Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Bernd Leuterer (Hg.)
Macht - Kontrolle - Evidenz (PDF-E-Book)
Psychologische Praxis und Theorie in den gesellschaftlichen Veränderungen
EUR 31,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
455 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2012
ISBN-13: 978-3-8379-6544-5, Bestell-Nr.: 6544
Die gegenwärtige politische und ökonomische Krise stellt
PsychologInnen, SozialarbeiterInnen und PsychotherapeutInnen vor
immer neue Herausforderungen. Die stärker werdenden Spannungen im
gesellschaftlichen Feld wirken sich unmittelbar auf ihre praktische
Arbeit aus. Diese neuen Entwicklungen wurden auf der Tagung »Macht
– Kontrolle – Evidenz« der Neuen Gesellschaft für Psychologie
diskutiert. Der vorliegende Band versammelt die daraus
hervorgegangenen Beiträge, die Konsequenzen historischer und
aktueller gesellschaftlicher Bedingungen im Feld psychologischer
Theorie und Praxis ausloten.
Mit Beiträgen von Christoph Bialluch, Klaus-Jürgen Bruder, Almuth
Bruder-Bezzel, Markus Brunner, Niklas Alexander Chimirri, Martin
Dege, Angelika Ebrecht, Uwe Findeisen, Miriam Anne Geoffroy,
Stefanie Girstmair, Thomas Goes, Kathrin Groninger, Katharina
Hametner, Jürgen Hardt, Erich Kirchler, David-Léon Kumrow, Cécile
Loetz, Claudia Luzar, Vanessa Lux, Emilio Modena, Klaus Mucha,
Stephan Mühlbacher, Jakob Müller, Knuth Müller, Maja Tintor, Daniel
Weigl, Michael Wolf und Markus Wrbouschek
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Macht – Kontrolle – Evidenz
Vorstellung des Themas
Klaus-Jürgen Bruder
Die Aufgabe der Psychotherapie in unserer Zeit
Jürgen Hardt
Von der betrüblichen Gesundheitsförderung zum
Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Meilensteine, Spurensuche und Visionen
Klaus Mucha
Teil I
Gesellschaftliche Anforderungen oder neoliberale
Zumutungen?
Arbeitslose: Parias wider Willen
Politisch-psychologische Anmerkungen zum Staatsrassismus des
Neoliberalismus
Michael Wolf
Prekarisierung unserer Lebensverhältnisse
Ihre Auswirkungen auf unsere Identitäten, das politische Klima und
auf die psychoanalytische Theorie und Praxis
Almuth Bruder-Bezzel
Prekarisiert, individualisiert, gespalten?
Die Moralische Ökonomie prekarisierter Lohnabhängiger als
Katalysator von Protestrohstoff und Solidaritätspotenzialen
Thomas Goes
Beschäftigte: Kostenfaktor oder Humankapital?
Gesundheitspolitik während betrieblicher Veränderungsprozesse
Maja Tintor
Die »unternehmerischen Armen«
Der neoliberale Entwicklungsdiskurs und die Totalisierung des
»unternehmerischen Selbst«
Stefanie Girstmair
Zum Verhältnis von Macht und Angst
Eine Skizze am Beispiel neoliberaler Restrukturierung
David-Léon Kumrow
Krise und Sozialabbau: Der Psychoanalytiker/die Psychoanalytikerin
als »Bourgeois(e)« und als »Citoyen(ne)«
Emilio Modena
Ausbruch aus der hegemonialen Lesart, oder: Wie kann die
alltägliche Nutzung von Massenmedien gedacht werden?
Niklas Alexander Chimirri
Theorien und Modelle des Steuerverhaltens
Erich Kirchler & Stephan Mühlbacher
Anerkennung und Einsicht
Martin Dege
Teil II
Widerstreit, Perspektiven
Werde hysterisch!
Christoph Bialluch
›Gesprengte Institution‹ unter Kontrolle?
Miriam Anne Geoffroy
Widersprüche der Jugendkultur – vom Leistungsranking zum
Anerkennungsranking
Uwe Findeisen
Der ›gute‹ und der ›böse Orientale‹
Zu Funktionalität und Wandelbarkeit des »KurdInnen-Problems« im
EU-Beitrittsdiskurs der Türkei
Stefanie Girstmair, Katharina Hametner, Markus Wrbouschek &
Daniel Weigl
Konflikte in der Einwanderungsgesellschaft
Eine psychosoziale und konfliktorientierte Evaluation am Beispiel
eines Zirkusprojektes
Kathrin Groninger & Claudia Luzar
Verschiebungen im biologischen Determinismus: Aufwertung des
Psychischen und Renaturalisierung des Sozialen
Vanessa Lux
Auf dem Weg zur freudlosen Wissenschaft?
Möglichkeiten einer kritischen Alternative in der Psychologie
Cécile Loetz & Jakob Müller
Psychologie und gesellschaftlich-emanzipatorische Praxis
Zur Aktualisierung einer interventionistisch ausgerichteten
politischen Psychologie in postfordistischen Zeiten
Markus Brunner
»Woher, in aller Welt, der Trieb zur Wahrheit!«?
Zur Problematik von Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Lüge in der
Psychoanalyse
Angelika Ebrecht
In the Line of Duty?
Die »Psychoanalytic Community« und US-amerikanische
Geheimdienststellen – Ein Werkstattbericht
Knuth Müller
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
PW-Portal – Portal für Politikwissenschaft
Rezension von Björn Wagner
»Das Buch ist indessen nicht in erster Linie eine Selbstbeschreibung der Psychologie. Vielmehr steht die Frage im Zentrum, wie, in wessen Interesse und unter wessen Kontrolle gesellschaftliche Veränderungsprozesse ablaufen. Insofern stellt der Band eine Einladung an Forschende aus der Psychologie, Politikwissenschaft und Soziologie dar, den Gegenstandsbereich ihrer eigenen Disziplin kritisch zu reflektieren…« [mehr]
Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis 3/2012
Rezension von Johannes Schillo
»Wie verhält sich die Psychologie – in Theorie und Praxis – angesichts der prekären gesellschaftlichen Situation? Wie kann sie in angemessener Weise therapeutische, pädagogische oder sozialarbeiterische Ansätze unterstützen? Dies waren Fragen, die auf dem Fachkongress ›Macht – Kontrolle – Evidenz‹ der Neuen Gesellschaft für Psychologie (NGfP) im Jahr 2011 diskutiert wurden. Der jetzt vorgelegte, multidisziplinäre Band versammelt die daraus hervorgegangenen Beiträge…« [mehr]