ludwig Varnhagen
Einige
Nachrichten von dem Leben des seeligen Herrn Johann Matthias
Klug
Johann Jakob Dörk
Auszug aus einem Briefe
Johann Daniel Metzger
Geschichte eines Selbstmords aus
Verlangen seelig zu werden
Johann Ernst Clooss
Eigener Aufsatz von einem
Selbstmörder unmittelbar vor der That
Carl George Gottfried Glave
Einige Reflexionen über den
vorhergehenden Aufsatz
Christoph Wilhelm Hufeland
Eine Selbstbeobachtung auf
dem Todbette
Ernst Adolph Weber
Bemerkungen über mich selbst in
meiner Krankheit, die den 10. Junius 1781 anfing
Rijklof Michael van Goens
Auszug aus einem Briefe
Sonderbare Aeußerung der Gedächtnißkraft im Traume
Unempfindlichkeit gegen ihren Zustand bei Wahnwitzigen
Erinnerung aus den Jahren der Kindheit
Einige Beispiele von Geistes- und Gedächtnißabwesenheit.
Ein Beitrag zur Erfahrungsseelenkunde vom Herrn van Goens
Anonymus
Aus einem Briefe
Anonymus
Aus einem Briefe
Anonymus
Auszug aus einem Briefe
Ludwig Albert Schubart
Fragment aus dem Tagebuch eines
Reisenden. 1786 im November
Johann Ernst Gruner
Rau, ein Vatermörder
Johann Gottlieb Picht
Eine wahnwizige
Passionspredigt
Auszug aus einem Sendschreiben des Herrn Präpositus Picht in Gingst
an den Herausgeber
Karl August Reinhardt
Heilung eines
Melancholischen
Johann Joachim Spalding
Ein Brief an Sulzern über eine
an sich selbst gemachte Erfahrung
Moses Mendelssohn
Psychologische Betrachtungen auf
Veranlassung einer von dem Herrn Oberkonsistorialrath Spalding an
sich selbst gemachten Erfahrung
Salomon Maimon
Ueber den Traum und über das
Divinationsvermögen
Nachwort
Namenregister
Rezensionen
[ einblenden ]
Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Band 37, 2018
Rezension von Walter Schönau
»Die Anthologie enthält 23 Falldarstellungen (aus insgesamt 120), die textkritisch und biographisch annotiert sind. Die Lebensdaten der erwähnten Personen sind oft mit detektivischem Scharfsinn eruiert worden. [...] Dem literaturpsychologisch interessierten Leser ist dieser Band sehr zu empfehlen…«
Psyche, 71. Jahrgang Heft 2, Februar 2017
Rezension von Jürgen Jahnke
»Die vorliegende Anthologie erschließt neue Quellen, klärt manche Fragen und setzt neue Akzente. Das Buch reizt dazu, sich mit weiteren ›Fall‹-Beispielen des Magazins zu beschäftigen…« [mehr]
Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Jahrgang 40, Heft 2 2016
Rezension von Susanne Düwell
»Stefan Goldmann har nun eine Anthologie ›berühmter Fälle‹ aus dem Periodikum vorgelegt, die eine Vorselektion aus der Fülle des gesammelten Fallmaterials und damit einen erleichterten Einstieg zur Lektüre des ›Magazins zur Erfahrungsseelenkunde‹ anbietet.…« [mehr]
Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, Heft 57, 1/2016
Rezension von Klaus Hoffmann
»Stefan Goldmann hat in diesem Band sehr lesenswerte Texte zusammengestellt, die wichtige Wurzeln aktueller psychoanalytischer wie gesellschaftlicher Strömungen deutlich machen…« [mehr]
Süddeutsche Zeitung 24. September 2015
Rezension von Lothar Müller
»Jetzt ist erstmals eine wissenschaftlich kommentierte Anthologie von Fällen aus dem ›Magazin‹ erschienen, die bei den Zeitgenossen Aufsehen erregten und in Lehrbücher des 19. Jahrhunderts eingingen. Die Chiffren der Einsender werden entschlüsselt, ihre Biografien mitgeteilt, die Institutionen kenntlich gemacht, für die sie arbeiten, erwähnte Briefpartner und Lektüren identifiziert.…« [mehr]