Werner Eberwein, Manfred Thielen (Hg.)
Humanistische Psychotherapie (PDF-E-Book)
Theorien, Methoden, Wirksamkeit
EUR 34,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
337 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2014
ISBN-13: 978-3-8379-6896-5, Bestell-Nr.: 6896
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837968965Die Humanistische Psychotherapie ist international neben der
Verhaltenstherapie, der Psychodynamischen Psychotherapie und der
Systemischen Therapie als vierte Grundorientierung der
Psychotherapie anerkannt. Vereint werden die Humanistischen
Methoden durch ihr gemeinsames Menschenbild, ihre Grundbegriffe und
die Gestaltung der therapeutischen Beziehung.
Namhafte VertreterInnen der Personzentrierten Psychotherapie, der
Gestalttherapie, der Körperpsychotherapie, des Psychodramas, der
Transaktionsanalyse, der Existenzanalyse/Logotherapie sowie von
integrativen Ansätzen wie Personzentrierte Systemtheorie und
Integrativer Therapie beschreiben ihre Ansätze. Dabei stellen sie
sowohl die übergreifenden theoretischen Prinzipien als auch die
Vielfalt ihrer speziellen Konzepte und praktischen Vorgehensweisen
detailliert dar und konkretisieren sie in Form von Fallvignetten.
Der empirische Nachweis der Wirksamkeit der Humanistischen
Psychotherapie wird dargestellt und die zurzeit gängigen Methoden
der Psychotherapieforschung werden kritisch diskutiert.
Mit Beiträgen von Jörg Bergmann, Albrecht Boeckh, Werner Eberwein,
Heinrich Hagehülsmann, Ute Hagehülsmann, Lotte Hartmann-Kottek,
Mark Helle, Christoph Hutter, Christoph Kolbe, Jürgen Kriz, Alfried
Längle, Ilse Orth, Hilarion Petzold, Michael Schacht, Karl-Heinz
Schuldt, Johanna Sieper, Manfred Thielen und Otto Zsok
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Geleitwort
Dirk Revenstorf
Vorwort
Werner Eberwein und Manfred
Thielen
Humanistische Psychotherapie allgemein
Was ist Humanistische
Psychotherapie?
Werner Eberwein
Überlegungen zum Menschenbild der Humanistischen
Psychotherapie
Werner Eberwein
Der Antrag der Humanistischen Psychotherapie
als Verfahren beim Wissenschaftlichen Beirat
Psychotherapie
Jürgen Kriz
Methoden
Die Gesprächspsychotherapie
Mark Helle
Gestalttherapie
Lotte
Hartmann-Kottek
Die Gestalttherapie und ihre dialektische
Entwicklung
im Verhältnis zu anderen Humanistischen
Therapiemethoden
Albrecht Boeckh
Körperpsychotherapie heute
Theorie – Praxis –
Anwendungsbereiche
Manfred Thielen
Geschichte und Entwicklung der
Körperpsychotherapie
Ihr Bezug zu anderen
humanistischen Methoden
Manfred Thielen
Existenzanalyse – Die Zustimmung zum Leben
finden
Alfried Längle und Christoph
Kolbe
Logotherapie und Existenzanalyse
Otto
Zsok
Morenos Werk und eine allgemeine Theorie des
Psychodramas
Christoph Hutter und Michael
Schacht
Psychodramatherapie heute
Michael
Schacht und Christoph Hutter
Transaktionsanalyse: Ein humanistischer
Ansatz?
Heinrich und Ute Hagehülsmann
unter Mitarbeit von Karl-Heinz Schuldt
Wirksamkeit
Die Wirksamkeit der Humanistisch-Experienziellen
Psychotherapie
Jörg Bergmann und Robert
Elliott
Zur Wirksamkeit Humanistischer
Psychotherapie
Eine kritische Diskussion
Jürgen Kriz
Integrative Ansätze
Personzentrierte Systemtheorie
Jürgen
Kriz
Integrative Therapie als methodenintegrative
Humantherapie
Einige Bemerkungen zur Metatheorie
und übergreifenden Wissensstruktur der Integrativen Therapie
Hilarion G. Petzold
Klinische Theorien und Praxeologie der Integrativen
Therapie
Praxis in der »Dritten Welle« methodischer
Weiterentwicklung
Ilse Orth, Johanna Sieper und Hilarion Petzold
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
EXISTENZANALYSE, 34. Jahrgang, Heft 1, 2017
Rezension von Alfried Längle
»Die humanistische Psychotherapie ist in den letzten Jahren aus berufspolitischen Gründen vor allem in Deutschland enger zusammengerückt, was zu Impulsen untereinander Anlass gab und gibt. Einer ist das einander besser Kennenlernen. Gerade das geschieht in dem Buch von Eberwein und Thielen, das die gemeinsame Anstrengung für die wissenschaftliche Anerkennung in Deutschland unterstützt…« [mehr]
Psychotherapeutenjournal 3/2015
Rezension von Dr. Ernst Kern
»Werner Eberwein und Manfred Thielen legen als Herausgeber ein Buch vor, das den aktuellen Stand dieses Therapieansatzes darstellt…« [mehr]