Dieter Funke
Als Himmel und Erde sich trennten (PDF-E-Book)
Die Dualisierung des Bewusstseins in Psychoanalyse und Religion
EUR 36,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
246 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2023
ISBN-13: 978-3-8379-6130-0, Bestell-Nr.: 6130
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837961300Himmel und Erde symbolisieren die Dualisierung des Bewusstseins in
Form der Subjekt-Objekt-Spaltung. Diese Trennung führt zur
Entfremdung von der Natur, dem übergeordneten Ganzen, dem Anderen
und dem eigenen Selbst. Aktuelle Krisen und Konflikte sowie
zunehmende Gewaltbereitschaft lassen sich als Folge einer extremen
Dualisierung verstehen.
Dieter Funke unternimmt psychohistorische Erkundungen zur
Entstehungsgeschichte dieser Dualität in der Evolution des
Bewusstseins. Mit seinen Ausführungen ermöglicht der Autor den
Leser*innen, ihre je eigenen Positionen anhand des von ihm
dargelegten Paradigmenwechsels vom Getrenntheits- zum
Verbundenheitsdenken zu reflektieren. Dies betrifft sowohl die
eigenen psychotherapeutischen oder beraterischen Positionen als
auch die Bedeutung, die sie philosophischen und religiösen Fragen
geben.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
Einleitung
1 Duales Bewusstsein in Kultur und Religion
Die
duale Strukturbildung des Bewusstseins
in der Ontogenese
Dualisierung im kollektiven Bewusstsein
Das Rätsel des Bewusstseins
Die Dualisierung von Materie und Geist,
von Gehirn und Bewusstsein
Jenseits der Dualisierung von Materie und Geist
2 Der emporgerückte Himmel
Formen und Folgen der Dualisierung
Das duale
Getrenntheitsparadigma
und die Metaphysik der Objektivität
als typische Formen europäischen Denkens
Die Folgen: Der Mensch, nicht Teil der Erde,
sondern deren Gegenüber
Auch Gott wird im dualen Modell zum Objekt
Gewalt als Folge der Dualität?
Die Macht des Objektivismus und das schwache Denken
Was folgt auf die Objektivität der Metaphysik
und auf den Naturalismus?
Das transduale Paradigma der Verbundenheit
3 Dualisierung des Bewusstseins in psychohistorischer
Sicht
Die Entstehung der seelischen Architektur
des modernen Menschen
Die Evolution des Bewusstseins: Phasen und Übergänge
Die Entzweiung von Himmel und Erde,
Göttern und Menschen
Die Zwei-Kammer-Psyche
als gespaltenes duales Bewusstsein
Die mythische Phase: Der Übergang
von einer gespaltenen zu einer polaren Dualität
Die Wende der Achsenzeit: Der Wandel
von einer gespaltenen zu einer polaren Dualität
Vom Mythos zum Logos und zur Transzendenz:
Die Wege »Athens« und »Jerusalems«
4 Der Weg »Athens«
Vom Mythos zum Logos
Vom Logos zum Unbewussten
Vom Unbewussten zum Symbolischen
Vom Symbolischen zum Transbewussten
Vom Transbewussten zum Integralen
5 Der Weg »Jerusalems«
Die monotheistische
Aufklärung
als Installation und Transzendierung des Dualen
Das Bilderverbot als »Fortschritt in der Geistigkeit« –
Freuds Trennung der Sinnlichkeit von der Geistigkeit
Monotheismus und Gewalt: Assmanns These
Verschriftlichung gegen Sinnlichkeit:
Nordhofens Medientheorie
Der neue Gottesname:
JHWH – Präsenz und Abwesenheit zugleich
Ein bipolares Gottesbild entsteht: Polarität statt Spaltung
Ein bipolar-monotheistisches Gottesbild
in der Evolution des Bewusstseins
6 Die Wende im Christentum
Inkarnation als Weg zum transdualen Bewusstsein
Der
»Riss im Vorhang des Tempels« oder
die Überwindung der Trennung von Himmel und Erde
Inkarnation – der Durchbruch
zum transdualen Bewusstsein
Die Ich-Selbst-Dynamik
als bipolare Dualisierung im Subjekt
Das Bild der Evangelien von Jesus
als Gestalt und Medium eines transdualen Bewusstseins
Das »Reich Gottes« – jetzt:
Jenseits der ablaufenden, dualen Zeit
»Ich und der Vater sind eins« (Joh 10,30) –
Jesu »Selbst«-Werdung
Freuds Deutung des Opfertodes Jesu
Die Selbstwerdung Jesu durch Gott-gleich-Sein:
Narzisstische Regression?
Der Tod Jesu als Auferweckung:
Eine bewusstseinstheoretische Deutung des Kreuzestodes
Paulus und die Auferweckung
Hintergrund: Die Lehre von der Erbsünde –
anthropologisch verstanden
»Nicht Gott gleich zu sein« – Jesu »Ich«-Werdung
als Überwindung der narzisstischen Position
Verleiblichung statt Verschriftlichung: Gnade contra Gesetz
Das missverstandene Kreuz: Der christliche Masochismus
Opfer als innerseelische Wandlung
7 Die unvollendete inkarnatorische Wende im
Christentum
Bewusstseinstheoretische Optionen
für eine Theologie »nach Gott«
Der Tod Gottes als Chance:
Anwesenheit durch Abwesenheit
Jenseits von Glauben und Wissen
Abschied von einem Gott, den es »gibt«
Vom »Glauben an« zum »Werden zu«
Auferweckung als Modell: »Christusförmig werden«
als Transformation ins Transduale
Im Glauben erwachsen und erwachend werden:
Ein bipolares Glaubensmodell
8 Die unvollendete bewusstseinstheoretische Wende in der
Psychoanalyse
Transbewusst – eine Dimension des
Unbewussten
Transbewusst – ein anderes Paradigma
Transbewusst – jenseits der Repräsentanzen
Die Dynamik des Transbewussten
Transbewusst praktisch: Lockerung mentaler Konzepte
Zum Ausklang
Die Vereinigung von Himmel und Erde
als humanisierende gesellschaftliche Aufgabe
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
Publik-Forum, kritisch – christlich – unabhängig, Ausgabe 15/2023
Rezension von Hartmut Meesmann
»In dieser bewusstseinstheoretischen wie psychohistorischen Studie wirbt der Psychotherapeut und Theologe dafür, das (im Westen) verbreitete duale Denken – Mensch-Natur, Gott-Welt, Subjekt-Objekt, Diesseits-Jenseits – zu überschreiten. Ein transduales Denken überwinde schädliche Gegensätze und betone die Bezogenheit der Pole aufeinander…«