Conrad Krannich
Geschlecht als Gabe und Aufgabe (PDF-E-Book)
Intersexualität aus theologischer Perspektive
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Angewandte Sexualwissenschaft (ISSN: 2367-2420)
Verlag: Psychosozial-Verlag
79 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2016
Erschienen im Februar 2016
ISBN-13: 978-3-8379-6800-2, Bestell-Nr.: 6800
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837968002Das geschlechtliche Selbsterleben als wesentliches Merkmal
menschlicher Identität läuft oftmals der Vorstellung einer
bipolaren Geschlechterordnung zuwider. Intersexualität steht quer
zu dieser sozialen Geschlechterkonstruktion, die nicht nur in der
christlich-theologischen Anthropologie oft als unhinterfragte
Leitdifferenz vertreten wird.
Ausgehend von medizinisch-biologischen sowie sozialen Aspekten von
Intersex wirft Conrad Krannich grundlegende Fragen für die
theologische Anthropologie und Ethik auf. Mithilfe
klassisch-theologischer Denkfiguren legt er den
Konstruktionscharakter der geschaffenen Wirklichkeit offen und
ermöglicht so ein Verständnis für die Ambivalenz und Mehrdeutigkeit
sexueller Identität. Damit ist auch der Weg zu einem angstfreien
Umgang mit den Vieldeutigkeiten menschlicher Existenz
eröffnet.
Biological Sex as Gift and Task. Intersexuality from a Theological
Perspective
The self-experience of one’s gender as an essential characteristic
of human identity often runs counter to the notion of a bipolar
gender order. Intersexuality transcends this social gender
structure, which is often presented as an unquestioned guiding
difference, not only in Christian-theological anthropology.
Starting from the medico-biological as well as social aspects of
inters*, Conrad Krannich raises fundamental questions for
theological anthropology and ethics. Using figures of classical
theological thought, he exposes the constructional character of the
created reality and thus makes possible an understanding of the
ambivalence and ambiguity of sexual identity. This also opens the
way to a fearless handling of the ambiguities of human
existence.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
1. Einleitung
1.1 Ein Intersex berichtet
1.2 Relevanz
1.3 Anliegen des Buches und analytisch-argumentatives Vorgehen
2. Das vieldeutige biologische Geschlecht
2.1
Biologisches Geschlecht und die Frage nach Eindeutigkeit
2.2 Geschlecht zwischen Konstruktivismus und Realismus
2.3 Zwischenfazit
3. Intersex in theologischer Perspektive
3.1
Geschlechtliche Nichteindeutigkeit und das leibliche
Selbsterleben
3.2 Eindeutigkeit zwischen geordneter und zu ordnender
Schöpfung
3.3 Geschlechtliche Nichteindeutigkeit und Zwang zur
Eindeutigkeit
4. Intersexualität als theologische Herausforderung
5. Ausblick
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
Psychotherapie-Wissenschaft 2/2016
Rezension von Theodor Itten
»Dieses Büchlein macht den Weg zu einer angst- und schamfreien Diskussion über die sexuelle und geschlechtliche Vielseitigkeit unserer menschlichen Existenz frei…« [mehr]
Das Argument 317, 3/2016
Rezension von Ester Mehrtens
»Auch wenn der interdisziplinäre Forschungsstand zu Intersex nicht berücksichtigt wird, ist Krannichs Ansatz, kritisch-biologische, poststrukturalistische und bestehende theologische Positionen konstruktiv in einer eigenen Perspektive auf das Phänomen Intersex zu verbinden, zu begrüßen…« [mehr]
www.kath-maennerarbeit.de
Rezension von Jürgen Döllmann
»Das Buch ist ein Plädoyer dafür, dass die menschliche Morphologie weitaus vielgestaltiger ist. Gott schuf die Menschen für sich und füreinander, und eben nicht nur als Frau und Mann…« [mehr]