Günter Gödde, Jörg Zirfas
Therapeutik und Lebenskunst (PDF-E-Book)
Eine psychologisch-philosophische Grundlegung
EUR 49,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
733 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im April 2016
ISBN-13: 978-3-8379-6808-8, Bestell-Nr.: 6808
Therapeutik und Lebenskunst sind in vielfältiger Weise miteinander
verknüpft. Lebenskunst ist in existenziellen Problemlagen auf
therapeutische Erfahrungen und Praktiken angewiesen; umgekehrt
sollte Psychotherapie das Deutungs-, Orientierungs- und
Reflexionswissen der Lebenskunst heranziehen. Lebenskunst ohne
Psychotherapie stellt eine praktische und Psychotherapie ohne
Lebenskunst eine theoretische Verkürzung dar.
Gödde und Zirfas beleuchten das Beziehungsgeflecht von Therapeutik
und Lebenskunst aus geschichtlicher, philosophischer und aktueller
Perspektive: Sie rekonstruieren ihre strukturelle Wechselwirkung,
untersuchen implizite Konzepte der Lebenskunst in der Geschichte
der psychischen Heilkunst und stellen anhand der Therapierichtungen
von Freud, Ferenczi, Reik, Mentzos und Yalom einen Zusammenhang
zwischen den psychodynamischen Psychotherapien und der
philosophischen Lebenskunst her. Die Autoren zeigen die zentralen
Dimensionen der philosophischen und therapeutischen Lebenskunst
sowie den Stellenwert von Lebenskunstkonzepten im Rahmen der
psychotherapeutischen Praxis auf.
Rezensionen
[ einblenden ]
Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 2019
Rezension von Helmwart Hierdeis
»Günter Gödde und Jörg Zirfas ist mit ›Therapeutik und Lebenskunst‹ ein Buch gelungen, das in der wissenschaftlichen Psychotherapie seinesgleichen sucht: sinnvoll durchkomponiert und logisch durchstrukturiert bis in die Mikrosystematik hinein, mit einer Fülle von neuen Informationen und Bezügen – selbst für Leserinnen und Leser, die in den Disziplinen und Wissensgebieten zuhause sind, die mit ›Lebenskunst‹ zu tun haben. Dazu ist es in einer Sprache verfasst, der auch gut folgen kann, wer weder Psychotherapeut noch Philosoph ist…«
PSYCHE – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 72. Jahrgang, Heft 3, März 2018
Rezension von Andreas Herrmann
»Was können Psychoanalytiker daraus gewinnen, die Lebenskunstlehre mit der Therapeutik zusammenzubringen? Man stößt hier auf einen reichhaltigen Schatz differenzierter Überlegungen und Erfahrungen, die dabei helfen können, die häufig angesprochenen (aber selten vertieften) impliziten Annahmen, die jeder Therapierichtung und auch der jeweils ganz persönlichen Behandlungspraxis zugrunde liegen, explizit zu machen…« [mehr]
Aufklärung & Kritik, Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, Heft 59, März 2017, 24. Jahrgang, Nr. 1
Rezension von Robert Zimmer
»Das Thema philosophische Lebenskunst, in der Spätantike noch im Zentrum der Philosophie, war bis in die Moderne zu den theologischen und schließlich, in Folge der Säkularisierung, zu den psychologischen Seelsorgern abgewandert. Während die Philosophie spätestens seit Foucault sich wieder bemüht, das verlorene Terrain für sich zurückzugewinnen, besinnen sich andererseits auch wieder Psychologen und Pädagogen auf die philosophischen Grundlagen ihrer therapeutischen Praxis…« [mehr]